Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de
  • Studienreise Mexiko Intensiv

    Reise

    Mexiko Intensiv – 24 Tage

    Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise durch Mexiko – ein Land voller Geheimnisse, Kulturschätze und Naturwunder. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Maya und Azteken, koloniale Prachtstädte und ursprüngliche Dschungellandschaften. Zwischen majestätischen Pyramiden, farbenfrohen Märkten und stillen Cenoten erleben Sie Geschichte, Tradition und Lebensfreude hautnah.

    Naturerlebenisse:
    • Bootsfahrt im Sumidero Canyon
    • Monarchfalter-Schutzgebiet El Rosario
    • Schwimmen in einer Cenote bei Chichén Itzá
    Mayahöhepunkte:
    • Ruinenstadt Calakmul im Dschungel
    • Tempelanlage von Palenque
    • Maya-Stätte Yaxchilán am Usumacinta-Fluss
    Frühe Hochkulturen:
    • Teotihuacán – Sonnen- und Mondpyramiden (Azteken)
    • Monte Albán – Zapoteken-Metropole
    • El Tajín – Totonaken-Stadt mit Nischenpyramide

    Reiseroute

    Reiseroute der Reise Peru

    Programm

    Eine gelungene Studentenreise nach Mexiko beginnt mit einem Flug von Frankfurt via Mexiko Stadt nach Mérida.

    Zwar stehen am ersten Reisetag noch keine konkreten Besichtigungen am Programm, beim Hoteltransfer lässt sich jedoch bereits erahnen, dass hier reiche Geschichte und moderne Kultur koexistieren. Die Stimmung ist geprägt von Vorfreude, Neugier – und der leisen Ahnung, dass diese Reise tiefere Einblicke in die Kultur der mexikanischen Bevölkerung verspricht.

    In Mérida, Hauptstadt von Yucatán und bekannt als das Tor zur Welt der Maya, wartet eine erholsame erste Nacht, bevor die Stadt am nächsten Tag mit ihrem historischen Reichtum aufwartet.

    Der erste Stadtrundgang führt durch das historische Zentrum Méridas. Nach einer Besichtigung der beeindruckenden Kathedrale und dem belebten Zócalo führt der Weg weiter ins charmante Örtchen Izamal, dessen Spuren bis ins mittlere Präklassikum zurückreichen.

    Kathedrale, Regierungspalast und der weitläufige Zócalo erschließen sich und wirken unter freiem Himmel wie ein lebendiger Salon. Die Catedral de San Ildefonso de Yucatán ist eines der ältesten Kirchenbauwerke Amerikas: Ihr schlichtes Interieur und die schmucklose Ausstattung repräsentieren den Beginn der mexikanischen Kirchenbaukunst. Das Zentrum der Stadt bildet der Plaza de la Constitución, der der Einfachheit halber oft als Zócalo bezeichnet wird. Aufgrund seiner ... erfreut er sich weltweiter Beliebtheit. Den Namen Zócalo verdankt der Platz einem Sockel, welcher das einzige Objekt war, das den Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien überstanden hat.

    Nachmittags treffen Straßenszenen voller Musik auf Märkte und Straßenverkäufer. Wer möchte, fährt am Nachmittag weiter nach Izamal. Der Pilgerort beeindruckt zunächst durch seine ockerfarbenen Häuser, das gewaltige Kloster San Antonio de Padua und die stillen Straßen. Doch nur 1 km vom Zentrum entfernt wartet die erste kleinere Maya-Stätte Chaltunhá. In eine gänzlich andere Zeit versetzt, erlebt man Mexiko besonders meditativ. Der Tag hinterlässt eine Mischung aus kulturellem Staunen, innerer Wärme und Ruhe. Und die braucht es für eine erholsame Übernachtung in Mérida.

    Hoteldetails für Tag 2...

    Videodetails für Tag 2...

    Als zweite bedeutende Maya-Stätte besichtigen die Teilnehmer der Studienreise in Mexiko Chichén-Itzá (UNESCO Weltkulturerbe). In einer natürlichen Cenote wartet Erfrischung und zum Abend hin stimulieren spektakuläre Licht- und Tonshows zwischen uralten Tempeln Auge und Ohren.

    Eine der eindrucksvollsten Maya-Stätten ist Chichén-Itzá. Die mächtige Kukulkán-Pyramide, das Ballspiel-Feld und der Opferbrunnen zeugen von religiöser Tiefe und hohem astronomischem Wissen. Nicht bloß die Monumentalität zieht Touristen in ihren Bann, sondern vor allem die Atmosphäre: Zwischen Stein und Dschungel erfahren Menschen Ehrfurcht, gepaart mit einer intensiven Faszination für das plötzlich so nahbare Fremde.

    Nach der Bewunderung dieses Maya-Komplexes erfrischt es sich besonders gut in einer Cenote – einem unterirdischen Kalksteinsee mit kristallklarem Wasser. Der Legende der alten Maya Kultur nach glaubten die Menschen, dass diese Cenoten Eingänge zur Nebenwelt Xibalba sind, wo ihr Regengott Chac lebt.

    Der dritte Reisetag der Mexikoreise berührt auf vielen Ebenen. Körperlich. Emotional. Kulturell. Er vereint faktenhaltige Geschichte mit Naturschauspielen und grenzenlosem Staunen und begleitet Reisende in Mérida in eine weitere schlafreiche Nacht.

    Hotel details for Day 3...

    Video details for Day 3...

    Von Mérida aus führt der Weg durch die Region Puuc, vorbei an den Ruinen von Uxmal (UNESCO Weltkulturerbe) und dem traditionellen Maya-Dorf Santa Elena. Bis nach Campeche gibt es viel zu entdecken.

