Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de
  • Wissenswertes über Tansania

    Allgemeine Informationen

    Tansania ist heute eines der beliebtesten Reisezele des afrikanischen Kontinents, was sicherlich auch mit der enormen Vielseitigkeit des touristischen Angebots und der Diversität der Landschaft zu tun hat. Das Land vereint die Kultur Zentralafrikas mit der reichen Geschichte Ostafrikas und der Küste entlang des Indischen Ozeans.
    In Tansania bietet für jedes Interesse die richtige Reise, egal ob Safari, Strandurlaub oder Bergsteigen, der Reisende hat die Wahl zwischen weltberühmten Zielen wie die Serengeti, dem Kilimanjaro oder Sansibar oder noch wenig besuchten Juwelen, wie dem Selous National Park.

    Einzigartiges schwimmendes Bar- und Café-Erlebnis in Sansibar

    Majestätische Elefantenherde vor dem Kilimandscharo in Afrika

    Klima

    Tansania kann in vier Klimazonen eingeteilt werden: Die Küstenzone ist heiß mit hoher Luftfeuchtigkeit (8 Uhr 83 %, 14 Uhr 71 % im Jahresdurchschnitt).
    Die Tagesdurchschnittstemperatur liegt zwischen plus 26,5 und 30 °C. Klimatisch am günstigsten sind die Monate Juni bis September. In dieser Zeit sind die Luftfeuchtigkeit niedrig und der Himmel fast wolkenlos und vom Meer weht ein kühlender Wind.
    Der meiste Regen fällt während der Monate März bis Mai. Die heißeste Zeit ist zwischen Oktober und Februar. Die mittlere Jahrestemperatur liegt in Dar es Salaam bei plus 26 °C. Das Zentralplateau (ca. 1.200m hoch) hat stark schwankende Tagestemperaturen. Tagsüber ist es heiß und nachts sehr kühl. Die Seengebiete haben im Allgemeinen eine höhere Luftfeuchtikeit.

    Einreise & Visum

    Reisedokumente (Reisepass) müssen im Zeitpunkt der Einreise noch mindestens sechs Monate über das Aufenthaltsende hinaus gültig sein, sollten aber mind 6 Monate bei der Ausreise noch gültig sein, falls sich die Rückreise unerwartet verschiebt. Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Tansania ein Visum. Es sollte vor der Einreise bei der Botschaft von Tansania in Berlin bzw. als E-Visum beantragt werden. Weitere Informationen zum Verfahren erteilt das zuständige tansanische Immigration Department sowie die Botschaft von Tansania in Berlin.

    Ärztliche Versorgung

    Die medizinische Versorgung im Lande ist mit Europa nicht zu vergleichen und häufig technisch, apparativ und/oder hygienisch problematisch. Vielfach fehlen auch europäsich ausgebildete, englisch sprechende Ärzte. Wir empfehlen, dass Sie möglichst eine lokale Evakuierungsversicherung z.B. bei AMREF-Flying Doctors abschließen. Schließen Sie für die Dauer des Auslandaufenthaltes eine Auslandsreise-Kranken- und Rückholversicherung ab. Zudem sollten Sie eine individuelle Reiseapotheke mitnehmen und diese unterwegs gegen hohe Temperaturen schützen. Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische Beratungsstellen, Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon Tropenerfahrung haben.

    Gesundheit

    Die größten gesundheitlichen Probleme für Touristen, die nach Tansania reisen, sind in aller Regel Magen- und Darm-Infektionen, welche durch ungewohntes/verdorbenes Essen und unreines Waser hervorgerufen werden.
    Um Umannehmlickeiten vorzubeugen, sollten Sie folgende Hinweise während Ihrer Tansania Reise unbedingt beachten: Trinken Sie Flaschenwasser, kein Leitungwasser. Nutzen Sie im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser. Verwenden Sie unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser aus der Flasche. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände. Schälen Sie Obst und Gemüse oder waschen/kochen Sie es mit Trinkwasser bevor Sie es verzehren. Verzichten Sie auf den Verzehr von Salat, Eis, Eiswürfel, frischer Milch, frischen Säften sowie halbrohem Fleisch. Tragen Sie einen Hut, eine Sonnenbrille und Langarm-Bekleidung, um sich vor einem Sonnenbrand zu schützen. Benutzen Sie insbesondere in Gebirgsregionen Tansanias Sonnenschutzcremes oder -lotionen mit einem Lichtschutzfaktor von mind. 20 (bei empfindlicher Haut sogar von 25 oder mehr). Für eine Reise nach Tansania empfiehlt es sich grundsätzlich die Mitnahme einer Reiseapotheke.

