Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Iran

    Allgemeine Informationen

    Die Islamische Republik Iran, kurz Iran, befindet sich im Nahen Osten und grenzt an Länder wie die Türkei, Aserbaidschan, Pakistan, Afghanistan und den Irak. Auf einer Fläche von etwa 1,6 Millionen Quadratkilometern leben rund 83 Millionen Menschen. Ein Großteil von ihnen ist schiitisch-islamisch und spricht Persisch als Muttersprache. Neben dem überwiegend bergigen Innenteil des Landes mit der Hauptstadt Teheran gibt es Küstenabschnitte zum Persischen Golf und Kaspischen Meer.

    Ruinen von Persepolis (Takht-e Jamshid) im Iran, UNESCO-Weltkulturerbe.

    Naqsh-e Jahan Platz mit prächtigen Moscheen in Isfahan, UNESCO-Weltkulturerbe im Iran.


    Ärztliche Versorgung

    In Irans Hauptstadt Teheran entspricht die medizinische Versorgung weitestgehend westlichen Standards. Allerdings kann es bei der Verständigung mit medizinischem Personal in Krankenhäusern zu Sprachbarrieren kommen. Ländliche Regionen haben eine schlechtere medizinische Versorgung, was Engpässe bei Medikamenten und regionale Versorgungslücken bedeuten kann. Urlaubern wird eine Auslandskrankenversicherung mit integrierter Reiserückholversicherung empfohlen.

    Einreise / Visum / Reisepass / Kleidervorschriften

    Der Reisepass muss bis 6 Monate nach der Ausreise gültig sein.

    Deutsche Staatsangehörige sowie Bürger aus anderen EU-Ländern und der Schweiz benötigen für die Einreise in den Iran ein Touristenvisum. Dieses kann in der iranischen Botschaft in Berlin oder online beantragt werden. Der Prozess Visa on arrival, also das Beantragen eines Visums bei Einreise am Flughafen, gilt im Iran als nicht sicher.

    Die Ausstellung des Visums für die Einreise in den Iran erfolgt elektronisch. Reisende erhalten einen Ausdruck, welcher zusammen mit dem Reisepass während der gesamten Reisedauer mitzuführen ist. Weitere Details erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.

    Für Frauen gelten im Iran bestimmte Kleidervorschriften und auch Männer müssen sich an einige Regeln halten:

    Frauen
    • Kopftuch obligatorisch in Öffentlichkeit
    • Arme und Beine stets bedeckt
    • Keine engen oder transparenten Kleider
    • Langer Mantel oder Tunika empfohlen
    • Dezente Farben, unauffälliger Stil
    Männer
    • Lange Hosen obligatorisch überall
    • Kurzärmlige Hemden meist akzeptiert
    • Keine ärmellosen Shirts in Öffentlichkeit
    • Kurze Hosen tabu im Alltag
    • Gepflegtes, zurückhaltendes Erscheinungsbild

    Elektrizität

    Die Netzspannung im Iran beträgt 220 Volt, was in etwa der Netzspannung in Deutschland (230 V) entspricht. Reisende benötigen daher keine Adapter für technische Geräte. Regional kann es vorwiegend während der Sommermonate zu Stromausfällen und Engpässen bei der Stromversorgung kommen.

    Geld und Kreditkarten

    Die im Iran gültige Landeswährung ist Rial, kurz IRR. Der Wechselkurs beträgt im Juni 2025 1 Euro = 48.000 IRR. Teilweise werden in Geschäften und auf Märkten Preise in der Währung Toman angegeben. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte daher vor dem Kauf die gemeinte Währung erfragt werden. Der Iran hat keinen Anschluss an den internationalen Zahlungsverkehr, weshalb internationale Kreditkarten nicht akzeptiert werden. Reisende haben daher keine Möglichkeit, während ihres Aufenthalts Bargeld abzuheben oder mit ihrer Kreditkarte in Hotels und Geschäften zu bezahlen. Aus diesem Grund wird empfohlen, ausreichend Bargeld in der regionalen Währung oder USD bei sich zu führen.


    Gesundheit

    Zu den vom Auswärtigen Amt empfohlenen Impfungen für Reisen in den Iran gehören der Schutz vor Polio, Tetanus, Diphtherie, Masern, Mumps, Röteln (MMR) und Pertussis. Langzeitreisenden werden außerdem Impfungen gegen Hepatitis A, Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.

