Wissenswertes über Taiwan
Allgemeine Informationen
Taiwan – auch Republik China genannt – ist eine Insel im westlichen Pazifik, die sich zwischen den Philippinen und dem chinesischen Festland, der Volksrepublik China, befindet. Ca. 70 weitere Inseln um Taiwan herum gehören mit zur Republik.
Taiwan selbst ist 394 km lang und 144 km breit und erstreckt sich damit über eine Fläche von ca. 35.800 km², was mit Baden-Württemberg zu vergleichen ist. Die Insel wird vorwiegend durch bergische Landschaft charakterisiert, lediglich ein Drittel kennzeichnet sich durch flaches Land. Die heutige Hauptstadt ist Taipei mit ca. 2,7 Mio. Einwohnern, in gesamt Taiwan leben 23 Mio. Menschen mit einer Verstädterung von 75%.
ÄRZTLICHE VERSORGUNG
Die medizinische Versorgung ist mit europäischem Standard vergleichbar. Es besteht die Möglichkeit sowohl bar zu bezahlen als auch zum größten Teil mit Kreditkarte. Für den Nachweis bei der Versicherung sollten Sie sich die Rechnung auf Englisch geben lassen.
GESUNDHEIT
Bestimmte Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt jedoch als sinnvollen Impfschutz für Taiwan einen Schutz gegen Tetanus, Diphterie, Polio und Hepatitis A.
DIE EINREISE
Amtssprache in Taiwan ist neben Hochchinesisch, auch unter Mandarin bekannt, Taiwanesisch.
DIE SPRACHE
Die medizinische Versorgung ist mit der in Europa vergleichbar. Im hygienischen, technischen und apparativen Bereich ist alles unproblematisch. In größeren Städten gibt es sowohl englisch- als auch deutschsprachige Ärzte, ansonsten gestaltet sich die Kommunikation eher schwierig.
KLIMA
Taiwans Norden weist ein subtropisches Klima auf, während der Süden eher als tropisch charakterisiert werden kann. Besonders Monsune aus Nordosten und Südwesten beeinflussen das Klima durch heftige Regenfälle. Von Mai bis Oktober können sogar Taifune die Insel heimsuchen, wodurch des Öfteren einige Schäden verrichtet werden. Die durchschnittliche Tagestemperatur lin Taiwan liegt bei 22°C.
ZEITZONE
Der Zeitunterschied beträgt MEZ + 7, während der Sommerzeit + 6.
ESSEN
Das taiwanesische Essen kann man weitestgehend mit der chinesischen Küche vergleichen. So gibt es zum einen allerlei Nudelgerichte, die mild gewürzt sind und oft mit Ente oder anderem gegrillten Fleisch zubereitet werden, was in der Nähe von Peking üblich ist. Gerichte mit Hühnchen, Krabben, Pilzen und Bambussprossen kommen aus der Region um Shanghai. Die für uns Europäer sehr exotischen Speisen wie z.B. die aus Hund, Würmern und Schlangen haben ihren Ursprung im Süden Chinas. Taiwanische Gerichte selbst kombinieren oft Suppen mit Meeresfrüchten, vorzugsweise den Hummer und sind zudem mild gewürzt. Besonders beliebt sind auch Austernomletts. Das beliebteste Getränk ist grüner Tee.
KNIGGE
Essen nimmt wie in China auch in Taiwan einen hohen Stellenwert ein, ob zu Hause oder im Restaurant. Oberstes Gebot dabei ist, nie die Essstäbchen senkrecht in die Schüssel zu legen, da dies an Räucherstäbchen erinnert, die auf Beerdigungen abgebrannt werden. Man holt sich mit dafür vorgesehenen Löffeln mehrere kleine Portionen auf seinen eigenen Teller. Im Gegensatz dazu ist es nicht verpöhnt, Knochen auszuspucken und auf dem Tisch liegen zu lassen, Suppe laut zu schlürfen, Nudeln aufzusaugen oder zwischendurch zu rülpsen.
SICHERHEIT
Taipeh, als Beispiel betrachtet, ist eine der sichersten Städte der Welt. Kriminalität auf der Straße gibt es kaum und auch Hauseinbrüche und Gewaltverbrechen kommen äußerst selten vor. Auch spät nachts braucht man kaum Befürchtung haben, sich noch in abgelegenen, menschenleeren Gegenden aufzuhalten. Als wichtiger Hinweis sollte hier genannt werden, dass man schon durch Besitz von Drogen in kleinen Mengen zu hohen Haftstrafen verurteilt werden kann. Betrachtliche Mengen können sogar mit Todesstrafe geahndet werden.
ZOLL
Das zollfreie Einführen von 1 l Alkohol, 25 Zigarren, 200 Zigaretten oder 1 Pfund Tabak ist erlaubt. Bei der Rückreise ins Heimatland sollten erworbene Güter nicht den Wert von 175 € überschreiten. Das Mitführen von gefährlichen Gütern wie Waffen und Drogen ist verboten. Andernfalls besteht die Gefahr bei Schmuggel von größeren Mengen die Todesstrafe.
