Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Südafrika

    Allgemeine Informationen

    Südafrika ist der Staat an der Südspitze Afrikas und grenzt an die beiden Weltmeere Atlantischer und Indischer Ozean. Es erstreckt sich über 1,22 Millionen km2, was annähernd der vierfachen Fläche Deutschlands entspricht. Die Hauptstadt ist Pretoria im Norden des Landes. Die Landschaft ist sehr vielgestaltig. Kennzeichnend sind ein flacher etwa 200 km breiter Küstenstreifen mit schönen hellen Sandstränden, ein hohes Zentralplateau im Landesinneren und die Drakensberge, die sich im Osten des Landes erstrecken.

    Sein schweres koloniales Erbe der Apartheit hat Südafrika unter dem Friedensnobelpreisträgers Nelson Mandela erfolgreich hinter sich gelassen. Heute ist Südafrika eines der stabilsten und das wohlhabenste Land Afrikas. Bei Touristen erfreut sich die Regenbogennation vor allem wegen ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und der hohen gastronomischen Standards großer Beliebtheit.

    Wunderschöner Camps Bay Beach mit Bergen im Hintergrund, Kapstadt

    Atemberaubender Blick auf den Tafelberg in Kapstadt, Südafrika


    Klima

    Südafrika kann man das ganze Jahr über besuchen. Im südafrikanischen Sommer (November-Februar) ist es am Kap sehr trocken und warm und nahe Johannesburg und dem Krüger Nationalpark feucht und die Landschaft grünt. Die Regen sind kurz und heftig, meist begleitet von Gewitter. In dieser Zeit lohnt sich ein Besuch in Kapstadt besonders, da die Weinberge grün sind und man jeden Tag Badewetter hat. Während der Wintermonate (Juni-August) ist es am Kap feucht und im Osten trocken. Daher lohnt diese Zeit besonders für Tierbeobachtung. Nachts kann es recht frisch werden, in Johannesburg sogar bis zu 0 °C. Meistens ist es aber um die 10 °C.

    Einreise & Visum

    Zur Einreise nach Südafrika benötigen Sie einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate nach Reiseende gültig ist, ein Visum ist nicht erforderlich. Für Swasiland und Lesotho wird zwar ein Visum benötigt, dieses erhält man aber problemlos an den jeweiligen Grenzen.

    Ärztliche Versorgung

    Die medizinische Versorgung ist insgesamt gut. Die privaten Krankenhäuser in den großen Städten haben europäisches Niveau, die staatlichen Krankenhäuser sind dagegen überlaufen und leiden unter Budgetkürzungen.

    Geld & Kreditkarten

    Die Währungseinheit ist der Südafrikanische Rand (= 100 Cent). Der Umrechnungskurs beträgt derzeit 1 Euro zu 20 Rand (Stand 15.03.2025). Die Währung im eSwatini ist der Swazi Lilangeni (SZL). 1 Euro = 20 SZL (Stand 15.03.2025). Er wird 1 zu 1 zum Südafrikanischen Rand umgetauscht. Sie können in eSwatini auch in Rand bezahlen. (Bei Südafrika Intensiv erfolgt eine Übernachtung in eSwatini).

    In größeren Städten können Sie mit Kreditkarten (Visa, Mastercard) Geld an den internationalen Geldautomaten abheben. Abgesehen von abgelegenen Ortschaften können Sie überall problemlos mit gängigen Kreditkarten zahlen.

    Gesundheit

    Es sind für Südafrika keine Impfungen vorgeschrieben. Packen Sie bitte Sonnenmilch mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 15 und eine Kopfbedeckung ein, da die Sonnenstrahlung in Südafrika sehr stark ist. Für malariagefährdete Gebiete (u.a. Krüger National Park) sollten Sie eine Woche vor Reiseantritt Malaria-Prophylaxe einnehmen. Sie bekommen diese Mittel aber auch in jeder südafrikanischen Apotheke. In gefährdeten Gebieten sollten Sie darüber hinaus abends lange Hosen und langärmlige Hemden/ Blusen tragen und Insektenschutzmittel benutzen. In Flüssen und Seen im Norden und Osten Südafrikas besteht des weiteren Bilharziose-Gefahr und man sollte diese Gewässer nicht betreten.
    Leitungswasser kann man überall bedenkenlos trinken und auch Salate und andere Speisen sind hygienisch zubereitet.

