Wissenswertes über Sri Lanka
Allgemeine Informationen
Sri Lanka ist ein Inselstaat im Indischen Ozean und zählt 21,7
Millionen Einwohner. Die kürzeste Entfernung zwischen Indien und
Sri Lanka beträgt 54,8 km. Durch ihre Lage bildete die Insel von
der Antike bis zur Moderne einen strategischen Knotenpunkt für
die Seefahrt zwischen Vorder- und Südostasien. Heute ist das
Land eine multireligiöse und multiethnische Nation, in der neben
dem Buddhismus und dem Hinduismus das Christentum und der Islam
bedeutende Religionen sind. Sri Lanka ist bekannt für die
Produktion und den Export von Tee (Ceylon), Kaffee, Kautschuk
und Kokosnüssen. Die Insel ist aufgrund ihrer landschaftlichen
Schönheit und ihres reichen Kulturerbes ein beliebtes
Touristenziel.
Klima
Das Klima Sri Lankas ist tropisch mit unterschiedlichen
Niderschlagsverhältnissen, bedingt durch Monsune. Durch seine
Lage hat das Land ein warmes Klima mit milden Meeresbrisen und
hoher Luftfeuchtigkeit. Die Durchschnittstemperaturen reichen
von 16 Grad Celcius in Nuwara Eliya im zentralen Hochland und
bis zu 32 Grad Celcius in Triconmalee an der Nordküste des
Landes. Die Durchschnittstemperatur für das gesamte Land liegt
zwischen 28 Grad Celcius und 30 Grad Celcius. Der kälteste Monat
ist der Januar und der Mai der wärmste.
Monsune: Sri Lanka wird von zwei Monsunen
beeinflusst: der Südwestmonsun (Mai bis September) bringt Regen
in den Südwesten, während der Nordostmonsun (Oktober bis Januar)
den Nordosten betrifft.
Beste Reisezeit: Die beste Reisezeit variiert
je nach Region, aber allgemein gelten die Monate Dezember bis
März für den Westen und Süden sowie Mai bis September für den
Osten und Norden als ideal.
Einreise & Visum
Die Einreise nach Sri Lanka benötigen Sie ein Reisepass, der bei
Ausreise etwas mehr 6 Monate gültig sein sollte, falls sich die
Rückreise kurzfristig verschiebt.
Bei der Einreise nach Sri Lanka wird zudem ein Visum benötigt,
das derzeit nur vor der Einreise online über das Electronic
Travel Authorizaiton (ETA) – Portal der Einwanderungsbehörde
beantragt werden kann.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung ist in den großen Städten und
Tourismuszentren ausreichend bis gut, entspricht aber nicht
überall europäischem Standard. In Colombo ist die medizinische
Versorgung in einzelnen Fachbereichen durchaus auf einem hohen
bis sehr hohen Niveau.
Gesundheit
In Sri Lanka ist die direkte Einstrahlung der Tropensonne
intensiv, und die pralle Sonne sollte besonders am Nachmittag
gemieden werden. Wählen Sie Sunblocker oder Sonnenschutzmittel
mit hohem Schutzfaktor. Tragen Sie zur Mittagszeit einen Hut.
Halten Sie ihre Hände so sauber wie möglich. Trinken Sie nur gut
abgekochtes Wasser. Greifen Sie im Zweifelsfall auf
Mineralwasser in geschlossenen Flaschen zurück. Besondere
Vorsicht ist bei Eiswürfeln geboten. Rohe Salate, Gemüse und
Obst müssen mit abgekochtem Wasser gewaschen sein. Der Verzehr
von frischen, gekochten Speisen ist sicherer. Malaria und
Dengue-Fieber: Reisende sollten sich vor Mückenstichen schützen,
da es in einigen Gebieten ein Risiko für Malaria und Dengue
Fieber gibt = Lange Hose und lange Hemden/Blusen in der Morgen-
und Abenddämmerung. Zusätzlich Moskitoabwehrmittel.
Impfungen
Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine
Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Als Reiseimpfungen werden
Impfungen gegen Hepatitis A, Bei Langzeitaufenthalt oder
besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut
und Japanische Enzephalitis empfohlen.
Geld
Landeswährung ist die Sri Lanka Rupie (LKR). Zurzeit entspricht
ein 1Euro = 330 Sri Lanka Rupie (Stand August 2024). Das Abheben
von Bargeld an Geldautomaten und die Bezahlung mit Kreditkarten
sind zwar verbreitet, für entlegenere Regionen und kleine
Geschäfte empfiehlt sich aber die Mitnahme von Bargeld in Euro
und US-Dollar, das nur bei autorisierten Stellen, Banken und
Hotels umgetauscht werden dürfen, die den Wechsel auf einem
bestimmten Formular bestätigen.
