Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Neuseeland

    Allgemeine Informationen

    Neuseeland ist ein kleiner Inselstaat im Südteil des Pazifischen Ozeans, etwa 1700 km südöstlich von Australien. Die beiden Hauptinseln, einfach als die Nord- und die Süd-Insel bezeichnet sind durch die Cook-Strait voneinander getrennt und haben zusammen eine Fläche von etwa 265.000 Quadratkilometern. Die Europäer entdeckten die Inseln im 17. Jahrhundert und Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Neuseeland von den Britten annektiert. 1947 wurde Neuseeland schließlich unabhängig. Besonders kennzeichnend für Neuseeland sind seine vielfältige Natur und Geografie, häufig wird Neuseeland auch als die Grüne Insel bezeichnet.

    Spektakuläre Fjorde und Berge im Fiordland Nationalpark, Neuseeland

    Skyline von Auckland mit dem berühmten Sky Tower

    Politisches System

    Neuseeland ist eine parlamentarische Demokratie und zugleich konstitutionelle Monarchie innerhalb des Commonwealth of Nations. Oberhaupt ist Queen Elisabeth II., vertreten durch einen Gouverneur. Seit 1950 besteht das Parlament nur noch aus einer Kammer, das Abgeordnetenhaus. 120 Parlamentarier sitzen dort.
    Wahlen finden alle drei Jahre statt. Wahlberechtigt sind alle ab dem 18. Lebensjahr, die in Neuseeland ansässig sind, egal welcher Nationalität.

    Bevölkerung

    Bei einer Gesamtbevölkerungszahl von gerade mal 4,4 Millionen hat Neuseeland eine relativ geringe Einwohnerdichte. Die meisten Einwohner Neuseelands stammen von den Britten ab. Die Ureinwohner Neuseelands sind die Maori, die mit etwa 430.000 rund nur 12% der Bevölkerung ausmachen. Die Maori gelangten ursprünglich ab dem 13. Jahrhundert in mehreren Einwanderungswellen von den Polynesischen Inseln nach Neuseeland. Die Maori sind sehr stolz auf ihr kulturelles Erbe, und nicht zuletzt dank der der liberalen Gesetzgebung konnten Sie viele ihrer Traditionen erhalten. Maori und Pakeha (Neuseeländer europäischer Abstammung) haben heute die gleichen Staats- und Bürgerrechte.

    Sprache

    Englisch ist die offizielle Landessprache. Sollten Sie allerdings Einheimische manchmal nicht recht verstehen können, bitten Sie diese freundlich es noch einmal langsam zu wiederholen.

    Gesundheit

    Die medizinische Versorgung vor Ort entspricht den europäischen Maßstäben. Besondere Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Eine Auslandskrankenversicherung ist auf jeden Fall zu empfehlen. Denken Sie beim Packen Ihres Koffers auf jeden Fall an folgende Sachen: Sonnenschutzmittel, Sonnenhut und Sonnenbrille, da die Sonnenstrahlung sehr intensiv sein kann. Es gibt in Neuseeland weder giftige Schlangen noch gefährliche Tiere. Zum Schutz vor „Sandflies“ in einigen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie ein Mückenschutzmittel vor Ort erwerben. Ein Teil der Flüsse und stehenden Gewässer sind mit Giardia-Parasiten befallen, die über den Mund aufgenommen, nach drei Wochen zu starken Blähungen und Magenkrämpfen führen. Fragen Sie Ihre Reiseleitung bevor sie aus unbekannten Gewässern trinken bzw. in diesen baden gehen. Unsere Neuseelandreisen sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

    Geld und Kreditkarten

    Die Währungseinheit ist der neuseeländische Dollar (NZD). Ein Dollar sind 100 Cents. Es gibt Münzen zu 10, 20, 50 Cent, $1 und $2 und Scheine in 5, 10, 20, 50 und 100 Dollar. Es gibt keine Ein- oder Ausfuhrbeschränkungen. 1 EUR entsprechen ca. 1,77 NZD (Stand August 2024).
    VISA und Mastercard sind sehr verbreitet und werden fast überall akzeptiert. Mit ihnen kann man auch bequem am Geldautomaten Geld abheben. Die Banken haben unter der Woche von 9:00 Uhr bis 16:30 geöffnet.