    Trinkgeld

    Wenn Sie mit dem Service zufrieden waren, sind 10 % Trinkgeld bei Taxifahrten und in Restaurants und Gaststätten üblich.

    Telefonieren

    Ländervorwahl Südafrika ist die +27. WLan in fast allen Hotels. Zum Surfen oder Whatapp Chatten unterwegs sollten Sie eine E-Sim Karte für Südafrika vorab online. kaufen und installieren.

    Zeit

    Der Zeitunterschied beträgt nur eine Stunde (MEZ + 1), so dass Sie keine Probleme mit einem Jetlag bekommen werden. In der europäischen Sommerzeit herrscht sogar Zeitgleichheit. Im Sommer wird es um etwa 19.15 Uhr dunkel, im Winter schon gegen 17.00 Uhr.


    Karte von Südafrika

    Feste und Feiertage

    1.Januar: Neujahr; 21.März: Tag der Menschenrechte; März/ April: Karfreitag u. Ostersonntag; 27.April: Tag der Freiheit, 1.Mai: Tag der Arbeit; 16.Juni: Tag der Jugend; 9.August: Tag der Frau; 24.September: Heritage Day; 16.Dezember: Tag der Versöhnung; 25./26.Dezember: Weihnachten Falls ein Feiertag auf einen Sonntag fällt ist der darauffolgende Montag automatisch ein gesetzlicher Feiertag.

    Kleidung

    Sie sollten bequeme, atmungsaktive Kleidung aus Naturfasern tragen. Denken Sie außerdem an festes Schuhwerk, Sonnenbrille, Sonnenhut, Sonnenschutzmittel, Insektenspray, Regenjacke und lange Kleidung für abends. In den Drakensbergen kann es abends auch sehr kalt werden. Packen Sie also auch warme Kleidung ein.

    Öffnungszeiten

    Banken: Mo-Fr 09.30 - 15.30, Sa 08.30 - 11.00
    Post: Mo-Fr 08.00 - 16.30, Sa 08.00 - 12.00
    Geschäfte: Mo-Fr 08.00 - 17.00, Sa 08.00 - 13.00
    Bottle Stores: Mo-Fr 08.00 - 18.00, Sa 08.30 - 14.00
    In Großstädten haben die Geschäfte auch sonntags geöffnet.

    Post

    Die Luftpost nach Europa benötigt etwa fünf Tage.

    Elektrizität

    Die Stromspannung beträgt 220 Volt) Wechselstrom bei 50 Hertz (wie Europa). Sie benötigen aber einen dreipoligen Adapter.

    Fotografieren

    Generelle Fotografier-Verbote gibt es nur selten, allerdings sollten Sie immer nachfragen, bevor Sie Einheimische fotografieren. An touristischen Standorten wollen einheimische Kinder häufig sogar fotografiert werden, erwarten dafür aber oft eine Gegenleistung in Form von etwas Kleingeld. Fotografieren Sie bitte keine Kinder.

    Sprache

    In Südafrika werden 11 verschiedene Sprachen gesprochen. Englisch ist aber überall geläufig. Nur Nachfahren der deutschen Einwanderer sprechen deutsch. Die größte Bevölkerungsgruppe sind die Zulu, die die Sprache isiZulu sprechen.

    National parks

    In den staatlichen Nationalparks werden Sie in einfach gehaltenen Rest Camps untergebracht. Dies sind meist riedgedeckte Rundhütten, über eigene Dusche/ WC verfügen.

    Sicherheit

    Die Kriminalitätsrate ist immer noch sehr hoch. Daher sollten Sie bestimmte Gebiete von Johannesburg, Kapstadt und Durban meiden. Fragen Sie in Ihrem Hotel nach, in welche Gebiete Sie besser nicht hineingehen sollten. Zeigen Sie nicht zu offen, dass Sie Tourist sind. Stecken Sie Ihre Kamera in eine Tasche, tragen Sie keine teuren Uhren oder Schmuck offen für die Blicke anderer. Tragen Sie immer nur so viel Geld mit sich wie Sie gerade benötigen, und transportieren Sie es möglichst nah am Körper. Deponieren Sie Ihr übriges Geld am besten im Hotelsafe. Bedenken Sie, dass in Südafrika viele Menschen unter der Armutsgrenze leben und unnötige Zurschaustellung von Reichtum auf der Straße nicht angemessen ist!