    Tief und untrennbar mit der Geschichte der Maya verwurzelt ist Uxmal. Dieser Pyramidenkomplex, etwa eine Stunde von Mérida entfernt, gilt als eine der bekanntesten Ruinenstädte der Maya-Zivilisation und fasziniert durch die detailverliebte Architektur im Puuc-Stil. Insbesondere das Nonnenviereck zieht Besucher an: Zwei der Gewölbedecksteine aus dem Komplex sind bemalt und tragen Daten für die Jahre 906 und 907. Sie sind die letzten, aus der ganzen Puuc-Region erhaltenen und zuverlässig lesbaren Daten.

    Das freundliche Maya-Dorf Santa Elena vermittelt ein authentisches Bild der traditionellen Lebensweise in Puuc. Die Kirche Iglesia de San Mateo bekommt durch kleine, nach oben hin positionierte Fenster eine gewisse Wehrhaftigkeit verliehen; im Inneren befindet sich ein barrockes Altarretabel.

    Paläste in Kabah gehen auf das 6. bis 9. Jahrhundert zurück. Die berühmteste aller Konstruktionen in Kabah ist der Codz Poop, der Palast der Masken mit Königsfiguren an der Ost- und einer gleichmäßigen Abfolge von aus drei Masken bestehenden Kaskaden an der Westfassade.

    Der eindrucksvolle vierte Tag endet für Reisende in San Francisco de Campeche. Campeche (UNESCO Weltkulturerbe) sticht mit seinen farbenfrohen Bauten hervor, hat aber mit seinen 1668 bis 1686 erbauten Befestigungsanlagen, einer zentral gelegenen Kathedrale und einem kolonialzeitlichen Museum einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Diese architektonische Reise führt tief in die Vergangenheit, vermittelt prägende Eindrücke von der glorreichen Zeit der Maya und lässt gleichzeitig den Übergang in die koloniale Ära spürbar werden. Den Ausklang des eindrucksvollen Tages feiern Reisende in Campeche und genießen hier ihre wohlverdiente Nachtruhe.

    Hoteldetails für Tag 4...

    Videodetails für Tag 4...

    Der Vormittag des Donnerstags ist der Ruinenstadt Edzná und einem Besuch der Mayabienen in Ich-Ek gewidmet, ehe Festung und Museum in Campeche zur Zeitreise in die koloniale Vergangenheit einladen.

    Edzná. Auf gut 25 Quadratkilometern Fläche finden sich zahlreiche Maya-Tempel und Paläste sowie Verwaltungsgebäude, geprägt von den Baustilen Puuc, Petén und Chenes. Edzná ist das, was man sich bildlich unter einer Maya-Stadt vorstellt: Während äußerlich meisterliche Pyramidenkomplexe in die Höhe ragen, ist das, was in ihrem Inneren vor sich ging, ein Mysterium. Die Nohochná (das große Haus) wurde bisherigen Erkenntnissen zufolge als Haus für Administrationsaufgaben genutzt; es gab auch Zuschauerränge für bedeutende Zeremonien auf der Plaza Principal.

    Bei den Mayabienen in Ich-Ek handelt es sich um die stachellose, vom Aussterben bedrohte Art der Melipona. Die Bienen waren nicht nur ein Symbol für Fruchtbarkeit, sondern auch ein wichtiges Handelsgut und die Beziehung der Maya zu ihnen von göttlichem Status. Maya-stämmige Frauen hegen und pflegen die Melipona-Bienen und werden in einer Region, wo Frauen kaum Zugang zu Bildung und Arbeit haben, wirtschaftlich und gesellschaftlich gestärkt.

    Bei einem Rundgang durch Campeche besichtigen Studienreisende die örtlichen Festungsmauern und ein Museum, das sich an der Geschichte der Verteidigung der Küstenstadt gegen Piraten orientiert. Die Historie von Campeche als Hafenstadt und Militärfestung wird mit alten Kanonen und Wachtürmen lebendig. Ein Tag voller geschichtlicher Tiefe und Entdeckungen, der sowohl die Maya- als auch die koloniale Geschichte Mexikos in den Vordergrund rückt. Und abends vor dem Schlafengehen in Campeche zum Nachdenken anregt.

    Hoteldetails für Tag 5...

    Videodetails für Tag 5...

    Zwischen Küste und Dschungel dominieren historische Landgüter wie San Luis Carpizo und die Lagune von Isla Aguada das Landschaftsbild. Unweit des Ortes, wo Delfine in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet werden können, liegt Chicanná - mitten im Regenwald.

    Der Besuch der Hacienda San Luis Carpizo gibt einen fundierten Einblick in das historische Erbe der Region. Einst von einer blühenden Landwirtschaft und der Entwicklung von Kaffeekulturen geprägt, waren diese Güter gleichermaßen landwirtschaftliche Betriebe wie auch Orte der wirtschaftlich-sozialen Organisation. So wurde die Hacienda San Luis Carpizo 1999 zur Marineinfanterieschule umgewidmet.

    Die malerische Isla Aguada an der Südküste des Golfs von Mexiko hat einen bemerkenswerten Werdegang hinter sich: Wo einst ein Piratennest lag, dürfen Reisende heute mit Delfinen und genießen die weiten, ruhigen Gewässer. Mit der gut erhaltenen Architektur der Maya-Ruinen aus Chicanná im Hintergrund verspricht die Insel Entspannung und Wohlbefinden mit besonderem Erinnerungswert.

    Von Chicanná aus erwartet die Urlauber ein faszinierender Blick auf das alte Mexiko. Ihr Highlight ist eine Ruine, die durch ein Schlangenmaul betreten wird: Chicanná bedeutet Überlieferungen zufolge Schlangenmaul-Haus. Dem aktuellen Kenntnisstand nach war das Schlangenmaulhaus einst eine Zeremoniestätte mit religiösem Kontext.

    Zur Erholung verbringen Studienreisende eine Nacht in Chicanná.