    Einreise/Visum

    Für die Einreise nach Neuseeland als Tourist, bis maximal 90 Tage, ist ein elektronisches Visum (ETA) für Deutsche, Österreicher, EU-Bürger und Schweizer erforderlich. Sie benötigen einen Reisepass, der mindestens 1 Monat nach Fahrtende gültig sein muss. Bürger anderer Nationalitäten bitte Einreisebestimmungen vor Anmeldung unter pass@bct-touristik.com anfragen. Das ETA kostet derzeit 12,- NZD; bei der Beantragung wird zusätzlich eine Touristenabgabe von derzeit 35,- NZD erhoben. Die Formulare für das Visum erhalten Sie rechtzeitig vor der Reise von Ulurus, die auch die Beantragung und Bearbeitung der Visa für die gesamte Gruppe übernimmt. Sie müssen bei der Einreise eine Erklärung über mitgebrachte Lebensmittel, Pflanzen und Produkte tierischen Ursprungs ausfüllen. Zum Schutz der neuseeländischen Natur dürfen keine frischen Lebensmittel, Pflanzen, Fleisch etc. eingeführt werden.

    Strom

    230 - 240Volt (50 Hertz), Adapter erforderlich, da es in Neuseeland nur dreipolige Flachstecker gibt.

    Fotografieren

    Neuseeland bietet unendlich viele Fotomotive, die Sie ungehemmt fotografieren dürfen. Wenn Sie Menschen fotografieren wollen, sollten Sie diese vorher natürlich fragen, die meisten sind allerdings gerne dazu bereit. Denken Sie auf jeden Fall daran, ausreichend Speicherkarten bzw. Fotofilme mitzubringen.
    Fall sie noch Fotofilme verwenden, achten Sie bitte darauf, dass die Sonneneinstrahlung in Neuseeland sehr stark ist.

    Kleidung

    Für den Aufenthalt in den Städten ist es ratsam ordentliche Kleidung bei sich zu haben, während man sich außerhalb der Städte eher leger kleidet. Sowohl leichte, atmungsaktive Kleidung, als auch warme und regenfeste Kleidung sollte sich in Ihrem Reisegepäck befinden. Tragen Sie gutes und festes Schuhwerk, Sandalen und Flipflops sind für Wanderungen denkbar ungeeignet! Bitte berücksichtigen Sie, dass Freikörperkultur gegen die neuseeländischen Moralvorstellungen verstößt.

    Karte von Neuseeland

    Klima

    Im Norden ist es eher subtropisch, während das Klima im Süden dem Mitteleuropas gleicht. Wenn in Europa Sommer ist, ist in Neuseeland Winter und umgekehrt, wobei die jahreszeitlichen Temperaturunterschiede in Neuseeland nicht sehr stark sind. Die Temperatur liegt zwischen 17 und 30°C im Sommer (Oktober bis März) und 7–17°C in der Winterzeit (Juni bis August). In den milden Wintermonaten Neuseelands regnet es ca. 12 Tage pro Monat, die Sonnenscheindauer liegt bei über 2000 Stunden im Jahr. Der Wind kommt überwiegend aus dem Westen, weshalb sich die Westküsten zum Surfen und die geschützten Ostküsten zum Tauchen, Schnorcheln, Segeln und Hochseefischen anbieten. Der Regen bringende Wind sorgt an den Westseiten der Gebirge für feuchteres Klima, besonders auf der Südinsel, wo vor den hohen Gebirgen an der Westküste reiche Regenwälder gedeihen. Die Nordseiten dagegen sind trocken und mild.

    Zeit

    Der Zeitunterschied beträgt in der europäischen Sommerzeit (Ende März–Ende Oktober) plus 10 Stunden. In der neuseeländischen Sommerzeit (Oktober bis Ende März) plus 12 Stunden. Wenn es in Deutschland im November 12 Uhr ist, ist es in Auckland 24 Uhr.

