Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de
  • Wissenswertes über Sudan

    Allgemeine Informationen

    Der in Nordost-Afrika gelegene Sudan ist das flächenmäßig drittgrößte Land Afrikas und gehört geografisch sowohl zu Nordafrika als auch zu Ost- und Zentralafrika. Der Sudan liegt am Roten Meer und grenzt an Ägypten, Libyen, den Tschad, die Zentralafrikanische Republik, den Südsudan, Äthiopien und Eritrea. Ein Teil des Staates Sudan ist Teil der „Großlandschaft Sudan.“ Diese kennzeichnet den Übergang zwischen Trockenzone und Savanne. Durch den Sudan verläuft die Nordäquatorialschwelle. Der Sudan hat ebenfalls Anteile an der Nubischen Wüste, der Sahelzone und dem Nil. Diese Vielfalt gepaart mit einer faszinierenden Kultur macht den Sudan zu einem äußerst reizvollen und interessanten Land.

    Traditionelle Architektur in der Altstadt von Khartum, Sudan

    Faszinierende antike Pyramiden von Meroe in der Wüste des Sudan

    Klima

    Der Sudan gliedert sich in den trockeneren, subtropischen Norden und den wechselfeuchten, tropischen Süden. Dementsprechend gibt es im Nordsudan ausgedehnte Wüsten, in denen sommerliche Maximaltemperaturen von 50 °C erreicht werden und viele Jahre in Folge kein Niederschlag zu verzeichnen ist. Das Wüstenklima bedingt teils sehr starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht. An der Nordküste zum Roten Meer sind die Temperaturunterschiede geringer. Während der Übergangsmonate im Frühling und Herbst kommt es zu Sandstürmen.

    Einreise & Visum

    Bei der Einreise nach Sudan benötigen Sie einen gültigen Reisepass. Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein. Das Reisedokument darf keinen israelischen Stempel enthalten.
    Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum. Diese muss vor der Einreise bei den zuständigen Auslandsvertretungen, in Deutschland der Botschaft der Republik Sudan in Berlin beantragt werden.
    Reisende müssen sich binnen drei Tage beim Ausländeramt des Aufenthaltsortes registrieren. Hotels bieten ihren Gästen in der Regel gegen Gebühr an, die Registrierung zu erledigen.

    Ärztliche Versorgung

    Die medizinische Versorgung im Lande ist insbesondere in den ländlichen Regionen vielfach technisch, apparativ und/oder hygiensich problematisch. In Khartum ist die Versorgung insgesamt besser, aber auch hier nicht mit Europa zu vergleichen. Durch den langjährigen Bürgerkrieg sind vor allem im Süden des Landes weiterhin große Teile der medizinischen Infrastruktur zerstört. Oft fehlen auch europäisch ausgebildete Englisch oder Französisch sprechende Ärzte. Wir empfehlen, dass Sie für die Dauer des Auslandaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückhoversicherung abschließen. Ausführliche Informationen bietet die Deutsche Verbidungsstelle Krankenversicherung – Ausland. Nehmen Sie zudem eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie diese unterwegs gegen hohe Temperaturen. Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben.

    Gesundheit

    Wegen der Gefahr möglicher Infektionen ist auf eine sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene zu achten. Wasser sollte generell vor dem Trinken, Zähneputzen und vor der Eiswürfelzubereitung entweder abgekocht oder anderweitig sterilisiert oder abgepackt gekauft werden. Beim Kauf von abgepacktem Wasser sollte darauf geachtet werden, dass die Original-Verpackung nicht angebrochen ist. Milch ist in der Regel nicht pasteurisiert und sollte ebenfalls abgekocht werden. Rühren Sie Trocken- und Dosenmilich nur mit keimfreien Wasser an. Vermeiden Sie Milchprodukte aus ungekochter Milch. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen .Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden.

    Impfungen

    Für die direkte Einreise aus Deutschland sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet ist für alle Reisenden ab dem Alter von einem Jahr eine Gelbfieberimpfung nachzuweisen. Der Süden Sudans gilt als Gelbfiebergebiet, eine Gelbfieberimpfung ist hier auch aus medizinischen Gründen empfohlen. Bitte beachten Sie, dass laut WHO Einwohnern und Langzeitreisenden über 4 Wochen eine Impfung gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung) 4 Wochen bis 12 Monate vor Ausreise benötigen. Falls Sie kürzer als 4 Wochen im Land sind, ist ein vollständiger Impfschutz gegen Poliomyelitis empfohlen.
    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Polio, Gelbfieber (s.o.) und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Typhus, Tollwut sowie Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.

    Geld

    Landeswährung ist das Sudanesische Pfund (SDG). Zurzeit entspricht ein Euro in etwa 535 sudanesischen Pfund.