    Hoteldetails für Tag 6...

    Videodetails für Tag 6...

    Die Ruinen von Calakmul (UNESCO Weltkulturerbe) und Chicanná geben faszinierende Einblicke in frühere Machtzentren der Maya inmitten des tropischen Dickichts.

    Calakmul ist eine der größten und mächtigsten Maya-Städte des südlichen Yucatán und steht heute im Zentrum. Ein Besuch verspricht Abenteuer inmitten des dichten Dschungels, enorme Pyramiden (insgesamt sind 5000 Kolossalbauten in der Region bekannt) zieren die einstige Stadt der Maya und lassen Besucher in die mystische Geschichte der Zivilisation eintauchen. In Strukturen gegliedert, sind vor allem Struktur I und II nennenswert: Struktur II ist mit 45 m Höhe die höchste aller Maya-Pyramiden und ist bei Wissenschaftlern äußerst gefragt.

    Hoteldetails für Tag 7...

    Videodetails für Tag 7...

    Am 8. Tag der Studienreise durch Mexiko geht es nach Palenque, einer geheimnisvollen Tempelstadt, tief verborgen im Regenwald.

    Die Fahrt nach Palenque weist den Weg in die tropischen Tiefen des Chiapas-Gebirges. Diese antike Maya-Stadt hat eine besondere Aura: Der Palast und die Tempel von Palenque sind hervorragend gut erhalten und gelten als die schönsten Beispiele historischer Maya-Architektur. Gemeinsam mit dem Tempel der Inschriften, der die Grabkammer von K’inich Janaab Pakal I. dem mächtigsten Herrscher der Maya) beherbergt, bildet der gegenüberliegende Palast das Zentrum von Palenque.

    Die Atmosphäre rund um die Ruinen ist magisch, beinahe gespenstisch – der dichte Dschungel, der das Gelände umgibt, verstärkt das Gefühl, in einer längst vergangenen Welt zu stehen. Dieses Gefühl wird umso stärker, je mehr Zeit man hier verbringt - insbesondere, wenn die Erlebnisse des Reisetages abends vor dem Schlafengehen wieder in den Gedanken erscheinen.

    Hoteldetails für Tag 8...

    Videodetails für Tag 8...

    Per Boot und Bus beginnt die Weiterreise zu den abgelegenen Maya-Stätten Yaxchilán und Bonampak. Wer aber lieber entspannen möchte, darf diesen Tag auch gerne im Hotel in Palenque verbringen.

    Der Ausflug nach Yaxchilán gräbt sich tief in die Geschichte der Maya-Kultur ein. Yaxchilán liegt an der Grenze zu Guatemala und ist ausschließlich per Boot erreichbar. Die hohe Lage an den Ufern des Usumacinta-Flusses harmoniert landschaftlich mit den Ruinen der früheren Maya-Kultur. Kaum vorstellbar, dass Yaxchilán im Jahr 654 Krieg mit der rivalisierenden Stadt Palenque führte; so entdecken Studienreisende beide Seiten der Geschichte.

    In Bonampak warten indes berühmte Wandmalereien. Sie zählen zu den besten und detailliertesten Darstellungen der frühen Maya-Kultur und als Highlight jeder Mexiko-Reise. Lebendige Farben und die Geschichte mit jedem einzelnen Bild lassen die Vergangenheit zum Leben erwachen.

    Alternativ bietet sich jedoch auch ein wenig Freizeit am Hotel Pool in Palenque an. Wenngleich das Gebiet heute bewohnt und durchaus zu Studienzwecken besucht wird, so ist der einstige Krieg zwischen Palenque und Yaxchilán präsenter als jeder andere, was einen ganz besonderen Eindruck hinterlässt.

    Hoteldetails für Tag 9...

    Videodetails für Tag 9...

    Auf geht's: Von Palenque in die Berge nach San Cristóbal mit einem Stopp im indigenen Dorf Chamula. Nachmittags begeben sich die Reiseteilnehmer in die Altstadt von San Cristóbal - mit dem Konvent Santo Domingo im Fokus.

    Der heutige Tag hält das Herz von Chiapas bereit. Die Kirche von Chamula ist nur ein faszinierendes Beispiel für den synkretischen Glauben der Tzotzil-Maya, die katholische und traditionelle Glaubenspraktiken miteinander verbinden. Die geistliche Atmosphäre der Kirche, durchzogen mit Kerzen und Weihrauch, wird von den Gläubigen in einer Weise genutzt, die für Außenstehende fast unwirklich erscheint: Zarte Gesänge und eine ehrfürchtige Energie erfüllen den Raum. Es ist ein Ort, an dem der Glaube nicht erklärt, sondern mit allen Sinnen gespürt wird.

    Danach geht die Reise weiter nach San Cristóbal de las Casas. Eine Stadt, die von kolonialer Architektur und einer lebendigen indigenen Kultur strotzt. Ein Spaziergang durch die Stadt geleitet zu atemberaubenden Ausblicken und beeindruckenden Gebäuden wie dem Convento de Santo Domingo. Hier verschmilzt das historische Erbe der Kolonialzeit mit der lebendigen Kultur indigener Völker - eine Stadt, die nicht nur zum Verweilen, sondern auch zum Erholen einlädt. Der ideale Ort für die nächtliche Regeneration.

    Hoteldetails für Tag 10...

    Videodetails für Tag 10...

    Durch den imposanten Sumidero Canyon geht es am 11. Tag bis zur Pazifikküste bei Playa Cangrejo, wo die Meeresbrise auf Bergluft trifft. Das eigentliche Tagesziel jedoch ist Tehuantepec, ein Ort mit beachtlichem Zapoteken-Erbe.

