Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Uganda

    Allgemeine Informationen

    Uganda ist ein ostafrikanisches Binnenland, zu dessen Landschaftsvielfalt das Ruwenzori-Gebirge mit seinen schneebedeckten Gipfeln ebenso wie der riesige Victoriasee zählt. Zur artenreichen Tierwelt gehören unter anderem Schimpansen und seltene Vogelarten. Der abgelegene Bwindi-Impenetrable-Nationalpark ist ein Schutzgebiet für Berggorillas. Der Murchison-Falls-Nationalpark im Nordwesten ist bekannt für seinen 43 m hohen Wasserfall und seine Wildtiere wie Nilpferde.

    Friedliche Landschaft am Bunyonyi Bergsee in Uganda
    Atemberaubender Sonnenuntergang über der Berglandschaft von Kisoro, Uganda

    Klima

    Uganda besitzt ein ausgeglichenes tropisches Klima, das durch die Höhenlagen gemildert ist. Die Durchschnittstemperatur im zentralen Landesteil liegt zwischen 15 °C und 27 °C, im Norden deutlich darüber. Die große Trockenzeit erstreckt sich prinzipiell von Juni bis September, die Hauptregenzeit von Mitte März bis Juni. Relativ trocken ist auch die Zeit von Mitte Dezember bis Anfang Februar. Die kleine Regenzeit liegt in den Monaten Oktober bis Dezember.
    Jedoch hat der globale Klimawandel in Uganda und seinen Nachbarländern dazu geführt, dass sich in den letzten Jahren die Regenzeiten verschoben haben. Erfahrungsgemäß regnet es nun in den früher relativ trockenen Monaten April und September unverhältnismäßig stark.

    Beste Reisezeit

    Die trockneren Monate Juni bis September sowie Dezember bis Februar bieten ideale Bedingungen für Tierbeobachtungen. Während der Regenzeit ist alles grün und blüh

    Einreise & Visum

    Die Einreise nach Uganda ist für deutsche Staatsangehörige zurzeit möglich, sofern Sie über eines der folgenden Dokumente verfügen: Reisepass oder vorläufiger Reisepass. Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Den Pass oder eine Passkopie sollten Sie während des Aufenthalts stets mitführen.
    Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Uganda ein Visum. Das Visum kann ausschließlich online über das Uganda E-Immigration System beantragt werden. Dabei sind eingescannte Passkopien, Passbilder, Gelbfieberimpfungsnachweis und gegebenenfalls andere Nachweise hochzuladen. Detailhinweise erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
    Das Visum wird dann gegen Vorlage von Pass und Originalnachweisen sowie Zahlung der Visagebühr (bar, in US-Dollar oder Landeswährung) bei Einreise erteilt.
    Die Visumgebühr hängt von der Art des Visums ab und wird im Antragsverfahren angezeigt. Touristenvisum ca. 55 USD/50 Euro (Stand August 2024). Touristenvisum für Uganda, Kenia und Tanzania zusammen (OstafrikaVisa: ca. 105 USD/100 Euro). Die bewilligte Einreisedauer kann vom Antrag abweichen.
    Wird die bei Einreise in den Pass eingetragene Aufenthaltsdauer überschritten, ist pro Tag eine Geldbußen von 100,- US-Dollar fällig.

    Ärztliche Versorgung

    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und kann technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch sein. Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz mit einer Reiserückholversicherung ist dringend empfohlen. Versicherungen sollten sofort bei Behandlungsbeginn kontaktiert werden. (Telefonnummer mitführen). Ungeachtet dessen hat der Patient fast immer Vorkasse zu leisten und später mit der Versicherung abzurechnen.

    Gesundheit

    Trinkwasser: In allen Orten, einschließlich Nairobi, Mombassa und der Lodges, sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen das Wasser nicht ungekocht oder ohne Eingeben von Micropur-Tabletten genießen oder sich damit die Zähne putzen.
    Schutz vor Malaria und Mücken: In vielen Hotels befinden sich über den Betten Moskitonetze oder sind auf Anfrage über die Rezeption erhältlich. Bitte benutzen Sie diese Netze! Ein erhöhtes ganzjähriges Risiko besteht jedoch in den Touristenzentren an der Küste und im Westen des Landes am Viktoriasee. Nach wie vor hat sich als guter Schutz bewährt, am Abend eine lange Hose und Hemden mit langen Ärmeln zu tragen sowie Insektenschutzmittel zu benutzen.

