Wissenswertes über Indien
Allgemeine Informationen
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des
Indischen Subkontinentes umfasst. Es hat eine Fläche von 3,3
Mio. Quadratkilometern und ist damit etwa 10-mal so groß wie
Deutschland. Die natürliche Nordgrenze des Landes bildet das
Himalaya Gebirge, der Süden wird vom Indischen Ozean
umschlossen.
Indien ist sehr groß und entsprechend vielgestaltig präsentiert
sich seine Landschaft. Vom welthöchsten Gebirge, dem Himalaya,
im Norden über die fruchtbaren Flusstäler z.B. des Ganges bis
hin zu Wüsten wie der Thar Wüste im Westen.Im Nordteil und in
Zentralindien herrscht vornehmlich subtropisches
Kontinentalklima, der Süden und die Küstengebiete sind hingegen
vommaritim- tropischen Klima geprägt.
Mit 1,2 Milliarden Einwohnernist Indien das zweit
bevölkerungsreichste Land der Erde. In der Hauptstadt Delhi
leben 16,7 Mio. Einwohner.
Klima
Die Regenzeit (Monsun) ist in den von uns bereisten Regionen
(Nordindien)Juli bis August. Temperatur, Klima zur Festivalzeit
in Pushkar Okt/Nov : Delhi 9-18 , Khajuraho 13-29 , Agra 12-29,
Jaipur + Pushkar 18 - 33 Grad Celsius (min. - max.
Durchschnittswerte). Sonstige Temperaturen siehe BCT
Klimatabelle Indien
Einreise & Visum
Zur Einreise nach Indien benötigen Sie einen Reisepass, der bei
der Ausreise noch mindestens 6 Monate gültig ist, sowie ein
Touristenvisum. Das Visum wird online beantragt und kosten für
zweimalige Einreise in einem Jahr 41 USD (ca. 36 Euro).
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung ist mit Europa vergleichbar
teilweise nicht zu vergleichen und ist vielfach – besonders auf
dem Land und in kleineren und mittleren Städten – technisch,
hygienisch und apparativ noch problematisch. In größeren Städten
entspricht die Versorgung hingegen meist internationalen
Standards.
Gesundheit
Meiden Sie den Genuss von Leitungswasser. Die ärztliche
Versorgung ist durch staatliche und private Krankenhäuser
gesichert, deren Qualität jedoch stark variiert. Erkundigen sie
sich im Zweifelsfalle bei der Deutschen Botschaft nach einem
geeigneten Arzt. In die Reiseapotheke gehören auf jeden Fall
Medikamente gegen Magen- und Darmbeschwerden und ein
Insektenschutzmittel. (siehe auch allgemeine Hinweise Gesundheit
Subindischer Kontinent / Impfungen).
Impfungen
Impfungen sind bei Direktanreise aus Deutschland nicht
vorgeschrieben. Empfehlenswert ist eine Cholera - Schutzimpfung,
ggf. auch Typhus-Schutzimpfungund Hepatitis - Vorbeugung (z.B.
Gammoglobin - keine direkte Schutzimpfung - Stärkung der
Abwehrkräfte). Überprüfen Sie bitte, ob Ihre Polio- und Tetanus
- Schutzimpfung noch nicht abgelaufen ist. Notwendig ist eine
Malariapropylaxe. Ein Chloroquin - Präparat (z.B. Resorchin)
reicht nicht aus, da hiergegen schon einige Malaria- Stämme
resistent sind. Ergänzend sollten Proguanile-Hydrochloride (z.B.
Paludrine) genommen werden. Kontaktieren Sie bitte in jeden Fall
Ihren Hausarzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den
Informationsblättern, die wir Ihnen nach der Anmeldung zusenden.
Versicherungen
Für Indien empfehlen wir Ihnen auf jeden Fall eine
Auslandskrankenversicherung (inkl. medizinisch notwendigem
Rücktransport) und eine Gepäckversicherung abzuschließen.
Geld
Die indische Rupie (RS oder RPS) ist unterteilt in 100 Paise
(p). Im Umlauf sind 5, 10, 20, 25, 50 Paise und 1 Rupie sowie
Geldscheine von 1, 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Rupien. Für 1 Euro
bekommt Sie zurzeit 93 Rupien. (August 2024). Bei Reiseschecks
bekommen Sie in der Regel einen höheren Wechselkurs ausgezahlt.