    Ein Tag voller Kontraste steht bevor. Die erste Anlaufstelle ist der Sumidero-Canyon, der mit einer Vielfalt an steilen, grünen Felsen und dem wilden Fluss ein echtes Naturwunder darbietet. Der Canyon ist nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern auch kulturell bedeutend: Die Maya sowie die späteren Kolonialherren nutzten ihn bereits als Reiseroute.

    Es folgt ein Streifzug entlang eines kleinen Pazifikstrandes: der Playa Cangrejo. Er ist für seine unberührte Natur und die besondere Ruhe bekannt. Es ist Zeit, um zu entspannen und für ein erfrischendes Pazifik-Bad. Der Tag endet in Tehuantepec, einer der wichtigsten kulturellen Kreuzungen Mexikos. Hier wird auch übernachtet; und wahlweise kann ein Einblick in das Nachtleben der Gegend genossen werden.

    Hoteldetails für Tag 11...

    Videodetails für Tag 11...

    Zwischen Mezcal-Destille in Santiago Matatlán, den Ruinen von Mitla und Yagul sowie dem Ziel Oaxaca entfaltet sich ein Tag voller Genuss, Kultur und Geschichte. Die Region ist bekannt für ihre tiefe indigene Verwurzelung und besonders reich an alten Erzählungen aus fremden Kulturen.

    Santiago Matatlán ist das Zentrum der Mezcal-Produktion. Besucher lernen hier, wie aus Agaven durch Feuer, Gärung und eine Portion Geduld ein Destillat entsteht, das tief mit der Region verwurzelt ist: Die Agave ist hier heimisch, die Produktion basiert auf uraltem Wissen und Mezcal ist auch ein kulturelles Symbol, von dem die Region hier wirtschaftlich lebt.

    Anschließend können die Ausgrabungen von Mitla bewundert werden. Mitla war einst ein sakrales Zentrum der Zapoteken, insbesondere für Zeremonien rund um den Tod und das Jenseits. Die Mosaiken unterstreichen die spirituelle Bedeutung der Gebäude: Sie sind gewissermaßen ein "steinernes Gebet". Die Wände sind geometrisch präzise und in der mesoamerikanischen Welt einzigartig. Einzelne Platten bestehen aus Steinplatten, die ohne Mörtel passgenau ineinandergesetzt. Ein antikes Puzzle. In ganz Mesoamerika ist diese Technik nur hier in derartiger Perfektion zu finden.

    In Yagul beeindrucken Höhlen, Ballspielplatz und weite Ausblicke ins Tal. Diese Reiseetappe endet vorerst in Oaxaca, einer der kulturell reichsten Städte in ganz Mexiko. Auch an Flora und Fauna hat die Region um Oaxaca einiges zu bieten: 200 Reptilienarten, 2204 Pflanzenarten, 530 Arten von Vögeln, 212 Säugetiervarianten und 93 Arten von Amphibien haben hier ihr Zuhause gefunden und begeistern Naturbeobachter und Verhaltensbiologen. Dieser Tag ist ein Tag der Sinne: Geschmack, Geruch, Formen, Farben – alles intensiv, alles echt. Für jede Mexiko Studienreise ein Muss. Um all das zu verarbeiten, darf eine Nacht direkt in Oaxaca nicht fehlen.

    Hoteldetails für Tag 12...

    Videodetails für Tag 12...

    Die ehemalige Zapoteken-Metropole Monte Albán (UNESCO Weltkulturerbe) eröffnet neue Perspektiven auf die frühere Hochkultur der Region. Am Nachmittag lockt in etwa 10 km Entfernung Oaxaca mit kolonialem Flair und dem Schatz der Mixteken.

    Monte Albán ist ein archäologischer Höhepunkt, der Reisende vor den kulturellen Nachlass der Zapoteken stellt. Über Jahrhunderte errichteten sie eine der mächtigsten Zivilisationen Mesoamerikas und wählten dafür das Tal von Oaxaca. Zu den faszinierendsten Monumenten gehören der repräsentative Hauptplatz sowie imposante Pyramiden, die ein tiefes Verständnis für die Bauplanung der Zapoteken offenbaren.

    Am Nachmittag wartet eine Besichtigung der Stadt Oaxaca. Besonders die Kirche Santo Domingo mit ihrem Barockstil und einem Mixtekenschatz im Museum begeistert Kulturinteressierte. Diese Sehenswürdigkeiten sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern erlauben weitreichende Einblicke in die religiösen und kulturellen Traditionen der ansässigen Bevölkerung, die seit Jahrtausenden geführt werden.

    Hoteldetails für Tag 13...

    Videodetails für Tag 13...

    Auf der Reise nach Mexiko-Stadt empfiehlt sich ein Zwischenstopp in Puebla. Barocke Kirchen und bunte Kachelfassaden prägen das Bild und laden zu einem Stadtrundgang ein, ehe Reisende in die Metropole weiterziehen.

    Mit dem auffälligen Zócalo im Stadtzentrum und einigen anderen Bauten ist Puebla von prächtigen Gebäuden gesäumt. Unter ihnen befindet sich die beeindruckende Kathedrale, deren Baustil eine harmonische Symbiose von europäischen und einheimischen Einflüssen widerspiegelt. Außerdem darf die Kirche Santo Domingo de la Puebla nicht fehlen: ein barockes Meisterwerk, bekannt für seine detaillierte Fassade und einen opulenten Innenraum. Puebla ist zudem als Hochburg der mexikanischen Kulinarik bekannt; insbesondere Mole-Saucen werden auf der ganzen Welt geschätzt.

    Weiter in Richtung Mexiko Stadt geht es dann am Nachmittag. Die pulsierende Hauptstadt in all ihren Facetten bei Tag und Nacht zu erleben, ist ein Muss auf jeder Studienreise durch Mexiko. Die Auswahl an Sehenswürdigkeiten ist schier endlos: Neben dem Nationalmuseum für Anthropologie und der Basilica de Santa Maria de Guadalupe überrascht die Großstadt mit einigen Parkanlagen im Ort, mit Palästen und Freizeitparks.