    Impfungen

    Der Nachweis einer Gelbfieberimpfung ist für alle Reisenden ab dem Alter von einem Jahr zwingend vorgeschrieben. Die Botschaft von Uganda in Berlin verlangt für die Visumerteilung ein Gelbfieberimpfnachweis, in dem eine lebenslange Gültigkeit explizit bestätigt wird. Stellen Sie einen vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) sicher. Wir empfehlen, dass Sie darauf achten, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.

    Gorilla Trekking in Uganda

    Kondition: Gorilla-Trekking in Uganda rfordert gute körperliche Fitness. Die Wanderungen können anstrengend sein, da sie durch dichten Wald und steiles Gelände führen und mehrere Stunden dauern können.
    Verhalten: Halten Sie stets mindestens 7 Meter Abstand zu den Gorillas, sprechen Sie leise und vermeiden Sie abrupte Bewegungen, um die Tiere nicht zu stören.
    Kleidung: Tragen Sie robuste, langärmelige Kleidung, feste Wanderschuhe und verwenden Sie Insektenschutzmittel.
    Fotografieren: Verwenden Sie kein Blitzlicht und respektieren Sie die natürliche Umgebung der Gorillas.
    KosteN

    Geld

    Landeswährung ist der Uganda-Schilling (UGX). Zurzeit entspricht ein Euro in etwa 4.100 Uganda Schilling (Stand August 2024). Der Umtausch von Euro in Landeswährung ist am internationalen Flughafen Entebbe, in Kampala und in größeren Städten möglich. US-Dollar werden landesweit nur akzeptiert bzw. gewechselt, wenn es sich um neue Scheine handelt (ohne Beschädigung).

    Kreditkarten

    Kreditkarten werden von Fluggesellschaften sowie von Hotels und Touristenunterkünften der gehobenen Kategorie akzeptiert. An Geldautomaten verschiedener Banken kann mit der Visa-Karte (Bargeld) abgehoben werden, an Geldautomaten der Stanbic Bank und einiger anderer Banken auch mit der EC-Karte (Maestro). Diese Möglichkeit ist nicht immer verfügbar. Der Höchstbetrag, der mit Kredit- oder Ec-Karte abgehoben werden kann, schwankt zwischen 500.000,- und 3.000.000,- UGX pro Tag.

    Preise

    Uganda ist ein für afrikanische Verhältnisse relativ teures Reiseland. Für Individualreisende, die etwas bessere Hotels bevorzugen, kostet eine Woche 300-400 Euro (unter Einberechnung von Lebenshaltung und Transportkosten, allerdings ohne Nationalpark-Eintrittsgebühren für Gorilla-Tracking oder Leihwagen-Anmietung). Minimalisten können schon mit 150 Euro pro Woche auskommen, wenn sie in den preiswerteren Guest-Houses übernachten bzw. ein Zelt benutzen und eher einfach essen.

    Strom

    Die Stromversorgung im Land basiert auf 240 Volt Wechselstrom. Am häufigsten sind Steckdosen für dreipolige Flachstecker nach englischem Vorbild/Typ (GB). Die Mitnahme eines entsprechenden Adapters ist empfehlenswert, denn es spart Lauferei und Zeit. Sie erhalten Adapter auch in den Elektrogeschäften in Kampala. Schwankungen in der Stromspannung sowie zeitweise Stromausfälle treten häufig auf, nehmen Sie also sicherheitshalber auch eine Taschenlampe mit.

    Zeit

    Die Zeitverschiebung in Uganda beträgt während der europäischen Winterzeit plus 2 Stunden, d.h. wenn es in Frankfurt 12 Uhr ist, ist es in Entebbe 14 Uhr. Während der Sommerzeit ergibt sich nur eine Zeitverschiebung von einer Stunde.

