Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Bolivien

    Allgemeine Informationen

    Bolivien oder Plurinationaler Staat Bolivien, benannt nach Simón Bolívar, liegt in Südamerika. Die Nachbarstaaten Peru, Chile, Argentinien und Paraguay mit ihrem dichten Dschungel und vielfältigen Landschaftsformationen ermöglichen drei klimatische Zonen. In Bolivien leben 36 Ethnien mit ihren eigenen Sprachen. Neben den Anden gehört der Salra de Uyuni, der größte Salzsee der Welt sowie der Titicacasee und das Naturschutzgebiet Tariquía zu den beliebtesten Naturerlebnissen Boliviens. Der weltberühmte bolivianische Wein wird im Valle Central de Tarija und bei Camargo angebaut.

    Blick auf die Stadt La Paz in Bolivien mit Berglandschaft

    Rosa Flamingos im seichten Wasser des Hedionda-Sees

    Ärztliche Versorgung

    Die staatliche, medizinische Versorgung ist etwas schlechter als in Deutschland. Private Ärzte und Krankenhäuser sind besser, aber auch teurer. Die Amtssprache ist Spanisch und wird deshalb überall gesprochen. Englisch kann nicht überall genutzt werden. Es lohnt sich, eine private Krankenversicherung vor der Abreise abzuschließen. Die Weltbank finanziert das System, weshalb es etwas besser als früher ist. Die Grundversicherung deckt fast alle Kosten für Risikogruppen wie Schwangere, Ältere und Kinder ab. Ausländer, die in Bolivien arbeiten, müssen sich selbst versichern. Die private Versicherung ist die dritte und teuerste Möglichkeit, deckt aber dafür sämtliche Kosten ab.

    Einreise

    Touristen müssen bei der Einreise in Bolivien eine gültige Krankenversicherung vorweisen können. Nur Reisepässe werden als Einreisedokument anerkannt und müssen noch mindestens sechs Monate gültig sein. Kinderreisepässe werden ebenfalls anerkannt. Auf den Flughäfen, vor allem dem Viru Viru in Santa Cruz de la Sierra, wir von der Drogenpolizei FELCN streng kontrolliert. Da es immer wieder zu Drogenschmuggel in fremden Gepäck kommt, solltest du dein Gepäck mehrmals kontrollieren. Bei einem Aufenthalt von bis zu 90 Tagen benötigen Deutsche kein Visum. Mehrfache Ein- und Ausreisen sind erlaubt. Die Ausreise aus dem Land des Voraufenthalts wird ebenfalls vermerkt. Auf den internationalen Flughäfen Santa Cruz, La Paz und Cochabamba wird ein Einreisestempel angebracht, die erlaubte Aufenthaltsdauer aber nicht. Dieser muss auch bei Einreisen auf dem Landweg angebracht werden, da es sonst zu Problemen kommen kann, da vor allem bei Nachtbusfahrten die Grenzen unbesetzt sind. Deshalb sollte unbedingt eine Migrationsbehörde aufgesucht werden, um den Stempel dennoch zu erhalten oder diese Fahrten vermieden werden. Deutsche Touristen dürfen sich 90 Tage in Bolivien aufhalten. Minderjährige müssen die Reiseerlaubnis beider Elternteile auf Spanisch dabeihaben.

    Elektrizität

    Für Bolivien sind Reisestecker der Typen A und B sowie Spannungswandler erforderlich.

    Geld und Kreditkarten

    Neben dem BOB (Boliviano), der Landeswährung, wird auch der US-Dollar in größeren Städten akzeptiert. Mit Kredit- und Debitkarten kann an fast allen Geldautomaten Bargeld in der Landeswährung behoben werden. In größeren Städten gibt es Wechselstuben, die Bargeld in Euro oder US-Dollar problemlos in BOB wechseln.

    Gesundheit

    Für Bolivien empfiehlt sich eine Reisekrankenversicherung, die im Notfall auch für den Rücktransport nach Deutschland aufkommt. Pflichtimpfungen sind nicht vorgeschrieben, es empfiehlt sich jedoch ab dem 12. Lebensmonat eine Gelbfieberimpfung durchführen zu lassen. Sämtliche Gebiete Boliviens unter 2.300 m Seehöhe sowie das gesamte Amazonas-Gebiet gelten als Gelbfieberregionen. Die Impfung ist ab dem zehnten Tag gültig. Laut dem Robert-Koch-Institut werden Impfungen gegen Hepatitis A, Dengue-Fieber, Tollwut und Hepatitis B empfohlen. Da zahlreiche Erkrankungen durch Mücken-Stiche hervorgerufen werden und es oft keine Impfung gibt, sollten unbedingt Mückenmittel aus Deutschland mitgeführt werden. Helle Kleidung, lange Hosen und Hemden sowie imprägnierte Moskitonetze für die Schlafstätte helfen ebenso. Malaria tritt vor allem im Amazonas-Gebiet auf. Eine Chemoprophylaxe sollte unbedingt mit einem Tropenmediziner besprochen werden. Auf Lebensmittel- und Trinkwasser-Hygiene ist unbedingt zu achten. Die Hände sollten immer mit Seife und Wasser gewaschen werden. Flaschenwasser sollte auch zum Zähneputzen verwendet werden. Steht das nicht zur Verfügung, sollte abgekochtes Wasser genutzt werden. Vor dem Schälen müssen Früchte gut abgewaschen werden.