    • 1 Sudanisches Pfund: Abgebildet ist eine landwirtschaftliche Szene mit einer Kuh und einer Wasserpumpe, die die Bedeutung der Landwirtschaft im Sudan hervorhebt.
    • 2 Sudanische Pfund: Darstellungen traditioneller sudanesischer Architektur und Muster, die das kulturelle Erbe zeigen.
    • 5 Sudanische Pfund: Szenen der sudanesischen Industrie, oft mit einer Textilfabrik oder anderen industriellen Symbolen.
    • 10 Sudanische Pfund: Ein Bild des Sennar-Staudamms, der die Bedeutung der Wasserkraft und des Nils für den Sudan betont.
    • 20 Sudanische Pfund: Die Al-Fashir Moschee, ein Symbol für die religiöse und historische Bedeutung der Region Darfur.
    • 50 Sudanische Pfund: Der Präsidentenpalast in Khartum und der Nil, die das politische Zentrum und die natürliche Lebensader des Landes darstellen.
    • 100 Sudanische Pfund: Bilder von Ölpumpen, die den Sudan als ölproduzierendes Land kennzeichnen.
    • 200 Sudanische Pfund: Darstellungen des modernen und urbanen Sudan, oft mit einem Fokus auf Infrastrukturprojekte.
    • 500 Sudanische Pfund: Wichtige historische Persönlichkeiten und Symbole der sudanesischen Unabhängigkeit und nationalen Identität.

    Kreditkarten

    Kreditkarten und ausländische Bankkarten können im Sudan nicht verwendet werden. Reisende müssen Bargeld in hinreichender Menge zur Finanzierung ihres Aufenthaltes mitführen.

    Keine Reiseschecks & EC-Karten

    Reiseschecks und EC Karten werden im Sudan nicht akzeptiert.

    Preise

    • Essen in einem preiswerten Restaurant: ca. 1.000 - 2.500 SDG (etwa 1,50 - 4 USD)
    • Essen in einem gehobenen Restaurant (3-Gänge-Menü): ca. 5.000 - 10.000 SDG (etwa 7 - 15 USD)
    • Flasche Wasser (0,5 Liter): ca. 100 - 200 SDG (etwa 0,15 - 0,30 USD)
    • Cola (0,33 Liter): ca. 150 - 300 SDG (etwa 0,25 - 0,50 USD)
    • Eintritt in Museen oder archäologische Stätten: ca. 500 - 2.000 SDG (etwa 1 - 3 USD)

    Strom

    Die Netzspannung beträgt 230 Volt bei 50 Herz, wobei das Stromnetz häufige Spannungschwankungen unterliegt.

    Zeit

    Der Zeitunterschied zwischen der MEZ und Ägypten beträgt stets plus 1 Stunde.

    Post

    Luftpost nach Europa ist bis zu einer Woche unterwegs.
    Öffnungszeiten der Postämter: Sa-Do 08.30-13.00 und 17.30-18.30 Uhr.

    Telefonieren

    Die Landesvorwahl ist die 00249. Die nationale Telefongesellschaft heißt Sudatel Telecom Group (Internet: www.sudatel.sd). ES gibt öffentliche Kartentelefone (grüne Telefonzellen, funktionieren meist nur tagsüber). Telefonkarten sind bei Niederlassungen von Sudatel erhältlich.
    Auslandsgespräche können problemlos von größeren Städten und von Telefonzentren geführt werden. Internetcafés bieten auch Internettelefonie an.
    Mobiltelefon: Die Frequenzen GSM 900/1800 werden unterstützt. Mobilfunknetze betreiben unter anderem Sudatel (Internet: www.sudatel.sd). Roaming-Vertäge bestehen mit Mobilfunkgesellschaften unter anderem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Empfangs-/Sendebereiche nur in den größeren Städten.
    Anbieter wie Sudatel bieten mobiles Surfen im Internet an. Internetcafés sind vor allem in den großen Städten zu finden, in ländlichen Gebieten können die Gebühren in den vereinzelten Cafés sehr hoch sein.

    Karte von Sudan

    Feste und Feiertage

    1. Januar – Unabhängigkeitstag, 7. Januar – koptischer Weihnachtstag, April/Mai – koptisches Osterfest, , 30. Juni – Tag der Revolution. Eid al-Fitr (Am Ende des Ramadan), Eid al-Adha (Opferfest), islamsiches Neujahrsfest,. Die angegebenen Daten für drei islamische Feiertage werden nach dem Mondkalender berechnet und verschieben sich daher von Jahr zu Jahr.
    Während des Fastenmonats Ramadan, der dem Festtag Eid al-Fitr vorangeht, ist es Muslimen von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang untersagt zu essen, zu trinken oder zu rauchen, wodurch es zu Unterbrechungen oder Abweichungen im normalen Geschäftsablauf (u.a. reduzierte Öffnungszeiten von Geschäften und Behörden) und deshalb zu Einschränkungen für Reisende kommen kann. Viele Restaurants außerhalb Hotels sind tagsüber geschlossen, und der Genuss von Alkohol und Zigarreten ist nur eingeschränkt möglich bzw. z.T. sogar strikt verboten, auch für nichtmuslimische Urlauber. In Hotelanlagen muss damit gerechnet werden, dass Mahlzeiten und Getränke während des Ramadan nur im Hotelrestaurant bzw. auf dem Zimmer eingenommen werden dürfen.