    Feiertage

    • 25. Januar: Geburtstag von Imam Ali
    • 8. Februar: erste Offenbarung des Propheten
    • 11. und 12. Februar: Tag des Sieges der Islamischen Revolution
    • 25. Februar: Geburtstag von Imam Mahdis
    • letzter Mittwoch des alten Kalenderjahres: Tschahar-Schambe-Suri
    • 20. März: Noruz (Neujahr)
    • 31. März: Tag der Islamischen Republik
    • 5. Juni: Nationaler Khordad-Aufstand
    • 21. Dezember: Jalda (Schabe-tschele)
    • wechselndes Datum: Ende des Ramadan (Eid-e-Fetr)
    • wechselndes Datum: Opferfest (Eid-e-Ghorban)

    Fotografieren

    Die pulsierenden Städte und ländlichen Regionen des Iran bieten viele spannende Fotomotive. Allerdings ist das Fotografieren staatlicher Gebäude ebenso untersagt, wie das Ablichten von Staatsbediensteten. Grundsätzlich gilt, dass eher unauffällig fotografiert werden sollte und Sie Personen vorab um Erlaubnis fragen sollten. Die Verwendung von Drohnen zur Aufnahme von Fotos oder Videos ist im gesamten Iran verboten.


    Karte von Iran


    Klima

    Das Klima im Iran weist große regionale Unterschiede auf. Im Landesinneren herrscht kontinentales Klima. Während hier im Sommer Temperaturen von 40 °C erreicht werden, fällt im Winter Schnee. Milde Temperaturen mit hohen Niederschlägen gibt es hingegen am Kaspischen Meer. Die Region am Persischen Golf weist sehr heiße Sommer mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.

    Öffnungszeiten

    • Behörden und Banken: Mo-Mi, Sa+So 09:00-12:00 Uhr + 16:00-20:00 Uhr, Do 9:00-12:00 Uhr
    • Geschäfte: haben donnerstags teilweise länger geöffnet, freitags jedoch ebenfalls geschlossen

    Post

    Die Iran Post wird als staatliches Unternehmen geführt und übernimmt postalische Dienstleistungen im gesamten Land. Briefe oder Pakete können in den Postniederlassungen abgegeben werden. Die Höhe des Portos ist abhängig vom Zielland, der Größe und dem Gewicht.

    Taxi/Bahn

    Zu den vorrangigen Transportmitteln im Iran gehören Taxen und Busse. Sie verkehren sowohl innerhalb von Städten als auch überregional. Angaben zu Abfahrtszeiten an Busbahnhöfen sind meistens nur in der Landessprache vorhanden. Darüber hinaus existiert ein Schienennetz für den Bahnverkehr im Iran, welches wichtige Teile des Landes miteinander verbindet und auf dem Personenzüge verkehren. Auch an den Bahnhöfen sind die Angaben überwiegend in Landessprache.

    Telefon

    Öffentliche Telefonzellen gibt es im Iran sowohl mit Münzzahlung als auch in Form von Kartentelefonen. Eine andere Möglichkeit zum Telefonieren sind die zahlreichen Telefon- und Internetcafés in den Städten.

    Wichtige Telefonnummern: Polizei und Krankenwagen 115 – Feuerwehr 125 – Verkehrspolizei 197

    Trinkgeld

    In gastronomischen Einrichtungen und bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen ist im Iran ein Trinkgeld in Höhe von etwa zehn Prozent des Rechnungsbetrags üblich.

    Zeit

    Die Zeitverschiebung im Iran beträgt MEZ +2:30 Stunden.

    Tipps zum allgemeinen Verhalten

    • Die landestypische Art der Begrüßung ist ein kurzer Händedruck, wobei Männer Frauen zur Begrüßung teilweise nicht die Hand reichen.
    • Entsprechend den islamischen Gepflogenheiten sollten Frauen ihre Arme und Beine in der Öffentlichkeit bedeckt halten.
    • Grundsätzlich besteht im Iran eine Kopftuchpflicht für Frauen, wobei diese in Großstädten manchmal nicht durchgesetzt wird.
    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close