Die Ein- und Ausfuhr von Rupien ist verboten, Devisen (Euro,
Dollar etc.) dürfen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden.
Beträge über 5000 US-Dollar müssen bei der Einreise deklariert
werden. Heben Sie alle Umtauschbelege auf. Sie benötigen Sie
gegebenenfalls zum Zurücktauschen, des Geldes vor der Heimfahrt.
Kreditkarten
In den meisten Großstädten, gehobenen Hotels und Restaurants,
ist die bargeldlose Zahlung per Kreditkarte mittlerweile
möglich. Hier finden sich außerdem zahlreiche Geldautomaten, an
denen Sie problemlos Geld abheben können. Master- und Visa-card
sind weltweit die größten Anbieter von Kreditkarten und werden
in der Regel überall akzeptiert. Bei kleineren Anbietern kann es
allerdings dazu kommen, dass diese nicht angenommen werden.
Reiseschecks & EC-Karten
Wir empfehlen Ihnen auf die Mitnahme von Reiseschecks zu
verzichten, da diese mit relativ Hohen Kosten verbunden sind und
nicht alle Banken diese auch akzeptieren. Auch von der Benutzung
Ihrer EC-Karte zum Geld abheben raten wir Ihnen ab, da es pro
Bargeldabhebung zu Kosten von 5 € bis 10 € kommen kann.
Preise
Handeln, handeln und wieder handeln, heißt die Devise bei allen
Einkäufen , egal ob in Basar oder in den Shopping- Arkaden der
5* Sterne Hotels. Leider gibt es keine allgemein gültigen
Grundsätze, um wie viel Prozent der angemessene Preis unter dem
geforderten liegt. Beispiel: Für 20 Dias verlangen einige
Händlern am Roten Fort in Delhi am Anfang häufig 500 - 400 RS.
In Amber bekommen Sie die gleichen Dias für 30 RS, also weniger
als 10% des geforderten Preises.
Indische Reiseführer, Reiseleiter, Taxi- und Rikschafahrer
erhalten von Geschäftsinhaber 20 - 25 % Provision für die
verkauften Waren. Deren Empfehlungen orientieren sich also nur
an den zu erwarteten Provisionen.
Strom
Die Stromspannung liegt zwischen 220 und 240 Volt / 50 Hertz.
Adapter (wie Mittelmeerländer) sind teilweise erforderlich.
Energieknappheit, klimatische Einflüsse oder behördliche
Anordnungen können dazu führen, dass die Stromversorgung
teilweise oder ganz ausfällt Werden in diesen Fall durch die
besseren Hotels Generatoren zur Grundversorgung eingesetzt, kann
es je nach Zimmerlage zu Lärmbelästigungen kommen.
Zeit
Ganz Indien hat nur eine besondere Zeitzone: MEZ + 4,5 Stunden.
Wenn es in Deutschland 19.00 Uhr ist, ist es in Indien 23.30
Uhr. Während der europäischen Winterzeit beträgt der
Zeitunterschied nunmehr +3,5 Stunden.
Post
Postkarten und Briefe benötigen nach Deutschland 1-3 Wochen.
Karte von Indien
Telefonieren
Telefonieren ist von allen Hotels aus möglich, aber meist recht
teuer. Außerdem findet man überall im Land Telefonläden und
günstige Internet-Cafés.
Vorwahl Indien:+91 (ohne vorgestellte 0 der Städtevorwahl)
Delhi: 011
Bombay: 022
Kolkata: 033
Goa: 0832
Feste und Feiertage
Es gibt nur wenige festgesetze Feiertage die in ganz Indien
begangen werden, wie den Tag der Republik (26. Januar), den
Unabhängigkeitstag (15. August) und den Gandhi Jayanti
(02. Oktober),. Viele Feste und Feiertage richten sich nach dem
Mondkalender und variieren daher jedes Jahr im Vergleich zum
Gregorianischen Kalender. Zum Pushkar-Festival gibt es eine BCT
Sonderinformation, diewir Ihnen bei Interesse gerne zusenden.