    Hoteldetails für Tag 14...

    Videodetails für Tag 14...

    Mit dem Zócalo und der gewaltigen Kathedrale bis hin zum einstigen Zentrum der Azteken, dem Templo Mayor, steht am 15. Reisetag das Herz der Hauptstadt am Programm. Hier treffen alte Welten und Traditionen auf moderne Dynamik.

    In Mexiko-Stadt beginnt der Tag mit einem Besuch der Kathedrale am Zócalo, dem zentralen Platz der Stadt. Das imposante Bauwerk, das auf den Ruinen der aztekischen Großstadt Tenochtitlán erbaut wurde, bewahrt die Erinnerung an die wechselvolle Geschichte der Region. Der Zócalo ist nicht nur ein historischer Mittelpunkt, sondern auch ein Symbol für die kulturelle Verschmelzung der aztekischen und spanischen Architektur.

    Nicht weit entfernt vom Hauptplatz befindet sich das Templo Mayor. Dieses archäologische Ausgrabungsgebiet war einst das religiöse Zentrum des aztekischen Reiches. Die Ruinen und das angeschlossene Museum vermitteln einen Eindruck über die religiösen Praktiken der Azteken und die Bedeutung dieses heiligen Ortes. Wer sich für die Geschichte des alten Mesoamerika interessiert, taucht hier auf besonders eindrucksvolle Weise in die Welt der Azteken ein und findet sich in einer gänzlich anderen Zeit wieder.

    Hoteldetails für Tag 15...

    Videodetails für Tag 15...

    Auf spirituelle Menschen üben die Kathedrale von Guadalupe und die gewaltigen Sonnen- und Mondpyramiden von Teotihuacán (UNESCO Weltkulturerbe) starke Faszination aus. Dieser Reisetag verbindet Glaubenswelten und Geschichte.

    Mit der Basilica de Guadalupe beginnt Tag 16 mit einem der heiligsten Orte in ganz Mexiko. Die Basilica ist Wallfahrtsziel für Millionen von Gläubigen aus aller Welt. Sie kommen hier zusammen, um dem Bild der Jungfrau zu huldigen. Gleich danach geht es weiter nach Teotihuacán, einer der bedeutendsten antiken Städte, die zugleich ein Wahrzeichen der präkolumbianischen Zivilisation verkörpert. Schon die Azteken fanden Teotihuacán bei ihrer Einwanderung im 14. Jahrhundert als Ruinenstadt vor. Mittelpunkt der Stadt ist die Sonnenpyramide, das zweitgrößte Pyramidenbauwerk des Kontinents. In einer Höhle, die unter die Sonnenpyramide führt, fand man einst Artefakte aus der Zeit Teotihuacáns und Gegenstände aus aztekischer Zeit.

    Mit einer Übernachtung in Mexiko lassen sich die Eindrücke von Teotihuacán verarbeiten und Kraft für den neuen Tag tanken.

    Hoteldetails für Tag 16...

    Videodetails für Tag 16...

    Einblicke in die Vergangenheit und die Gegenwart Mexikos ermöglicht der Besuch des Anthropologie-Museums, der Nationaluniversität und des Chapultepec-Parks. Oder aber man nutzt die Zeit für eigene Wege durch die Hauptstadt, ehe es zurück zum Flughafen geht.

    Das Anthropologie-Museum in Mexiko-Stadt zählt zu den geschichtsträchtigsten Museen der Welt. Die Ausstellung umfasst die Geschichte Mexikos mit Exponaten präkolumbianischer Kulturen bis zur Kolonialzeit. Besonders beeindruckend sind Ausstellungen über die Azteken und Maya mit ihren wertvollen Artefakten und prächtigen Darstellungen.

    Nicht weniger beachtlich präsentiert sich die Nationaluniversität Autónoma de México (UNAM) (UNESCO-Weltkulturerbe), die einen künstlerisch-architektonischen Schwerpunkt setzt.

    Wer etwas Erholung sucht, kann den Tag im Chapultepec Park verbringen, einem der weltweit größten Stadtparks, der schon für sich zahlreiche Museen, Denkmäler und einen idyllischen See beherbergt. Wer es vorzieht, seine Zeit in Ruhe zu genießen, hat auch die Möglichkeit, am Hotelpool zu entspannen, bevor der Transfer zum Flughafen und die Übernachtung in Mexiko Stadt angetreten werden.

    Hoteldetails für Tag 17...

    Videodetails für Tag 17...

    Der Norden Mexikos wartet mit kaum bekannten Kulturschätzen wie den Ruinen von Tenayuca und den berühmten Atlanten von Tula auf. Auch das Augustinerkloster in Actopán öffnet Türen und Tore in eine andere Zeit.

    Die Ruinen von Tenayuca verkörpern eine präkolumbianische Stadt der Chichimeken und liegen in der heutigen Mexiko-Stadt. Als eine der letzten wilden Gruppen in Mesoamerika gelten sie heute als „Vorläufer“ der Azteken. Tolteken verfügten über ausgeprägte künstlerische und wissenschaftliche Fähigkeiten. Indes waren Chichimeken eher von kriegerischem Wesen. Erst vor Kurzem wiesen Funde nach, dass auch die Chichimeken wenigstens über einfache kulturelle und künstlerische Züge verfügten und nicht, wie bisher angenommen, "nur" ungebildete Wilde waren.