In Sri Lanka treten gelegentlich Fälle von Kreditkartenbetrug
auf. Es ist auch deshalb ratsam, einen Großteil der Ausgaben mit
Bargeld zu bestreiten. Wechselstuben: Neben
Banken und Hotels gibt es auch autorisierte Wechselstuben, die
oft bessere Kurse bieten als Hotels. Auch in Wechselstuben ist
es wichtig, den Umtauschbeleg aufzubewahren.
Mobile Payment: In Sri Lanka gewinnt Mobile
Payment an Bedeutung, besonders in städtischen Gebieten.
Plattformen wie "Dialog eZ Cash" sind verbreitet.
Reiseschecks (Nein): Diese werden zunehmend
weniger akzeptiert und sind daher nicht mehr die beste Wahl.
Kreditkarten
Die meisten großen Hotels, Restaurants und Einkaufszentren
akzeptieren Kreditkarten. Vorsichtshalber sollten Sie aber auch
etwas Bargeld mitnehmen.
Preise
Preisbeispiel Stand 2024:
-
Essen in einem preiswerten Restaurant: ca. 500 - 1.000 LKR
(etwa 1,50 - 3,00 USD)
-
Essen in einem gehobenen Restaurant (3-Gänge-Menü): ca. 3.000
- 6.000 LKR (etwa 9 - 18 USD)
-
Flasche Wasser (0,5 Liter): ca. 50 - 100 LKR (etwa 0,15 - 0,30
USD)
-
Cola (0,33 Liter): ca. 100 - 150 LKR (etwa 0,30 - 0,50 USD)
- Eintritt in Nationalparks: ca. 15 - 25 USD pro Person
-
Bier (lokal, 0,5 Liter): ca. 300 - 500 LKR (etwa 1 - 1,50 USD)
Strom
Die Stromspannung beträgt 230 bis 240 Volt / 50 Hertz
(Wechselstrom). Adapter sind erforderlich und sollten unbedingt
mitgebracht werden. Der Stromstecker wie wir ihn in Deutschland
kennen, verfügt in Sri Lanka über drei Pins. Zurzeit existieren
in Sri Lanka sowohl 3-polige als auch 2-polige Steckdosen.
Vorsichtig sollte man bei empfindlichen Geräten sein, da die
Stromspannung auf Sri Lanka schwanken kann. Es kann außerdem zu
Stromausfällen kommen (selten aber nicht unwahrscheinlich). Für
diesen Fall sollten Sie eine Taschenlampe bereit halten.
Zeit
Zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) ergibt ein Zeitunterschied von
4,5 Stunden. Wenn es z.B. in Colombo 12 Uhr Mittags ist, zeigt
die Uhr in Berlin erst 7:30 Uhr an. Während der Sommerzeit in
Mitteleuropa verkürzt sich der Zeitunterschied auf 3,5 Stunden.
Post
Postämter haben werktags 7 bis 17/18 Uhr geöffnet. Am bequemsten
verschickt man seine Post über den Hotelservice. Erkennbare
Urlausbspost wird in der Regel schneller bearbeitet.
Streckenweise ist die Post eher unzuverlässig. Wichtiges
Sendungen sollten daheper Einschreiben verschickt besser, einem
Bekannten mit dem Flugzeug mitgegeben werden.
Telefonieren
Die Landesvorwahl von Sri Lanka lautet 00 94. Von Sri Lanka nach
Deutschland wählt man die 00 49. Sri Lanka besitzt eine gute
Infrastruktur und ein gut ausgebautes Mobilfunknetz, das ständig
erweitert wird. Noch nicht abgedeckt ist der Nordosten,
lückenhaft ist der Südosten. Telefonieren ist von allen Hotels
aus möglich, aber meist recht teuer (Auslandsgespräche liegen
selten unter 5 Euro pro Minute). Es ist daher sinnvoll eine
Telefonkarte zu erwerben. Am besten und billigsten telefoniert
man in einem der Kommunikationsbüros, die als Fax Office werben
Karte von Sri Lanka
Essen
Eine typische Gerichte aus Sri Lanka:
-
Rice and Curry: Ein Grundnahrungsmittel, das
aus Reis mit verschiedenen Currygerichten besteht, die oft mit
Gemüse, Fleisch oder Fisch zubereitet werden.