    Impfungen

    Bei der direkten Einreise aus Deutschland auf das Festland Tansanias und nach Sansibar sind keine Pflichtimpfungen, insbesondere keine Gelbfieberimpfung erforderlich. Dies gilt auch, wenn im Transit über ein Gelbfieber-Endemiegebiet eingereist wird, solange bei dem Zwischenstopp der Flughafen nicht verlassen wird und der Aufenthalt weniger als 12 Stunden beträgt. Bei einer Einreise aus einem Gelbfiebergebiet (z.B. Nachbarländer) wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung ab dem vollendeten 1. Lebensjahr verlangt.
    Achten Sie darauf, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem akutellen Stand befinden.
    Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tyhpus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.

    Geld

    Landeswährung ist der Tansania-Schilling (TZS). Zurzeit entspricht ein Euro etwa 3000Tansania-Schilling (Stand August 2024). Die Mitnahme von ausreichend Bargeld (Euro/US-Dollar) wird empfohlen. Bei Mitnahme von Dollarnoten ist zu beachten, dass Banken und Wechselstuben meist nur Dollarnoten mit Prägedatum ab dem Jahr 2006 annehmen.
    Der Umtausch von Euro in Landeswährung bleibt auf die großen Städte und bestimmte Hotels beschränkt.

    Kreditkarten

    Kreditkarten als Zahlungsmittel werden meist in größeren Hotels akzeptiert, manchmal jedoch nur noch VISA. Empfehlenswert ist die Mitnahme von (mehreren) Kreditkarten, mit denen eine Bargeldabhebung an den meisten Geldautomaten möglich ist. Insbesondere mit der weit verbreiteten VISA-Karte lässt sich bei verschiedenen Banken relativ zuverlässig Bargeld abheben. Der Service an den Geldautomaten unterliegt gelegentlich Störungen, daher wird eine Bargeldreserve empfohlen.

    Keine Reiseschecks & EC-Karten

    Das Abheben von Bargeld mit deutschen EC-Karten ist an den Geldautomaten nur noch selten möglich. Reiseschecks werden kaum noch akzeptiert und können nur noch vereinzelt bei Banken mit lagen Wartezeiten umgetauscht werden.

    Preise

    Um einen kurzen Überblick darüber geben zu können, wie viel Geld vor Ort einkalkuliert werden muss, sind folgende ca.-Preise von Alltagsdingen aufgelistet: Der Eintritt in die Nationalparks liegt zwsichen 20-75 Euro por Person, ist jedoch in den meisten geführten Tours schon im Reisepreis eingeschlossen. Ein Glas Wein kostet zwsichen 3-5 Euro, ein Glas Bier ca. 2-4 Euro. Für ein mehrgängiges Abendessen in Arusha kann mit ca. 10-20 Euro gerechnet werden.

    Strom

    Strom gibt es in den größeren Städten und wichtigsten Orten. Mit häufigen, oft täglichen, teils stundenlangen Ausfällen und Spannungsschwankungen muss gerechnet werden. Im Allgemeinen finden Sie Anschlüsse mit 230-240 Volt (50 Hz) Wechselstrom vor. Wegen der englischen Stecker ist die Mitnahme eines Adapters notwendig. Für mitteleuropäische Elektrogeräte wie Haartrockner oder Rasierapparate ist diese Stromspannung angemessen.

    Zeit

    Gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) müssen die Uhren in Tansania um 2 Stunden und in unserer Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt werden.

    Post

    Briefe und Postkarten können in jeder größeren Ortschaft verschickt oder in den Lodges der Nationalparks abgegeben werden. Vergessen Sie nicht, Ihre Post mit Air-Mail-Aufklebern zu versehen, sonst wird diese per Schiff mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat auf den Weg gebracht. Luftpostkarten und -briefe benötigen dagegen durchschnittlich ca. 10 Tage bis zu ihrem Bestimmungsort in Mitteleuropa.