    Mit den Atlanten von Tula entdecken Reisende eine der bedeutendsten archäologischen Stätten der Tolteken. Die monumentalen Figuren, die als Atlanten bekannt sind, sind Ausdruck der Stärke und Macht dieser Zivilisation. Der Besuch des Augustinerklosters von Actopán rundet den Tag dann ab. Dieses Kloster wurde im 16. Jahrhundert erbaut und fungiert als demonstratives Beispiel für die religiöse Architektur der Kolonialzeit Mexikos. Es beherbergt heute eine Sammlung von Kunstwerken und religiösen Artefakten, die die Geschichte der Region und ihre kulturellen Verschmelzungen widerspiegeln.

    Hoteldetails für Tag 18...

    Videodetails für Tag 18...

    El Tajín mit seiner Nischenpyramide und die fliegenden Männer von Papantla führen tief in die Welt der Totonaken. Der Vanilleanbau im Eco-Park Xanath zeigt, wie eng Natur, Kultur und Alltag hier verwoben sind.

    Ein unvergessliches Erlebnis erwartet die Studienreisende in der archäologischen Stätte El Tajín. Die antike Totonaken-Stadt ist berühmt für ihre Nischenpyramide, die durch ihre einzigartige Architektur und die kunstvollen Verzierungen besticht. 6 Plattformen mit 365 quadratischen Nischen zieren das Abbild der präkolumbianischen Baukunst.

    Die fliegenden Männer von Papantla sind eine beeindruckende Tradition des Voladores de Papantla. Akrobaten gleiten an einem hohen Mast hinunter, was nicht nur ein spektakuläres unterhaltsames Schauspiel ist, sondern auch ein bedeutendes Ritual der Totonaken.

    Der Tag endet mit einem Besuch des Eco-Parks Xanath, wo in die Praktiken des Vanilleanbaus eingetaucht und die Verbindung zwischen den Totonaken und der heutigen Landwirtschaft nähergebracht wird. Diese Erlebnisse sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, mehr über die indigenen Kulturen und deren Bedeutung für die Region zu lernen, bevor die Fahrt nach Mexiko Stadt angebrochen wird und eine Übernachtung für die richtige Menge an Erholung sorgt.

    Hoteldetails für Tag 19...

    Videodetails für Tag 19...

    Coyoacán, das Blaue Haus von Frida Kahlo, die Gärten von Xochimilco und das Kunstmuseum von Dolores Olmedo verbinden Mexikos Vergangenheit mit kreativ-lebendiger Gegenwartskultur. Farben, Formen und Rhythmen begleiten durch diesen Tag.

    Im Stadtteil Coyoacán tanzt man einen ganz anderen Takt als im Zentrum von Mexiko-Stadt: ruhige Straßen, gemütliche Künstlercafés, Kopfsteinpflaster machen die Gegend aus. Die charmanten Gassen sind gesäumt von bunten Häusern und blühenden Pflanzen und versprühen eine entspannte Atmosphäre. Der perfekte Ort, um in die kreative Seele Mexikos einzutauchen und den Alltag der Hauptstadt hinter sich zu lassen.

    Das Casa Azul, Frida Kahlos Geburtshaus, vermittelt Einblicke in ihr Werk, und in ihr bewegtes Leben zwischen Schmerz und Leidenschaft. Farbenfrohe Wände und persönliche Gegenstände erzählen von der einzigartigen Kreativität und der intensiven Verbindung zur Heimat, die Frida Kahlo innewohnte. Inmitten ihrer oft schmerzhaften Erlebnisse reflektiert das Haus die komplexe Persönlichkeit einer Frau, die ihre Emotionen meisterhaft in Kunst verwandelte. Frida Kahlo wird zu einer lebenden Legende, deren Werke und Leben auch heute noch unzählige Menschen weltweit inspirieren.

    Die schwimmenden Gärten von Xochimilco sind ein lebendes Relikt aus der aztekischen Vergangenheit. Auf den farbenfroh geschmückten Trajineras gleiten Besucher durch ein Labyrinth von Kanälen, während die Klänge traditioneller Musik und das lebendige Treiben die Atmosphäre einzigartig machen. Hier mischen sich die Geschichten der Azteken mit der modernen Kultur Mexikos. Es entsteht ein unvergessliches Erlebnis, das sowohl für Einheimische als auch für Reisende ein Stück Heimat und Tradition bewahrt.

    Im Museum Dolores Olmedo verschmelzen Kunst und Natur: Gemälde von Diego Rivera, Frida Kahlo, prächtige Gärten und frei laufende Pfauen gehören hier zum Alltag. Dieser Tag vereint auf einzigartige Weise Kunst, Kultur, Volksleben – ein echtes Highlight der Mexiko Reise.

    Hoteldetails für Tag 20...

    Videodetails für Tag 20...

    Ein Ausflug nach Angangueo führt in die Bergwelt des Bundesstaates Michoacán, wo im El Rosario Nationalpark die Monarchfalter Schutz suchen. Die Übernachtung in Morelia rundet das Naturerlebnis mit kolonialem Flair ab.

    Frühmorgens begeben sich die Urlauber ins Hochland von Michoacán, wo ein Naturspektakel der besonderen Art wartet: Millionen von Monarchfaltern haben hier ihr Winterquartier bezogen. Der Aufstieg durch Pinienwälder ist still, fast feierlich. Plötzlich flattern Hunderte orange-schwarze Flügel in der Sonne – ein Schauspiel, das ehrfürchtig macht.

    Der kleine Ort Angangueo vermittelt mit seinen bunten Fassaden, steilen Gassen und traditionellen Häusern ein authentisches Gefühl für das mexikanische Bergleben. Wer dieses Naturphänomen erlebt hat, vergisst es nicht. Nicht wegen seiner Größe, sondern wegen seiner stillen Schönheit. Eine Station, die tief berührt und die Naturwunder Mexikos eindrucksvoll in Szene setzt. Anschließend geht es weiter nach Morelia, wo die Reisenden ihr Nachtquartier aufschlagen.

    Hoteldetails für Tag 21...

    Videodetails für Tag 21...