    Post

    Die Gebühr für Briefe/Postkarten nach Europa, beträgt ca. 0,55/0,40 Euro. Post nach Österreich sollte besser mit „Austria/Europe“ gekennzeichnet sein, damit sie nicht erst in Australien landet.
    Als Tourist können Sie Ihre Post an das Hauptpostamt in Kampala adressieren lassen - postlagernd. Der posterestante-Service dort ist jedoch nicht immer zuverlässig und manchmal gehen Briefe verloren. Der Vorname sollte nicht ausgeschrieben werden, um Verwechselungen mit den Nachnamen zu vermeiden (die Briefe werden alphabetisch sortiert).
    Beim Aufgeben eines Pakets nach Europa (max. 20 kg) müssen Sie darauf achten, dass Sie den Inhalt dem Zoll gezeigt haben, bevor Sie es verschicken.

    Karte von Uganda

    Telefonieren

    Das Telefonieren, zumindest in den urbanen Gebieten, ist in Uganda kein Problem. Telefonate über das Festnetz kann man entweder direkt vom Hotel (meist recht teuer) oder per Telefonkarte aus einem öffentlichen Fernsprecher führen. Noch einfacher ist es bei den in Kampala und anderen großen Städten zahlreichen Telefonständen an der Straße. Das Festnetz in Uganda wird hauptsächlich durch die staatliche Uganda Telecom betrieben.
    Zudem gibt es seit vielen Jahren ein recht gut funktionierendes Mobilfunknetz. Vor allem in größeren Orten und entlang der Hauptrouten ist der Empfang sehr gut. Derzeit gibt es sieben verschiedene Anbieter, die teilweise Roaming-Abkommen mit europäischen Mobilfunkanbietern haben.
    Bei längeren Aufenthalten oder häufigem Telefonieren (national wie international) kann es preiswerter sein, sich für die Zeit in Uganda eine SIM-Karte mit lokaler Nummer zu kaufen. Karten zum Aufladen von Gesprächsgebühren sind in den Städten an jeder Straßenecke zu bekommen.

    Feste und Feiertage

    An Feiertagen sind alle Büros und Banken geschlossen, aber ein Teil der Geschäfte ist geöffnet. Das Bus- und Minibusangebot ist an Feiertagen etwas eingeschränkt.
    Die muslimische Fastenzeit (Ramadan) richtet sich nach dem Mond. Die Periode verschiebt sich jedes Jahr um etwa 10 Tage nach vorne.
    Hier eine Übersicht der wichtigsten Feste und Feiertag:
    1.1 – New Year’s Day (Neujahr), 26.1 – Liberation Day (Tag des Sieges der NRM), 8.3 – Women’s Day, 1.5 – Labour Day (Tag der Arbeit), 3.6 – Martyrer’s Day, 9.6 – National Hero’s Day, 9.10 – Independence Day, 25.12 – Christmas Day, 26.12 – Christmas (Boxing Day)

    Kleidung

    Ihre Kleidung für Trekking-Touren/Safaris sollte funktionell und leicht zu verstauen sein. Für die Wanderungen in höher gelegenen Bergwald sind lange Hosen empfehlenswert. Für die Abendstunden sollte ein wärmerer Pullover vorhanden sein. In den höheren Lagen wir es zum Teil sehr kalt. Denken Sie an einen ausreichenden Schutz vor Regen (Regenjacke mit Kapuze, Regenhose) und vor allem an feste (möglichst knöchelhohe) Trekkingschuhe, damit Sie auf den Wegen genügend Halt finden. Die Kleidung sollte in gedeckten Farben (Beige/Khaki/Braun) gehalten sein, da grellere Farben häufig mehr Insekten anziehen. Bei Restaurantbesuchen ist in den Städten oft eine formellere Kleidung (Hemd, Krawatte, leichtes Sakko) erwünscht. Da die Unterkünfte im Land sehr einfach sind, ist die Mitnahme von Badeschuhen wegen u. U. mangelnder Hygiene im Badezimmern/Duschen unbedingt ratsam.