    Feiertage

    1. – 2.Janur: Neujahr; 6. Februar: Waitangi-Day; zwischen März und April: Ostern mit Karfreitag und Ostermontag; 25. April: ANZAC-Tag; 4. Juni: Geburtstag der Queen (unabhängig vom tatsächlichem Geburtstag); 4. Montag im Oktober: Tag der Arbeit; 25. – 26. Dezember: Weihnachtsfeiertage
    Staatliche Feiertage, die auf einen Sonntag fallen, werden wie in allen anglikanischen Ländern, am Montag nachgeholt. Zusätzlich hat jede Provinz einen eigenen jährlichen Feiertag, der auch immer an einen Montag stattfindet.

    Post

    Eine Postkarte kostet etwa 1,30 NZ$ und braucht 6–10 Tage von Neuseeland nach Europa.

    Telefon & E-Mail

    Von der BRD nach Neuseeland telefoniert man mit der Vorwahl 00 64, von Neuseeland in die BRD 00 49; jeweils plus Ortsvorwahl ohne Null und Teilnehmernummer. Ortsgespräche sind von privaten Telefonen frei.
    Telefonkarten sind an Postämtern, Flughäfen, Zeitschriftenläden und Tankstellen erhältlich. Notrufnummer ist die 111.
    Empfang und Versand von E-Mails ist in den Städten fast überall ohne Probleme möglich. Neben Internetcafés bieten viele Geschäfte, Hotels etc. diesen Service an. Wer sein Smartphone in Neuseeland nutzen möchte, erwirbt am besten vor Ort eine Prepaid-SIM-Karte. Mobilfunkempfang und mobiles Internet ist jedoch nicht überall in Neuseeland gewährleistet (besonders in ländlichen Gebieten schwierig).

    Essen & Trinken

    Neuseeland hat einen ausgezeichneten Ruf für sein Lamm-, Rind -und Schweinefleisch. Einheimische Fischarten wie Snapper, Grouper und John Dory sowie Forellen, junge Sprotten, Austern, Flusskrebse und Jakobsmuscheln werden je nach Saison angeboten. Für seine Weine und Biersorten hat Neuseeland internationale Auszeichnungen bekommen.

      Eine kleine Auswahl Neuseelands Küche:
    • Hāngi: Ein traditionelles Māori-Gericht, bei dem Fleisch und Gemüse in einem Erdofen gekocht werden.
    • Pavlova: Ein beliebtes Dessert, bestehend aus einer knusprigen Baiserschicht, gefüllt mit Sahne und frischen Früchten.
    • Kumara: Süßkartoffeln, die häufig gebacken oder geröstet und als Beilage serviert werden.
    • Lamb Roast: Gebratenes Lamm, oft mit Kartoffeln und Gemüse, ein klassisches neuseeländisches Sonntagsessen.
    • Whitebait Fritters: Kleine Fische, die in einem Teig frittiert und als herzhafte Pfannkuchen serviert werden.
    • Fish and Chips: Ein beliebtes Gericht, bestehend aus frittiertem Fisch und Pommes, besonders in Küstenregionen.

    Trinkgeld

    Trinkgelder sind normalerweise nicht üblich und werden deshalb auch nicht erwartet, können aber bei Zufriedenstellung gegeben werden.

    Flughafengebühr & Ausreise

    Bei der Ausreise ist eine Flughafengebühr von 25 NZD (ca. 11 Euro) zu entrichten. Kinder von 2–11 Jahren zahlen nur 10 NZD. Diese Gebühren sind in Flugtickets bereits enthalten.

    Zoll

    Die Einfuhr von 200 Zigaretten oder 250 g Tabak sind erlaubt, ebenso wie 1 Liter Spirituosen oder 4,5 Liter Wein.
    Persönliche Dinge dürfen bis zu einem Betrag von 700 NZD eingeführt werden. Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden.

    Sprachführer Neuseeland

    Begriffe des Neuseeländisches Englisch, die sich vom Oxford Englisch unterscheiden oder aus der Sprache der Maori übernommen wurden. Neuseeland/Maori – Oxford Englisch – Deutsch

    • ia ora – Hello – Hallo
    • Togs – Swimsuit – Badeanzug
    • Jandals – Flip-flops – Flip-Flops
    • Bach – Holiday home – Ferienhaus
    • Chilly bin – Cooler – Kühlbox
    • Sweet as – Great/No worries – Alles gut/Super
    • L&P – Lemon & Paeroa (drink) – Limonade
    • Wop-wops – Remote area – Abgelegenes Gebiet
    • Smoko – Tea break – Teepause
    • Sarnie – Sandwich – Sandwich