    Souvenirs

    Die Auswahl an Souvenirs ist riesig. Zu den beliebtesten Mitbringseln gehören Perlenarbeiten, geschnitzte Holzmasken, bemalte Straußeneier, Goldarbeiten, Diamanten und Töpferwaren, aber auch verschiedene handwerkliche Erzeugnisse der verschiedenen südafrikanischen Völker. Beachten Sie die Zollvorschriften.

    Verkehr

    Achten Sie beim Überqueren einer Straße darauf, dass in Südafrika Linksverkehr herrscht. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen in der Stadt bei 60 km/h, auf Landstraßen bei 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Insgesamt sind die Straßen in einem sehr guten Zustand, so dass täglich ähnliche Strecken zurückgelegt werden können wie in Deutschland. Es besteht wie in Deutschland Anschnallpflicht.

    Zoll

    Erwachsene dürfen 1 Liter Alkohol, 2 Flaschen Wein, 400 Zigaretten und 50 ml Parfüm einführen. Der Import und Export von gefährdeten Tieren, Pflanzen und deren Produkte (Felle, Knochen, Gehörn, Stoßzähne) ist nicht gestattet. Bei Verstoß drohen Beschlagnahmung und Geldstrafen.

    Kleiner Sprachführer - Zulu

    Hallo (zu einer Person)
    Hallo (zu einer Gruppe)
    Wie geht es Ihnen?
    Mir geht es gut
    Wie heißen Sie
    Mein Name ist …
    Können Sie mir helfen? 
    Wie teuer ist das? 
    Wie spät ist es? 
    Wo kommen Sie her? 
    Ich komme aus …
    Sprechen Sie Englisch? 
    Bleiben Sie gesund (als Abschiedsgruß) 
    Ich rufe die Polizei! 
    Sawubona.
    Sanibonani.
    Unjani?
    Ngikhona.
    Ungubani igama lakho?
    Igama lami ngingu …
    Ungangisiza?
    Yimalini?
    Isikhathisini?
    Uphumaphi?
    Ngiphuma …
    Uyasikhuluma isiNgisi?
    Danke Ngiyabonga.
    Sala kahle/ Hamba kahle
    Ngizobiza amaPoyisa. (...)

    Montag uMsombuluko
    Dienstag uLwesibili
    Mittwoch uLwesithathu
    Donnerstag uLwesine
    Freitag uLwesihlanu
    Samstag uMgqibelo
    Sonntag iSonto
    Auto imoto
    Bus ibhasi
    Schiff umkhumbhi
    Zug isitimela

    Zahlen: das Zulu-Zahlensystem ist sehr umständlich, weswegen auch die Zulu in der Regel auf die englischen Zahlen zurückgreifen:

    eins one
    zwei two
    drei three
    vier four
    fünf five
    sechs six
    sieben seven
    acht eight
    neun nine
    zehn ten
    hundert hundred

    Adressen

    Namibische Botschaft in Deutschland
    Reichsstraße 17, 14052 Berlin
    Tel: (030) 25 40 95 - 0
    Fax: (030) 25 40 95 55
    E-Mail: namibiaberlin@aol.com
    Internet: www.namibia-botschaft.de

    Namibische Botschaft in Österreich
    Zuckerkandlgasse 2, 1190 Wien
    Tel: (01) 402 93 71
    Fax: (01) 402 93 70
    E-Mail: nam.emb.vienna@speed.at
    Internet: www.embnamibia.at

    Namibische Botschaft für die Schweiz

    Zuständig ist die namibische Botschaft in Bruxelles, Belgien

    Namibisches Fremdenverkehrsamt
    Schillerstraße 42 – 44, 60313 Frankfurt
    Deutschland
    Tel: +49 (0) 69 13 37 36 - 0
    Fax: +49 (0) 69 13 37 36 – 15
    E-Mail: info@namibia-tourism.com
    Internet: www.namibia-tourism.com

    Deutsche Botschaft in Namibia
    Windhuk Sanlam Centre, 6th Floor,
    Independence Ave., Winhoek, Namibia
    Tel: +264 61 27 31 00
    Fax: +264 61 22 29 81
    E-Mail: info@windhuk.diplo.de
    Internet: www.windhuk.diplo.de

    Schweizer & Österreichische Botschaft

    Zuständig ist die jeweilige Botschaft in Cape Town Südafrika

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close