    Telefonieren

    Die Vorwahl für Deutschland lautet 00149, für Österreich 00143, für die Schweiz 00141 und für Tansania 00255. Die Vorwahlnummern folgender Städte in Nordtansania, im Selbstwähldienst angewählt, lauten: Arusha 027, Dar es Salaam 022, Dodoma 026, Moshi 027, Mwanza 028, Sansibar 024, Tanga 027.
    Mobil telefonieren in Nordtansania ist möglich, insbesondere in den größeren Orten.

    Karte von Tansania

    Feste und Feiertage

    Variable Feiertage sind: Idd-el-Fitr (Ende des Ramadan); Idd-el-Haij (Pilgerfest, Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina), Maulid (Geburt Mohammeds), Karfreitag und Ostermontag. Der gesetzliche Ruhetag ist der Sonntag.

    Kleidung

    Sommerkleidung aus gut waschbarem, atmungsaktiven Material wird das ganze Jahr über benötigt. Für die Abende empfehlen sich auch leichte Wollsachen. Regenschutz und Sonnenbrille gehören mit ins Gepäck. Für Safaris sind festes Schuhzeug sowie Leinen- oder Khakikleidung angebracht. In Höhen über 1.000 m sollten immer auch Wollsachen mitgenommen werden. Bei Ausflügen nach Sansibar ist wegen der islamischen Bevölkerung auf dezente Kleidung zu achten.

    Öffnungszeiten

    Banken haben in der Regel Mo-Fr 8.30-15.30 und Sa. 8.30-12.30 Uhr geöffnet. Behörden und Botschaften öffnen meist Mo-Fr 9-12 Uhr. Büros haben in den meisten Fällen Mo-Fr 7.30-15.30 Uhr geöffnet. Läden sind meist Mo-Fr 9.30-12.30 und 14-18 sowie Sa. 8.30-12.30 Uhr (vereinzelt auch länger) geöffnet. Nationalparks öffnen morgens zwischen 7 und 8 Uhr und schließen abends um 18 Uhr ihre Tore.

    Fotografieren

    Das Fotografieverbot für Flug- und Seehäfen, Funktürme, Brücken, strategisch wichtige Punkte, die Nationalflagge, ein Präsidentenbild, militärische Anlagen (auch wenn Letztere nicht immer als solche erkennbar sind), besonders in grenznahen Gebieten, ist strikt zu beachten.

    Kirchenbesuche

    Der Besuch einer Kirche geht einher mit bestimmten Regeln die man beachten sollte, um sich Ärger mit Einheimischen zu ersparen. Bei Betreten der Kirche ist darauf zu achten, dass Sie Ihre Kopfbedeckung ablegen. Ebenso ist es wichtig beim Besuch einer Kirche auf angemessene Kleidung zu achten. Frauen sollten hochgeschlossene Kleidung tragen. Badebekleidung, Miniröcke oder Kleidung die viel Haut zeigt, sollte vermieden werden. Verhalten Sie sich bei einer Besichtigung entsprechend diskret.

    Trinkgelder

    Trinkgelder stimmen Ihr Personal nicht nur hilfsbereiter, sondern sind in Schwarzafrika ein wichtiger Beitrag zum Lebensunterhalt der Menschen. Gepäckträger sind dankbar für US$ 0,50 pro Person, ein Zimmermädchen erwartet US$ 0,50 pro Nacht und Gast. Ebenso erwarten Safari-Guides ca. US$ 5-7 pro Tag und das Personal in Camps ein Trinkgeld (auch hier ca. US$ 5 pro Tag und Gast für das gesamte Camppersonal mit Ausnahme der Guides – hier gibt es meist eine sog. TIP box). Im Restaurant wird ein Trinkgeld von ca. 10 % erwartet. Trinkgelder in Landeswährung sind nicht erwünscht.

    Essen

    Eine kleine Auswahl von 6 Gerichten als erste Übersicht.