    Öffnungszeiten

    Behörden sind oft nur vormittags (8-12.30 Uhr) für den Publikumsverkehr geöffnet. Pass- und Visa-Angelegenheiten o.Ä. sollten Sie also am Vormittag regeln.
    Geschäfte haben in der Regel Mo-Fr 8/9-12.30 und 14-16, Sa 8-14 Uhr geöffnet. Diese Zeiten sind jedoch nicht generell verbindlich, sondern werden den Geschäftsinhabern oft auch individuell gehandhabt.

    Fotografieren

    Bitte fragen Sie stets um Erlaubnis, wenn Sie Menschen fotografieren wollen. Es ist verboten, Regierungsgebäude, Militärposten und Militärfahrzeuge zu fotografieren. Bei Wanderungen im Bergwald können Regen und bei Bootstouren auch Spritzwasser die Fotoausrüstung beschädigen. Bei Überlandfahrten sind Hitze und Staub ein Problem. Verstauen Sie Ihre Geräte also sorgfältig. Für die Wildtierbeobachtung sollten Sie auf jeden Fall auch ein gutes Fernglas mitnehmen!

    Kirchenbesuche

    Der Besuch einer Kirche geht einher mit bestimmten Regeln die man beachten sollte, um sich Ärger mit Einheimischen zu ersparen. Bei Betreten der Kirche ist darauf zu achten, dass Sie Ihre Kopfbedeckung ablegen. Ebenso ist es wichtig beim Besuch einer Kirche auf angemessene Kleidung zu achten. Frauen sollten hochgeschlossene Kleidung tragen, Badebekleidung, Miniröcke oder Kleidung die viel Haut zeigt, sollte vermieden werden. Verhalten Sie sich bei der Besichtigung entsprechend diskret.

    Trinkgelder

    Trinkgelder werden generell in Uganda nicht als selbstverständlich angesehen, aber natürlich gerne angenommen. Ein angemessenes Trinkgeld wird hingegen in den Bereichen erwartet, in denen ausländische Touristen zu finden sind. Dazu gehören Hotels und Restaurants der gehobenen Klasse sowie Fahrer und Reiseleiter bei organisierten Rundfahrten und Touren. In den Restaurants ist es üblich, den zu zahlenden Betrag einfach aufzurunden. Die Zimmermädchen (-jungs) der Hotels freuen sich über eine Kleinigkeit (Vorschlag: 0,25 € pro Zimmer und Tag, etwa 1.000 UGX). Die „touristischen“ Helfer wie Reiseleiter, Fahrer und Park Guides erwarten etwas mehr. Hier sind etwa 1-2 € pro Tag und Person angebracht.

    Religion

    Etwa 40 % bekennen sich zur römisch-katholischen und etwa 32 % zur anglikanischen Kirche. Muslime sind zu etwa 14 % vertreten und etwa 11 % gehören zur pfingskirchlich-fundamentalistische Freikirchen. Nur rund 1 % der Bevölkerung sind Anhänger einer afrikanischen Religion.

    Sprache

    Die Amtssprache Ugandas sind Englisch und Kisuaheli. Englisch wird vor allen Bewohnern mit Schulbildung zumindest teilweise gesprochen. Zudem hat jede ethnische Gruppe ihre eigene Sprache oder ihren Dialekt. Insgesamt gibt es rund 40 Sprachen in Uganda, wobei das Luganda (die Sprache der Baganda) die wichtigste ist. Außerdem wird im Handel und Wirtschaft Ugandas teilweise Kisuaheli gesprochen – nach Englisch die wichtigste Fremdsprache in Uganda. Durch die vielen indischen Geschäftsleuten hört man hin und wieder Hindi.