-
Hoppers (Appa): Dünne, knusprige Pfannkuchen
aus Reismehl, oft mit einem Ei in der Mitte.
-
Kottu Roti: Geschnittenes Fladenbrot,
gebraten mit Gemüse, Eiern und Fleisch oder Fisch.
-
Lamprais: Ein traditionelles Gericht,
bestehend aus Reis und verschiedenen Currys, eingewickelt in
ein Bananenblatt und gedämpft.
-
Pol Sambol: Ein scharfes Kokosnusssambol,
serviert als Beilage zu vielen Gerichten.
-
Watalappam: Ein Dessert aus Kokosmilch,
Eiern, Palmzucker und Gewürz
Feste und Feiertage
Ein Überbleibsel aus der britischen Kolonialzeit ist der
Sonntag. Der Vollmondtag jeden Monats , „Poya“ genannt, ist ein
spezieller Feiertag. Hier sollten die Menschen innehalten und
und am besten ein wenig meditieren. An diesem Tag gibt es
offiziell keinen Alkohol zu kaufen und auch keinen Ausschank.
Die buddhistischen, hinduistischen und islamischen Feste richten
sich nach den sich verschiebenden Mondphasen und sollten bei den
jeweiligen Touristeninformationen akutell erfragt werden
Kleidung
Da es in Sri Lanka im Tiefland und an den Küsten immer warm ist
(um 30 °C), die Temperatur schwankungen nur gering sind und der
Südwesten außerdem noch feucht ist, bietet sich leichte,
atmungsaktive und gut waschbare Kleidung (möglichst aus
Baumwolle) an. Außerdem werden ein breitkrempiger Sonnenhut und
eine Sonnenbrille empfohlen. Sandalen sind komforttabler als
anderes Schuhwerk. Bei Besuchen des zentralen Berglands sollten
wärmere Wollsachen mitgeüfhrt werden, weil die Temperaturen
morgens und abends auf plus 10 °C absinken können.
Oben-ohne-Baden ist generell verboten. Insbesondere bei
Tempelbesuchen und anderen Heiligtümern sollten Sie auf eine
angemessene Bekleidung achten. Es empfiehlt sich dezente
Kleidung zu tragen. Strandkleidung, Miniröcke, nachte Schultern
und Rücken sind nicht gerne gesehen. Außerdem wird von allen
Besuchern buddhistischer und hinduistischer Tempelanlagen
erwartet, diese barfuß und ohne Kopfbedeckung zu betreten.
Öffnungszeiten
Kaufhäuser und andere Geschäfte Mo-Fr 8.30-17.30 Uhr, Sa 8.30-13
Uhr, Banken Mo-Fr 9-15 Uhr, Apotheken meist Mo-Fr 9-18 und Sa
9-14 Uhr, Restaurants ganztägig 8-23 Uhr oder 24 Uhr
Fotografieren
Motive gibt es in Sri Lanka genügend: tropische Landschaften,
interessante Menschen Prozessionen, exotische Tiere und eine
Fülle von leuchtenden Blüten und Blumen, Strände, Berge und
Urwälder, Tempel und Statuen. Die Einwohner Sri Lankas sind in
der Regel nicht fotoscheu, sie lassen sich meist gerne
Fotografieren. In jedem Fall ist vorher höfflich anzufragen, ob
ein Foto erlaubt ist. Bilder der Armut sollten nicht aufgenommen
werden. Es sollte nicht so fotografiert werden, dass damit der
Glauben der Sri Lanker verletzt werden könnte. Das Fotografieren
von Soldaten oder militärischen Einrichtungen ist nicht
gestattet. Fotogenehmigungen sind in Anuradhapura, Polunnaruwa
und Sigiriya im Eintrittspreis enthalten. Im Tempel des heiligen
Zahns in Kandy und im Aukana-Tempel kostet die Fotoerlaubnis
1.000 Rs. extra, zu bezahlen am Haupteingang. In Colombo besteht
beispielsweise im National Musuem Fotografierverbot, im Dutch
Period Museum sind 250 Rs. extra zu bezahlen
Tempelbesuch
Tempel und Moscheen betritt man immer ohne Schuhe. Es empfiehlt
sich die Mitnahme dickerer Socken zum Überziehen. Beachten Sie
bitte, dass einige Tempel bzw. Bereiche für Nicht-Hindus
gesperrt sind. Die meisten sehenswerten antiken Tempel werden
immer noch genutzt. Verhalten Sie sich bei der Besichtigung
entsprechend diskret.