    Ein zweiter Besuch im Monarchfalter-Reservat bietet neue Perspektiven auf das Zusammenspiel von Natur und Migration und auf dem Rückweg nach Mexiko-Stadt offenbart der Botanische Garten in Toluca seine Pracht mit seinen Mosaikglasfenstern.

    Das Licht fällt anders, der Wald wirkt vertrauter, die Wahrnehmung ist schärfer. Viele Besucher nehmen diesen Moment intensiver wahr als beim ersten Besuch – die Ruhe, das Rascheln der Flügel, die Farben.

    Am Nachmittag führt die Mexiko-Reise nach Toluca, wo der Botanische Garten mit dem Cosmovitral überrascht. Riesige farbige Glasfenster erzählen von kosmischen Zyklen, umgeben von exotischen Pflanzen und harmonisch angelegten Wegen. Das Spiel aus Licht, Glas und Natur erzeugt eine meditative Wirkung. Der Tag schließt leise, aber eindrucksvoll am Rückweg nach Mexiko Stadt.

    Hoteldetails für Tag 22...

    Videodetails für Tag 22...

    Am letzten Reisetag bleibt Raum für eigene Entdeckungen oder einen Besuch im Atelier Barragán (UNESCO Weltkulturerbe). Abends heißt es Abschied nehmen – wer es kann.

    Am nunmehr letzten Tag vor dem Rückflug bleibt die Wahl nach Freizeit oder der Besuch des Ateliers von Luis Barragán. Das in sich ruhende Wohnhaus (UNESCO Weltkulturerbe) ist ein künstlerisch-poetischer Ort: Schlichtheit, Lichtführung, Farbe und Stille verschmelzen zu einer emotionalen Erfahrung. Wer bleibt, kann Märkte erkunden, letzte Eindrücke sammeln oder einfach durch vertraute Straßen schlendern. Der Abschied aus Mexiko fällt vielen schwer – zu bemerkenswert sind die Erlebnisse, zu dicht die Eindrücke dieser Studienreise.

    Am Abend wartet der Rückflug nach Frankfurt, und obwohl die Koffer gepackt sind, ist man innerlich noch unterwegs. Voller Bilder, Klänge und Gedanken.

    Hoteldetails für Tag 23...

    Videodetails für Tag 23...

    Nach einem langen Flug erreichen die Reisenden wieder Frankfurt – erfüllt mit Eindrücken, Bildern und Geschichten, die bleiben. Eine intensive Reise durch Geschichte, Landschaften und Kulturen geht zu Ende.

    Nach rund drei Wochen, Hunderten Kilometern und unzähligen Eindrücken endet die Reise mit der Ankunft in Frankfurt. Der Kontrast könnte größer nicht sein: Der gewohnte Alltag trifft auf das Erlebte – Farben, Stimmen, Landschaften, Tempel, Menschen. Zurück bleiben Erinnerungen, Geschichten, ein veränderter Blick auf die Welt und ihre Kulturen. Was bleibt, ist mehr als Souvenirs: Es ist das tiefe Gefühl, ein vielschichtiges, lebendiges und zutiefst menschliches Land kennengelernt zu haben, bis man nachmittags in Frankfurt auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird.

    Hoteldetails für Tag 24...

    Leistungen

    Vorteile für Sie:
    • Deutschersprachiger qualifizierter Reiseleiter/in
    • Kleine Gruppengrößen
    Flug:
    • Frankfurt – Mexiko Stadt – Mérida
    • Mexiko Stadt – Frankfurt
    • Flüge mit Lufthansa oder anderes IATA Airline
    • Flughafensteuern BRD
    • Sicherheitsgebühren Deutschland
    • Luftverkehrsabgabe BRD
    • Kerosinzuschläge (Stand: 1. April 2025)
    Übernachtungen & Verpflegung:
    • Hotelunterbringung in Mittelklassehotels 3*plus/4* hotels
    • Alle Übernachtungen mit Frühstück
    • 12 Abend- oder Mittagessen
    Transfer:
    • Alle Transfers und Fahrten inklusive
    Programm:
    • Alle Programme, Eintritte & Ausflüge lt. Programm vor Ort inklusive.
    • Es fallen keine weiteren Kosten für Besichtigungen an.
    Auch inklusive:
    • Auslandskrankenversicherung
    • Informationsmaterial

    Termine & Preise

    Termine 2025
    Reise Nr. Reisedatum Dauer Flug Reisepreis Status
    2552031So, 2. Feb – Di, 25. Feb 202524 TLH6398 Euro ausgebucht
    Monarchfalter Flug
    2552032So, 16. Nov – Di, 9. Dez 202524 TLH6598 Euro ausgebucht
    Monarchfalter Ankunft
    Termine 2026
    Reise Nr. Reisedatum Dauer Flug Reisepreis Status
    2652031So, 1. Feb – Di, 24. Feb 202624 TLH6898 Euro freie Plätze
    Monarchfalter Flug
    2652032So, 15. Nov – Mi, 9. Dez 202625 TLH6998 Euro freie Plätze
    Monarchfalter Ankunft

    Einzelzimmerzuschlag (falls gewünscht):    990 €
    IB: Ibeira
    LH: Lufthansa
    KL : KLM

    Mindestteilnehmerzahl: 12 Pers.
    Maximalteilnehmerzahl: 20 Pers.
    Änderungen vorbehalten

    Anmerkungen zu den Fluggesellschaften
    • Frankfurt – Mexiko Stadt – Frankfurt mit Lufthansa
    • Mexiko Stadt - Mérida mit Aero Mexico oder anderer mexikanischer Fluggesellschaft
    • Andere Flughäfen in Deutschland, Österreich, Schweiz
           Je nach Flughafen über Amsterdam, Zürich oder Frankfurt mit Iberia, LH, KLM oder Edelweiss.
    Anreise zum Flughafen

    Für die Anreise zum Flughafen in Frankfurt bieten wir Ihnen zwei kostengünstige Möglichkeiten:

    1. Die Anreise mit der deutschen Bahn. Das Rail&Fly-Ticket für die zweite Klasse (gültig für alle Züge inkl. ICE) nach Frankfurt und zurück kostet Sie nur 59 Euro.