    Sprachführer Uganda

    • Hallo – Gyebale Ko
    • Guten Morgen – Wasuze otya nno
    • Guten Abend – Osiibye otya nno
    • Gute Nacht – Sula bulungi
    • Auf Wiedersehen – Weeraba
    • Bitte – Mwattu
    • Danke – Webale
    • Entschuldigung – Nsonyiwa
    • Ja – Yee
    • Nein – Nedda
    • Wie viel kostet das? – Eno eya nga ki?
    • Wo ist...? – Waali...?
    • Ich spreche kein Luganda – Saagala Luganda
    • Können Sie mir helfen? – Oyinza okunnyamba?
    • Ich verstehe nicht – Si nkitegeera
    • Wasser – Mazzi
    • Toilette – Emmere
    • Ein Bier, bitte – Bbaala emu, mwattu
    • Schön, Sie kennenzulernen – Nsanyuse okukulaba
    • Wie geht es Ihnen? – Oli otya?
    Sprachführer Kisuaheli
    • Hallo – Jambo
    • Guten Morgen – Habari ya asubuhi
    • Guten Abend – Habari ya jioni
    • Gute Nacht – Usiku mwema
    • Auf Wiedersehen – Kwa heri
    • Bitte – Tafadhali
    • Danke – Asante
    • Entschuldigung – Samahani
    • Ja – Ndiyo
    • Nein – Hapana
    • Wie viel kostet das? – Hii ni bei gani?
    • Wo ist...? – Iko wapi...?
    • Ich spreche kein Kiswahili – Sisemi Kiswahili
    • Können Sie mir helfen? – Unaweza kunisaidia?
    • Ich verstehe nicht – Sielewi
    • Wasser – Maji
    • Toilette – Choo
    • Ein Bier, bitte – Bia moja, tafadhali
    • Schön, Sie kennenzulernen – Nafurahi kukutana na wewe
    • Wie geht es Ihnen? – Habari yako?

    Kleiner Sprachführer

    Guten Tag.     na-ma-skA-ra Wie geht es Ihnen?     A-pa-kA kyA hA-la hai Gut, danke     maiAO tho TI-ka hooAO Wie heißen Sie?     A-pa-kA nA-ma kyA hai Ich heiße ______     me-rA nA-ma ______ hai Schön Sie kennenzulernen.     A-pa-se mi-la-ka-ra khu-shI hu-I Bitte     ktR-pa-yA Danke.     shu-kri-yA Bitte sehr.     ko-I bA-tha na-hIAO Ja.     haaAO Nein.     na-hIAO Entschuldigung.     mA-fa ka-ra-nA Auf Wiedersehen.     phi-ra mi-le-Gge Tschüß (informell)     a-lvi-dhA Hilfe!     ba-chA-o Ich verstehe nicht.     mu-jhe sa-ma-jha na-heeAO A-yA Wo ist die Toilette?     tA0-ya-le-ta ka-hAAO hai? Ich brauche Hilfe.     mu-jhe A-pa-kI ma-dha-dha chA-hi-ye Ich habe mich verirrt.     maiAO kho ga-yA hooAO Lassen Sie mich in Ruhe!     mu-jhe a-ke-lA Cho-DdDo

    Adressen

    Tansanische Botschaft in der BRD
    Eschenallee 11, 14050 Berlin

    Tel: (+49) 30 30 30 800
    Fax: (+49) 30 30 30 80 20

    E-Mail: berlin@tzembassy.go.tz
    Internet: de.tzembassy.go.tz
    Tansanische Botschaft in der Schweiz
    Eigertstrasse 2, 3007 Bern

    Tel: 031 371 05 92 / 031 371 05 94 / 076 288 08 13

    E-Mail: kenyaembassybern@gmail.com / bern@mfa.go.ke
    Botschaft der BRD in Tansania
    Umoja House, Ecke Hamburg Avenue / Mirambo Street, 2nd Floor, Daressalam, Tansania

    Tel: (+255) 222 21 23 00
    Fax: (+255) 222 212 338

    Internet: nairobi.diplo.de
    Schweizer Botschaft in Tansania
    Kinondoni Road, Plot 79, Dar es Salaam, Tansania

    Tel: (+255) 22 266 60 08
    Fax: (+255) 22 266 67 36

    E-Mail: daressalaam@eda.admin.ch
    Internet: www.eda.admin.ch/daressalaam

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close