    Exkurs: Naturwelt Neuseelands

    Fauna In Neuseeland gibt es die älteste Tierart der Welt – 2000 Millionen Jahre alt ist die Gattung der Brückenechse Tuatara. Berühmt ist das Land für seinen Nationalvogel, den Kiwi, der aber nur eine von über 250 Vogelarten ist. Weil der Kiwi, wie viele andere Tierarten auch, keine natürlichen Feinde hat, hat er mit der Zeit das Fliegen verlernt. Selbiges gilt auch für den blaugrünen Takahe und den Eulenpapagei. Eingeführte Tiere, wie Rotwild, Wiesel und Opossum haben heimischen Tier- und Pflanzenwelt stark geschädigt, weswegen sie heute verstärkt gejagt werden. Die Katipo-Spinne ist das einzige gefährliche Tier der Inseln, ist aber nur äußerst selten anzutreffen. Die Küstengewässer sind reich an Fischen und anderen Lebewesen. Pinguine, Seebären und Seelöwen sind immer zu finden und je nach Jahreszeit auch Wale. Flora Der dicht gewachsene Wald, der Urwald, bestehend zum großen Teil aus seltenen und riesigen Farnen, bedeckt nur noch ein Drittel des Landes. Eingeführte Baumarten, wie der Kiwi-Baum, der aus China kommt, Pinien und Buchen verdrängten mit der Zeit die einheimischen Arten, so z.B. den Neuseeländischen Weihnachtsbaum Pohutukawa oder den Kauri-Baum.

    Wirtschaft- & Landwirtschaft

    Neuseeland, das oft als „größte Farm der Erde“ bezeichnete Land, wo über 50 Millionen Schafe und Rinder weiden, lebte einst ausschließlich von den Erträgen der Landwirtschaft. Der Tourismus und die verarbeitende Industrie haben zwar an Bedeutung gewonnen, trotzdem verdient ein Großteil der Neuseeländer seinen Lebensunterhalt immer noch in der Landwirtschaft.
    Es werden vor allem viel Obst, Milch- und Fleischprodukte sowie Wolle exportiert. Bekannt ist Neuseeland besonders für seine Kiwi-Frucht, deren Export aber wegen der internationalen Konkurrenz immer mehr abnimmt.

    Adressen

    Fremdenverkehrsamt Neuseelands
    Friedrichstr. 10-12
    60323 Frankfurt/Main
    Deutschland

    Tel: 069/97 12 11 0
    Fax: 069/97 12 11 13


    Neuseeländische Botschaft in der BRD
    Botschaft von Neuseeland
    Friedrichstraße 60
    10117 Berlin
    Tel: 0228/22 80 70
    Fax: 0228/22 16 87

    Internet: www.nzembassy.com/germany
    Neuseeländ. Vertetung in Österreich
    Wenden Sie sich bitte an die Botschaft in der BRD.

    Neuseeländ. Generalkonsulat Schweiz
    New-Zealand Consulate-General
    2 Chemin des Fins
    1218 Grand Saconnex
    Geneva1

    Tel: 022 – 929 0350
    Fax: 022 – 929 0374

    E-mail: mission.nz@bluewin.ch
    Internet: www.nzembassy.com/switzerland
    Deutsche Botschaft in Neuseeland
    90-92 Hobson St, Thorndon
    Wellington 6011
    New Zealand

    Tel: 04 - 473 97 09
    Fax: 04 - 473 60 69

    E-mail: info@wellington.diplo.de
    Internet: www.wellington.diplo.de
    Österreichische Vertretung Neuseeland
    zuständig ist die Botschaft in Australien
    (s. Wissenswertes Australien in diesem Katalog)
    Eine Liste der Honorarkonsulate finden Sie unter

    Internet: www.bmeia.gv.at
    Schweizer Botschaft in Neuseeland
    Embassy of Switzerland
    10 Customhouse Quay
    Level 12
    Wellington 6140
    New Zealand

    Tel: 04 – 472 15 93
    Fax: 04 – 499 63 02

    E-mail: wel.vertretung@eda.admin.ch
    Internet: www.eda.admin.ch/wellington

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close