ELEKTRIZITÄT
Manche internationale Hotelketten verfügen über einen 220 V Anschluss. Standard in Taiwan ist jedoch 110 V bei 60 Hz. Dafür benötigt man einen Flachstift Adapter (USA/Asien). Diese sind im Elektrofachhandel erhältlich.
GELD & KREDITKARTEN
Taiwans Landeswährung ist der New Taiwan Dollar. 48 NT$ entsprechen mit Schwankungen ca. 1 Euro. Im Geldumlauf existieren zum einen Scheine im Wert von 100, 200, 500, 1.000 und 2.000 NT$ und zum anderen Münzen im Wert von 50 Cent, 1, 5, 10 und 50 NT$. In Banken und Hotels ist es möglich, Reisechecks einzulösen, jedoch gegen Gebühr, wobei die Wechselkurse in den Hotels oftmals ungünstig sind. Die meisten Geldautomaten sind für American Express, Mastercard und Visa geeignet. In Restaurants und anderen Geschäften werden die wichtigsten Kreditkarten prinzipiell angenommen.
FEIERTAGE
1. Jan.: Gründungstag der Republik China. Jan/Feb: Traditionelles Chinesisches Neujahr/ Frühlingsfest, Laternenfest. 28. Feb.: Friedenstag. März: Kuan Yin Geburtstag. 29. März: Tag der Jugend. 5. April: Ahnengedenktag. April: Geburtstag der Göttin Matsu. Juni: Drachenbootfest. August: Geisterfest Chung Yuan, Tag der Verliebten. Sept.: Herbstfest (Mondfest). 28. Sept.: Geburtstag des Konfuzius. 10. Oktober: Revolutionstag. 25. Okt.: Wiedereingliederungstag. 31. Okt.: Geburtstag von Sun YarSen. 25 Dez.: Verfassungstag der Republik China.
FOTOGRAFIEREN
Fotografierverbote gibt es eher selten, außer das Fotografieren von militärischen Einrichtungen ist streng untersagt. Zudem sollten sie vorsichtshalber nachfragen, wenn Sie Einheimische fotografieren möchten.
Karte von Taiwan
ÖFFNUNGSZEITEN
Kaufhäuser haben normalerweise täglich von 10 oder 11 bis 21.30 Uhr geöffnet, manche sogar bis 22 Uhr. Banken haben nur an Wochentagen geöffnet und zwar in der Regel von 9 – 15.30 Uhr. Museen haben dafür montags meist geschlossen, sind jedoch sonst von 9-17 Uhr geöffnet.
POST
Poststellen sind meist von Montag bis Freitag von 8 – 17.30 Uhr geöffnet. Oft besteht auch die Möglichkeit, die Post an der Rezeption im Hotel abzugeben.
BAHN UND TAXIVERKEHR
Sich mit dem Taxi fortzubewegen, ist verhältnismäßig billig. In großen Städten wie Taipeh sind Taxen so gut wie immer verfügbar. Hier bezahlt man für die ersten 1,5 km 70 NT$ und jede weiteren 300 m, die folgen, kosten 70 NT$. In der Nacht (23 – 6 Uhr) sollte man beachten, dass ein Aufschlag von 20% hinzugerechnet wird. Die meisten Taxifahrer sprechen kein Englisch. Lassen Sie sich deshalb vorsichtshalber vom Hotelpersonal helfen und sich ihren Zielort auch auf Chinesisch aufschreiben.
Bahntickets sind etwas teurer als die für Busse, jedoch windet sich das Schienennetz einmal rund um die Insel herum mit einer Länge von 2635 km. Eine Verbindung von Taipeh nach Kaohsiung wird von einem der berühmten „Shinkansen“-Züge zurückgelegt, der eine Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h erreicht.
TELEFON
Die internationale Vorwahl Taiwans ist 886. Für Taipeh gibt es zusätzlich eine extra Nummer und zwar die 2. In- und Auslandsgespräche können Sie auch vom Münztelefon aus ab 1 NT$ pro Minute für Ortsgespräche führen. Im Geschäft „7-Eleven“ können Sie Telefonkarten erwerben, die sich um einiges besser eignen, um ins Ausland zu telefonieren.
TRINKGELD
Trinkgeld ist in Taiwan eher unüblich, zumindest wird es nicht erwartet. Außer im Hotel und am Flughafen werden für das Tragen von Gepäckstücken höchstens 50 NT$ erwartet. In gehobeneren Hotels und Restaurants ist bereits ein Service-Zuschlag von 10% miteinbegriffen.
Vertretungen von Taiwan
Vertretungen in Taipei
Deutsches Institut Taipei
Minsheng East Rd, Sec 3, No. 2, 4th Floor
Tel: 02 25016188 302
Mob: +86 0 933154031
|
Goethe Institut Taipei
12 F, 20 Heping West Rd., Sec. 1
Taipei 10078, Taiwan
Tel: +886 2 23657294
Fax: +886 2 23587542
|
DAAD-Infozentrum Taipei
Geschäftsstelle Bonn-Bad Godesberg
Deutscher Akademischer Austausch Dienst
Kennedyallee 50, 53175 Bonn, Postfach 20 04 04
Tel: 0228 882-0
Fax: 0228 882-44
|
Wissenwertes
|
Reisewetter