    2. Anreise per Flugzeug. Anschlussflüge von Flughäfen in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten wir Ihnen für 199 Euro für Hin- und Rückflug.

    Business Class / Premium Economy Class
    Zuschläge für Business Class und Premium Eco Class bitte für ihren Reisetermin anfragen. Tel.: 02241-9424211. Email: amerika@bct-touristik.com
    Information zur Einreise
    • Ihr Reisepass muss bei der Ausreise noch 6 Monate gültig sein.
    • Deutsche, Österreicher, EU-Bürger und Schweizer benötigen für Einreise nach Mexiko kein Visum.
    • Bei Flugeinreise benötigen Sie zur Zeit KEINE Touristenkarte (Forma Migratoria Múltiple FMM) mehr (Stand April 2025).
    • Bürger anderer Nationalitäten kontaktieren uns bitte vor der Anmeldung über die Einreisebestimmungen. Wir senden Ihnen dann die Bestimmungen für ihre Einreise zu.
    Allgemeine Gesundheit, Impfungen

    Impfungen sind bei Direktanreise aus Europa nicht vorgeschrieben.

    Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amts empfiehlt den Standardimpfschutz gegen Tetanus, Diphterie, Polio und Hepatitis A.

    Vorbeugung Mexikos Süden Subtropenkrankheiten (Malaria, Dengue…)

    • Tragen Sie körperbedeckende, helle Kleidung (lange Hosen, lange Hemden).
    • Tragen Sie regelmäßig ausreichend Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen, tagsüber (Dengue) sowie in der Abenddämmerung und nachts (Malaria) auf.
    • Ob Sie eine Impfung (Dengue Fieber) oder verschreibungspflichtige Tabletten zur Malariaprophylaxe vor und während der Reise zusätzlich einnehmen, besprechen Sie bitte mit Ihrem Hausarzt oder einem Reisemediziner.

    Diese Reise ist leider nicht für Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

    Versicherungen
    Sie können uns vorab (Tel. 02241/9424211) oder bei der Anmeldung mitteilen, dass Sie an einer Versicherung interessiert sind und Sie erhalten vor Abschluss alle notwendigen Informationen zugesandt.

    Wohnsitz Deutschland
    Die Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist ohne Altersbeschränkung im Reisepreis inklusive. Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung.
    Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne die Informationen vor Buchung zu. (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc.).

    Reiserücktrittsversicherungen bis 200 Euro / 500 Euro (Einzelversicherung / Jahresversicherung) können Sie direkt über uns abschließen. Bei Prämien, die darüber hinausgehen, erfolgt der Abschluss direkt bei der Versicherung.
    Versicherungsbedingungen & Produktinformationsblatt Travelsecure


    Wohnsitz Österreich (Belgien,Luxemburg,Italien)
    Eine Auslandskrankenversicherung (mit Selbstbehalt) ist für Teilnehmer bis zum 64. Lebensjahr im Reisepreis inklusive. Für Teilnehmer ab 65 Jahren fällt leider ein Zuschlag von 40 Euro an.
    Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung (inkl. Reiseabbruch) der Ergo
    Reiseversicherung (Reisepreise von 3000 bis 20.000 Euro).

    Tarif mit Selbstbeteiligung jedes Alter = 3% des Reisepreises
    Tarif ohne Selbstbeteiligung bis 64 Jahre = 5 % des Reisepreises
    Tarif ohne Selbstbeteiligung bis 65 Jahre = 7 % des Reisepreises
    Versicherungsbedingungen & Produktionformationsblatt Ergo


    Jahresversicherung RRV Deutschland +Österreich

    Versicherungsbedingungen & Produktinformationsblatt TAS


    Wohnsitz Schweiz
    Die Tarife in der Schweiz sind geringer als die Tarife für Schweizer bei einer deutschen Versicherung. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Auslandskranken -(Heilungskosten)Versicherung und Reiserücktrittskosten (Annulierungs-)Versicherung in der Schweiz.

    Weitere Infos & Fragen
    Reiserücktrittsversicherungen bis 200 Euro / 500 Euro (Einzelversicherung / Jahresversicherung) können Sie direkt über uns abschließen. Bei Prämien, die darüber hinausgehen, erfolgt der Abschluss direkt bei der Versicherung.
    Bei Interesse schicken wir Ihnen vorab die Informationen zu einer von uns empfohlenen Versicherung/en zu (Vermittlerkontakt, Schiedsstelle, IPID Produktinformationsblatt, Versicherungsbedingungen etc.)
    Für weitere Fragen zu Ihrer Reise oder zu Reiseversicherungen können Sie uns gerne anrufen unter der Nummer 02241/9424211, per E-Mail an info@bct-touristik.de kontaktieren oder unser Kontaktformular verwenden.

    Vormerkung Folgejahre
    Wenn bei einigen Terminen im nächsten oder übernächsten Jahr der Reisepreis oder einzelne Teilleistungen noch nicht feststehen, wird kein Reisepreis angezeigt. Sie können sich für diese Termine unverbindlich vormerken lassen. Sobald Reisepreis und Leistungen feststehen, informieren wir Sie. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie die Reise buchen möchten oder die Vormerkung kostenlos aufgehoben wird.

    Weitere Fragen

    Für weitere Fragen können Sie uns gern anrufen unter der Telefonnummer 02241/9 42 42 11 oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

    Weitere Intensiv Reisen & Routen…

    xxxxx
    BCT-Logo der Japan Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close