Trinkgelder
In den Hotels und Restaurants kommt meist ein Bedienungszuschlag
von 10 % auf die Rechnung; ein kleines Trinkgeld von etwa 5 %
kann nicht schaden – wird aber auch nicht erwartet. Ist kein
Zuschlag auf der Rechnung ausgewiesen, gibt es normalerweise 10
% Trinkgeld. Trinkgelder sind für alle Dienstleistungsbereiche
üblich, beispielsweise auch für Kofferträger, Barmänner und
Taxifahrer. Trinkgeld für Zimmerpersonal: Es ist auch üblich,
dem Zimmerpersonal in Hotels ein kleines Trinkgeld (z. B. 100
LKR pro Tag) zu hinterlassen. Führer und Fahrer: Für Reiseführer
und Fahrer sind Trinkgelder ebenfalls üblich, oft 500 bis 1.000
LKR pro Tag, abhängig von der Zufriedenheit mit dem Service.
Religion
In Sri Lanka leben Angehörige mehrerer Religionen, wobei die
Aufteilung in religiöse Gruppen mit den ethnischen Gruppen weit
gehend übereinstimmt. Die Religon spielt im Leben der meisten
Sri-Lanker eine große Rolle. Selbst in den kleinen Ortschaften
gibt es zahlreiche religiöse Festlichkeiten.
Kasten
Das Kastensystem in Sri Lanka ist ein System der sozialen
Schichtung, die vom alten Ceylon bis in die Kolonialzeit und
später existierte. Die Spuren des Kastensystems sind im heutigen
Sri Lanka im ländlichen Gebieten immer noch zu sehen. Kaste bei
Buddhisten: In Sri Lanka spielt das Kastensystem auch eine Rolle
unter den Singhalesen, die überwiegend Buddhisten sind. Hier
sind die Kasten eher berufsbezogen, zum Beispiel die Goyigama
(Landwirte) oder die Karava (Fischer). Im Vergleich zu Indien
ist das Kastensystem in mancher Hinsicht weniger bedeutend. Im
Großstädten spielt es fast keine Rolle mehr.
Sprache
In Sri Lanka werden drei Sprachen gesprochen. Singhalesisch
sprechen die Singhalesen, die Mehrheit auf der Insel. Tamil
sprechen die Tamilen und Mauren (Moors), die größten
Minderheiten Sri Lankas. Englisch wird von den meisten
Einheimischen als erste Fremdsprache verstanden und auch
gesprochen. Sie ist die Geschäftssprache, während Singhalesisch
und Tamil die offiziellen Amtssprachen des Landes sind.
Sprachführer Singalesisch
- Hallo – ආයුබෝවන් (Ayubowan)
-
Guten Morgen – සුභ උදෑසනක් (Suba Udesanak)
-
Guten Abend – සුභ සන්ධ්යාවක් (Suba
Sandhyaawak)
-
Gute Nacht – සුභ රාත්රියක් (Suba Rathriyak)
-
Auf Wiedersehen – ගිහින් එන්නම් (Gihin ennam)
- Bitte – කරුණාකර (Karunakara)
- Danke – ස්තූතියි (Sthuthiyi)
- Entschuldigung – සමාවෙන්න (Samawenna)
- Ja – ඔව් (Ow)
- Nein – නැහැ (Næhæ)
-
Wie viel kostet das? – මේක කොච්චරද? (Meka
kochchara?)
- Wo ist...? – කොහෙද...? (Koheda...?)
-
Ich spreche kein Singhalesisch – මට සිංහල
දන්නෙ නැහැ (Mata Sinhala dannæ næhæ)
-
Können Sie mir helfen? – ඔයාට මට උදව් කරන්න
පුළුවන්ද? (Oyata mata udaw karanna puluwanda?)
-
Ich verstehe nicht – මට තේරෙන්නෙ නැහැ (Mata
therennæ næhæ)
- Wasser – වතුර (Wathura)
- Toilette – වැසිකිළිය (Væsi kiliya)
-
Ein Bier, bitte – බියර් එකක්, කරුණාකර (Biyar
ekak, karunakara)
-
Schön, Sie kennenzulernen – ඔයාව හම්බවීම
සතුටක් (Oyaawa hambawima sathutak)
-
Wie geht es Ihnen? – ඔයාට කොහොමද? (Oyata
kohomada?)
Sprachführer Tamil
Hallo – வணக்கம் (Vanakkam)
Danke – நன்றி (Nandri)
Ja – ஆம் (Aam)
Nein – இல்லை (Illai)
Wie viel kostet das? – இதன் விலை என்ன? (Idhan
vilai en)
Adressen
Wissenwertes
|
Reisewetter