    • Ugali: Ein Grundnahrungsmittel aus Maismehl, das oft mit Gemüse, Fleisch oder Fisch serviert wird.
    • Nyama Choma: Gegrilltes Fleisch, oft Ziegenfleisch, das mit Beilagen wie Ugali oder Chips serviert wird.
    • Pilau: Ein gewürzter Reis, der mit Fleisch, Kartoffeln und Gemüse gekocht wird, ähnlich wie Biryani.
    • Supa ya Ndizi: Bananensuppe, oft mit Kokosmilch und Gewürzen zubereitet.
    • Mchicha: Ein traditionelles Gericht aus Spinat oder ähnlichem Blattgemüse, oft mit Erdnusspaste zubereitet.
    • Samosa: Gefüllte Teigtaschen, die meist mit Fleisch oder Gemüse gefüllt und frittiert werden.

    Religion

    Der Glaube ist in Tansania sehr wichtig, er bedeutet Schutz und Lebensinhalt. Obwohl das Leben der meisten Einwohner von Natur- und Stammesbräuchen sowie der Ahnenkultur geprägt ist, gehören etwa 43% dem Christentum, 38% dem Islam und 1% dem Hinduismus an. Bedingt durch die geschichtliche Entwicklung gehören die Bewohner an der Küste und auf den vorgelagerten Inseln überwiegend dem Islam an (90% der Einwohner Sansibars und Pembas sind Muslime) während das Hinterland eher christlich geprägt ist.

    Sprache

    Kisuaheli( auch Kiswaheli), eine Bantusprache mit arabischen Sprachelementen, ist seit 1961 Staatsprache in Tansania. Als Tourist ist es sehr vorteilhaft, sich einen Swahili-Wortschatz anzueignen. Englisch ist zwar sehr weit verbreitet, wird auf dem Land jedoch nicht überall verstanden.
    Außerdem gibt es viele Stammessprachen. Die Grenze zwischen einer eigenständigen Sprache und einem Dialekt ist oft schwer zu ziehen. In Nordtansania sind die drei sehr verschiedenen Sprachgruppen Bantu, Nilotisch und Khoisan zu unterscheiden.

    Kleiner Sprachführer Kiswahili

    • Hallo – Jambo / Habari
    • Guten Morgen – Habari ya asubuhi
    • Guten Abend – Habari ya jioni
    • Gute Nacht – Usiku mwema
    • Auf Wiedersehen – Kwa heri
    • Bitte – Tafadhali
    • Danke – Asante
    • Entschuldigung – Samahani
    • Ja – Ndiyo
    • Nein – Hapana
    • Wie viel kostet das? – Hii ni bei gani?
    • Wo ist...? – Iko wapi...?
    • Ich spreche kein Kiswahili – Sisemi Kiswahili
    • Können Sie mir helfen? – Unaweza kunisaidia?
    • Ich verstehe nicht – Sielewi
    • Wasser – Maji
    • Toilette – Choo
    • Ein Bier, bitte – Bia moja, tafadhali
    • Schön, Sie kennenzulernen – Nafurahi kukutana na wewe
    • Wie geht es Ihnen? – Habari yako?

    Adressen

    Tansanische Botschaft in der BRD
    Eschenallee 11, 14050 Berlin

    Tel: (+49) 30 30 30 800
    Fax: (+49) 30 30 30 80 20

    E-Mail: berlin@tzembassy.go.tz
    Internet: de.tzembassy.go.tz
    Tansanische Botschaft in der Schweiz
    Eigertstrasse 2, 3007 Bern

    Tel: 031 371 05 92 / 031 371 05 94 / 076 288 08 13

    E-Mail: kenyaembassybern@gmail.com / bern@mfa.go.ke
    Botschaft der BRD in Tansania
    Umoja House, Ecke Hamburg Avenue / Mirambo Street, 2nd Floor, Daressalam, Tansania

    Tel: (+255) 222 21 23 00
    Fax: (+255) 222 212 338

    Internet: nairobi.diplo.de
    Schweizer Botschaft in Tansania
    Kinondoni Road, Plot 79, Dar es Salaam, Tansania

    Tel: (+255) 22 266 60 08
    Fax: (+255) 22 266 67 36

    E-Mail: daressalaam@eda.admin.ch
    Internet: www.eda.admin.ch/daressalaam

    Wissenwertes | Reisewetter
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close