    Kleidung

    Da der Sudan ein überwiegend islamisches Land ist, sollten Frauen freizügige Kleidungsstücke vermeiden. Bei offiziellen und gesellschaftlichen Anlässen und in manchen Restaurants wird formelle Kleidung erwartet.

    Öffnungszeiten

    Öffnungszeiten der Geschäfte: Sa-Do 08.00-13.30 und 17.30-20.00 Uhr.
    Banken: Sa-Do 08.00-14.00 Uhr.

    Fotografieren

    Militärische und polizeiliche Einrichtungen, Flughäfen und Brücken, Ministerien, Eisenbahneinrichtungen, Militär- und Polizeiangehörige und Frauen ohne deren ausdrückliche Einwilligung dürfen nicht fotografiert werden. Bei Zuwiderhandlung drohen hohe Strafen.

    Kirchenbesuche

    Der Besuch einer Kirche geht einher mit bestimmten Regeln die man beachten sollte, um sich Ärger mit Einheimischen zu ersparen. Bei Betreten der Kirche ist darauf zu achten, dass Sie Ihre Kopfbedeckung ablegen. Ebenso ist es wichtig beim Besuch einer Kirche auf angemessene Kleidung zu achten. Frauen sollten hochgeschlossene Kleidung tragen, Badebekleidung, Miniröcke oder Kleidung die viel Haut zeigt, sollte vermieden werden. Verhalten Sie sich bei der Besichtigung entsprechend diskret.

    Trinkgelder

    Eine Service-Gebühr ist oft schon in der Hotel- bzw. in der Restaurantrechnung enthalten, adernfalls werden 10 % Trinkgeld erwartet. Dienstleister wie Zimmermädchen, Gepäckträger etc. erhalten üblicherweise ebenfalls ein kleines Trinkgeld.
    Trinkgelder sind im Sudan eine übliche Praxis, und es wird geschätzt, wenn man den Service zusätzlich honoriert.

    Religion

    70 % Muslime (Sunniten), 25 % Animisten, Minderheiten von Kopten und 5 % Christen.

    Sprache

    Die Amtssprache ist Arabisch, daneben werden afrikanische Sprachen und Englisch als Bildungssprache gesprochen.

    Kleiner Sprachführer (Arabisch)

    • Hallo – مرحبا (Marhaban)
    • Guten Morgen – صباح الخير (Sabah al-khayr)
    • Guten Abend – مساء الخير (Masa' al-khayr)
    • Gute Nacht – تصبح على خير (Tusbih 'ala khayr)
    • Auf Wiedersehen – وداعا (Wada'an)
    • Bitte – من فضلك (Min fadlak/fadlik)
    • Danke – شكرا (Shukran)
    • Entschuldigung – عفوا (Afwan)
    • Ja – نعم (Na'am)
    • Nein – لا (La)
    • Wie viel kostet das? – بكم هذا؟ (Bikam hatha?)
    • Wo ist...? – أين هو؟ (Ayna huwa?)
    • Ich spreche kein Arabisch – لا أتكلم العربية (La atakallam al-arabiyya)
    • Können Sie mir helfen? – هل يمكنك مساعدتي؟ (Hal yumkinuka musa'adati?)
    • Ich verstehe nicht – لا أفهم (La afham)
    • Wasser – ماء (Ma')
    • Toilette – حمام (Hammam)
    • Ein Bier, bitte – بيرة من فضلك (Bira min fadlak)
    • Schön, Sie kennenzulernen – سعيد بلقائك (Sa'id biliqa'ik)

    Adressen

    Sudanesische Botschaft in der BRD
    Kurfürstendamm 151, 10709 Berlin

    Tel: +49 (030) 890 698 0

    Internet: www.sudanembassy.de
    Sudanesische Botschaft in Österreich
    Reisnerstraße 29/5, 1030 Wien

    Tel: (+43) 710 23 43 45
    Fax: (+43) 710 23 46

    Internet: www.sudaivienna.at
    Sudanesische Botschaft in der Schweiz
    53 Avenue Blanc, 1202 Genf, Schweiz

    Tel: (+41) 22 731 26 66
    Fax: (+41) 22 731 26 56

    E-Mail: mission@sudanmission.ch / consulate@sudanmission.ch
    Internet: sudanmission.ch
    Botschaft der BRD im Sudan
    Riverside Apartment C 7, Plot 12/13, Bahri, Helat Hamad Kafouri Estate, Khartum, Sudan

    Tel: (+249) 18 53 49 681

    Internet: www.khartum.diplo.de
    Schweizer Botschaft im Sudan
    Street 15, House No. 7, Amarat, Khartum, Sudan

    Tel: (+249) 183 471 010
    Fax: (+249) 183 471 115

    E-Mail: Khartoum@eda.admin.ch
    Internet: www.eda.admin.ch/khartoum / www.swiss-cooperation.admin.ch/sudan

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close