    Feiertage

    1. Jan.: Año Nuevo (Neujahrstag)
    22. Jan.: Día de la Fundación de Bolivia (Gründungstag Boliviens)
    Feb.: „Fiesta de la Virgen de la Candelaria“ (Maria Lichtmesse)
    Feb./März: Carnaval (Karneval)
    März/April: Jueves Santo y Viernes Santo (Ostern)
    1. Mai: Día del Trabajo (Tag der Arbeit)
    Mai/Juni: Corpus Christi (Fronleichnam)
    Mai/Juni: „Fiesta de la Cruz“ Titicaca-See
    21. Juni: Año Nuevo Aymara
    6. Aug.:Día de la Independencia (Unabhängigkeitstag)
    12. Okt.: Día de la Resistencia Indígena (Tag des Kampfes der indigenen Völker)
    Nov.: Día de Todos los Santos (Allerheiligen)
    25. Dez.: Navidad (Weihnachten)

    Fotografieren

    Du kannst fast überall problemlos fotografieren, auch in den meisten Kirchen. Es ist jedoch ratsam, nachzufragen, vor allem wenn es um das Fotografieren von Menschen geht.

    Karte von Bolivien

    Klima

    Die Andenregion ermöglicht tropisches Klima in den Tiefebenen, gemäßigtes und subtropisches Klima in den Tälern. Die Regenzeit dauert von November bis April und macht sich vor allem in den Bergen durch Überflutungen und Erdrutsche bemerkbar, weshalb Straßen oft mehrere Tage unpassierbar sind.

    Öffnungszeiten

    Unter der Woche haben Behörden, Geschäfte und Büros von 09:00 – 12:30 Uhr und von 15:00 – 19:30 Uhr geöffnet. Große Banken haben häufig keine Mittagspause. Die Siesta zu Mittag ist üblicherweise heilig. Abends haben viele eine Stunde länger offen. In kleineren Läden am Land ist es üblich zu klingeln und nachzufragen, ob geöffnet ist.

    Post

    Postkarten müssen in Bolivien direkt im Hotel oder bei der Post aufgegeben werden, da es keine Briefkästen gibt. Die Luftpost kostet ca. 2 Euro und dauert zwischen 1 und 2 Wochen. Eilsendungen können auch mit DHL oder dem örtlichen Anbieter IBC aufgegeben werden.

    Taxi/Bus

    Flüge werden oft kurzfristig gestrichen oder haben erhebliche Verspätungen.Das Eisenbahnnetz empfiehlt sich nur für kurze Strecken. Es gibt nur wenige, gut erschlossene und asphaltierte Straßen und Autofahrer begegnen Fußgängern oft rücksichtslos. Demonstrationen und Blockaden stellen manchmal Hindernisse dar, die zu Verspätunge oder Programmänderungen führen. Barrierefreiheit existiert so gut wie nicht. Die Seilbahn Teleférico und der Puma-Katari Bus in La Paz sind jedoch barrierefrei nutzbar.

    Telefon

    Die Polizei ist unter 110, die Feuerwehr unter 119 und die Rettung unter 118 erreichbar. Durch die Anbieter Entel ist eine gute Netzabdeckung auch auf dem Land gegeben. In den Großstädten gibt es zudem die Anbieter Tigo und Viva. Bolivianische SIM-Karten können gegen Vorlage des Reisepasses in Supermärkten, an Kiosken oder Tankstellen erworben werden. Damit lässt sich günstig telefonieren. Die deutschen SIM-Karten funktionieren natürlich auch. Die Roaminggebühren sind jedoch vergleichsweise hoch.

    Trinkgeld

    Busfahrer, Zimmermädchen, Kellner, etc. freuen sich über ein kleines Trinkgeld für gute Leistung. Dieses liegt im Durchschnitt bei 2 – 3 US-Dollar.

    Zeit

    Bolivien liegt 5 Stunden hinter Deutschland (MET-5).

    Tipps zum allgemeinen Verhalten

    • Touristen erhalten die Möglichkeit, an schamanischen Zeremonien, wie der Ayahuasca – einer spirituellen Reinigung, teilzunehmen. Halluzinogene Substanzen sollten jedoch gemieden werden, da sie zwar nicht verboten, sind aber Gifte enthalten können oder mit Medikamenten nicht kompatibel sind.
    • In Bolivien wird von Rechts wegen niemand wegen seiner sexuellen Neigungen diskriminiert. Dennoch ist die Landbevölkerung, besonders in den Bergen, eher konservativ eingestellt.
    • Die Einfuhr, der Besitz und der Konsum von Drogen wird in Bolivien streng geahndet und mit mehrjährigen Haftstrafen bestraft. Du solltest dein Gepäck daher mehrmals nach unbekannten Gegenständen durchsuchen.
    • Alkoholkonsum ist in der Öffentlichkeit verboten.

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close