Kleidung
Die benötigte Kleidung variiert stark nach Jahreszeit und
Reiseroute. Shorts und ärmellose T-Shirts werden von den Indern
als unziemlich empfunden. Für Ihre Rundreise sollten sie leichte
bequeme Kleidung aus Naturfasern auswählen, die sowohl
atmungsaktiv ist, als auch strapaziert werden kann (Besuche in
Regenwald und Wüstengebieten). Tragen Sie gutes, festes
Schuhwerk, einige Wanderungen in den Nationalparks gehen über
mehrere Stunden. Denken Sie an Sonnenbrille und Sonnenhut,
Sonnenschutzmittel und Insektenspray. Nehmen Sie einen leichten
Regenschutz mit. Vorsicht bei Wäsche in Hotels: Kleidungsstücke
werden in Indien durch Waschmethode und - mittel stark
strapaziert.
Top-less und Freikörperkultur verstößt gegen die
Moralvorstellungen der Inder und werden nicht toleriert.
Akzeptieren Sie dies als Reisegast bitte.
Öffnungszeiten
Banken Mo.-Do.09.30-16.00 Uhr, Fr - 17.00 Uhr; Post Mo-Fr 9-17
Uhr
Fotografieren
Fotografieren von Flughäfen, aus Flugzeugen, von militärischen
Anlagen und Verkehrsknotenpunkten ist verboten. Bei einigen
religiösen Zeremonien, in einigen Tempeln und archäologischen
Stätten ist das Fotografieren ganz oder mit Stativ bzw.
Blitzgerät ebenfalls verboten. Für einige Tempel und
archäologische Stätten sowie die Nationalparks muss eine
Fotoerlaubnis gekauft werden. Bewahren Sie Taktgefühl beim
Fotografieren von Indern und fragen Sie ggf. vorher um
Erlaubnis. Fotografieren Sie bitte niemals Gläubige Hindus im
und vom Allerheiligsten des Tempels aus. Geben Sie nur jemanden
ein Versprechen, ihm ein Foto zu schicken, wenn Sie gewillt
sind, dies auch wirklich zu tun.
Tempelbesuch
Tempel und Moscheen betritt man immer ohne Schuhe. Es empfiehlt
sich die Mitnahme dickerer Socken zum Überziehen. Beachten Sie
bitte, dass einige Tempel bzw. Bereiche für Nicht-Hindus
gesperrt sind. Die meisten sehenswerten antiken Tempel werden
immer noch genutzt. Verhalten Sie sich bei der Besichtigung
entsprechend diskret.
Trinkgelder
Zu allen Rechnungen in Hotels und Restaurants müssen Sie 12%
Service (sowie einige je nach Staat unterschiedliche Steuern
sowie in 5* Sterne Hotels bis zu 20% Luxussteuer) addieren.
Dienstleistungsträger wie Fremdenführer, Busfahrer, Kellner,
Rikschafahrer und Kofferträger u.a. erwarten ebenfalls ein
Trinkgeld. Nähere Hinweise erhalten Sie von ihren Reiseleitern.
Bei Zustimmung aller Teilnehmern richten wir eine
Gruppentrinkgeldkasse ein, die von einem Teilnehmer oder dem
Reiseleiter verwaltet wird. Rechnen Sie mit ca. 25- 30 Euro an
Trinkgeldern pro Woche.
Religion
Vier große Religionen nahmen in Indien Ihren Ausgang:
Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus. Trotz langer
Dominanz des Buddhismus ist der Hinduismus heute die größte
Religionsgemeinschaft im Land mit über 80 Prozent Gläubigen. Der
Hinduismus kennt unzählige Götter. Die obersten Drei sind Brahma
(der Schöpfer), Shiva (der Zerstörer) und Vishnu (der Erhalter).
Für Hindus haben auch Pflanzen und Tiere göttliche Eigenschaften
– neben Kühen gelten beispielsweise auch Ratten als heilig.
Muslime stellen mit 13 Prozent die zweitgrößte Religionsgruppe.
KASTEN
Jeder Hindu wird in eine Kaste hineingeboren. Kasten weisen
ihren Angehörigen Berufe und Pflichten zu. Die Hauptkasten sind
die der Priester (Brahmanen), der Krieger (Kshatriya), der
Bauern und Händler (Vaishya) und die der Arbeiter (Shundra). Die
Kastenlosen oder Unberührbaren (Dalit) gelten als unrein und
verrichten die niedersten Arbeiten. Das Kastenwesen bestimmt
noch immer das Leben vieler Hindus, auch wenn in den letzten
Jahren verstärkt Anstrengungen unternommen werden es zu
schwächen. So gibt es zum Beispiel seit der Unabhängigkeit
Indiens 1947 auch einen. bestimmten Anteil an Staatsstellen der
mit Unberührbaren besetzt wird.
Sprache
In Indien gibt es über 100 verschiedene Sprachen und Dialekte,
von denen 14 amtliche Sprachen darstellen. Verkehrssprache sind
Englisch und Hindi.
Kleiner Sprachführer
Guten Tag. — na-ma-skA-ra
Wie geht es Ihnen? — A-pa-kA kyA hA-la hai
Gut, danke — maiAO tho TI-ka hooAO
Wie heißen Sie? — A-pa-kA nA-ma kyA hai
Ich heiße ______ — me-rA nA-ma ______ hai
Schön Sie kennenzulernen. — A-pa-se mi-la-ka-ra khu-shI hu-I
Bitte — ktR-pa-yA
Danke. — shu-kri-yA
Bitte sehr. — ko-I bA-tha na-hIAO
Ja. — haaAO
Nein. — na-hIAO
Entschuldigung. — mA-fa ka-ra-nA
Auf Wiedersehen. — phi-ra mi-le-Gge
Tschüß (informell) — a-lvi-dhA
Hilfe! — ba-chA-o
Ich verstehe nicht. — mu-jhe sa-ma-jha na-heeAO A-yA
Wo ist die Toilette? — tA0-ya-le-ta ka-hAAO hai?
Ich brauche Hilfe. — mu-jhe A-pa-kI ma-dha-dha chA-hi-ye
Ich habe mich verirrt. — maiAO kho ga-yA hooAO
Lassen Sie mich in Ruhe! — mu-jhe a-ke-lA Cho-DdDo
Adressen
Indische Botschaft in der BRD
Tiergartenstraße 17, 10785 Berlin
Tel: (030) 25 79 50
Fax: (030) 2579 51 20
E-Mail: consular@indianembassy.de
Internet:
www.indischebotschaft.de
|
Indische Botschaft in Österreich
Kärntner Ring 2, 1010 Wien
Tel: (01) 50 58 66 6
Fax: (01) 50 58 21 9
E-Mail: indemb@eovien.vienna.at Internet:
www.indianembassy.at
|
Indische Botschaft in der Schweiz
Kirchenfeldstraße 28, 3005 Bern
Tel: (031) 350 11 30
Fax: (031) 351 15 57
E-Mail: india@indembassybern.ch Internet:
www.indianembassy.ch
|
Indisches Fremdenverkehrsamt Europa
Baseler Straße 48, 60329 Frankfurt/Main
Tel: +49(69) 24 29 49 0
Fax: +49(69) 24 29 49 77
Internet:
www.india-tourism.com
|
Botschaft der BRD in Indien
New Delhi No 6/50G, Shanti Path,Chanakyapuri, New Delhi
110021, India
Tel: (0091 11) 44 19 91 99
Fax: (0091 11) 26 87 31 17
E-mail: info@new-delhi.diplo.de Internet:
www.new-delhi.diplo.de
|
Österreichische Botschaft in Indien
EP-13, Chandragupta Marg,Chanakyapuri, New Delhi 110 021,
India
Tel: (0091 11) 24 19 27 00
Fax: (0091 11) 26 88 69 29
E-mail: new-delhi-ob@bmeia.gv.at Internet:
www.bmeia.gv.at/botschaft/new-delhi
|
Schweizer Botschaft in Indien
Nyaya Marg, Chanakyapuri,New Delhi 110 021,India
Tel: (0091 11) 26 87 85 34
Fax: (0091 11) 26 87 30 93
E-mail: info@new-delhi.diplo.de Internet:
www.new-delhi.diplo.de
|
Wissenwertes
|
Reisewetter