Menu
  • Tel.: 02241 - 9 42 42 11
  • Fax.: 02241 - 9 42 42 99
  • info@bct-touristik.de
  • Kurze Mitteilung o. Rückruf
  • Katalogbestellung
  • Reiseanmeldung
  • www.bct-touristik.de

  • Wissenswertes über Papua Neuguinea


    Allgemeine Informationen

    Der im südwestlichen Pazifik gelegene Inselstaat Papua-Neuguinea umfasst den östlichen Teil der Insel Neuguinea und hat eine Gesamtfläche von ca. 462.840 km². Hinzu kommen dabei noch weitere vorgelagerte Inseln, die ebenfalls in den Verwaltungsbereich Papua-Neuguineas fallen. Der Inselstaat teil sich in insgesamt in 22 Provinzen auf, inklusive der autonomen Region Bougainville und dem Hauptstadtbezirk. Charakteristisch für Papua-Neuguinea sind die vielen Gebirgslandschaften, die bis zu einer Höhe von 4.509 m reichen, wie im Falle des Mount Wilhelms, der den höchsten Punkt des Inselstaats darstellt. Darüber hinaus verfügt Papua-Neuguinea über viele dichte Regenwälder sowie zahlreiche Flusssysteme und Küsten. Laut aktuellen Berechnungen zählt Papua-Neuguinea ungefähr 9 Millionen Einwohner, während in der Hauptstadt Port Moresby ca. 400.000 Menschen leben.

    Ärztliche Versorgung

    Die Qualität der medizinischen Versorgung in Papua-Neuguinea ist stark von der jeweiligen Region abhängig. Während in größeren Städten wie Lae oder Port Moresby mehrere Krankenhäuser und Kliniken zur Verfügung stehen, gibt es in ländlichen Regionen des Inselstaats häufig nur eingeschränkte medizinische Versorgung. Aus diesem Grund wird allen Reisenden empfohlen, vor Beginn der Reise eine umfassende Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport abzuschließen. Zudem sollte auf eine adäquat ausgestattete Reiseapotheke nicht verzichtet werden, die alle individuellen und allgemeinen medizinischen Bedarfsfälle berücksichtigt. Ferner gilt es, zu beachten, dass insbesondere in abgelegenen Gebieten kaum bis keine Englischkenntnisse aufseiten des Personals in medizinischen Einrichtungen vorhanden sind, während in städtischen Krankenhäusern in der Regel in Englisch kommuniziert werden kann.

    Einreise

    Für eine Einreise nach Papua-Neuguinea benötigen EU-Bürger, Deutsche, Österreicher und Schweizer ein Visum. Möglich ist hier auch die Beantragung eines e-Visums, welches sich unter anderem bei der Botschaft von Papua-Neuguinea online beantragen lässt. Für eine Beantragung gilt es die offizielle Regierungsseite Papua-Neuguineas aufzurufen, unter https://evisa.ica.gov.pg/evisa/account/Apply. Des Weiteren muss die Gültigkeitsdauer des Reisepasses mindestens sechs Monate über das Reisendende hinausreichen.

    Elektrizität

    Elektronische Geräte, die man mit nach Papua-Neuguinea nehmen möchte, können vor Ort nur mit einem passenden Typ-I-Adapter angeschlossen werden. Die Netzspannung und Frequenz betragen demzufolge 240 Volt und 50 Hz. Für Reisen in weitere Lände werden gegebenenfalls zusätzliche Adapter benötigt.

    Geld und Kreditkarten

    Die Landeswährung in Papua-Neuguinea hört auf den Namen Papua-Neuguinea Kina, abgekürzt „PGK“. Stand April 2025 beträgt der aktuelle Wechselkurs in etwa 1 PGK zu 0,25 EUR. Die Stückelung und Aufteilung von Bargeld sind wie folgt:
    Münzen: 5, 10, 20, 50 Toea und 1 Kina
    Banknoten: 2, 5, 10, 20, 50 und 100 Kina

    Kreditkarten von Visa und Mastercard werden in Papua-Neuguinea in größeren Hotels, Restaurants und Geschäften in der Regel akzeptiert. Lediglich in ländlichen Regionen kann es hier Einschränkungen geben, weshalb immer eine adäquate Menge an Bargeld mitgeführt werden sollte. Für das Abheben von Bargeld stehen in den meisten Städten Papua-Neuguineas mehrere Geldautomaten zur Verfügung, die jedoch für die Verwendung der meisten ausländischen Karten Gebühren erheben. Vorsichtig sollte man darüber hinaus bei der Verwendung von EC-Karten sein, da diese nicht überall akzeptiert werden. Empfehlenswert für die Verwendung ausländischer Karten in Papua-Neuguinea sind alle Geldautomaten der ANZ-Bank und der Bank South Pacific.

    Gesundheit

    Hinsichtlich aktueller Impfempfehlungen für eine Reise nach Papua-Neuguinea sollte eine Impfung gegen Hepatitis A, Tetanus, Polio und Diphtherie berücksichtigt werden. Plant man einen längeren Aufenthalt in Papua-Neuguinea, wird zusätzlich noch eine Impfung gegen Typhus, Tollwut und Hepatitis B empfohlen. Für Menschen mit einer eingeschränkten Mobilität gibt es in Papua-Neuguinea bislang leider kaum, bis keine adäquate Infrastruktur, weshalb hier mit einigen Herausforderungen zu rechnen ist.

    Feiertage

    Zu den wichtigsten Feiertagen in Papua-Neuguinea zählen folgende Ereignisse:
    1. Januar: Neujahr
    März/April: Karfreitag
    März/April: Ostermontag
    23. Juli: Nationaler Gedenktag
    26. August: Nationaler Verfassungstag/Nationaler Tag der Reue
    16. September: Unabhängigkeitstag
    25. Dezember: Weihnachten
    26. Dezember: Boxing Day.2ter Weihnachtstag

    Fotografieren

    Aufgrund der wunderschönen Natur und einzigarten Landschaften Papua-Neuguineas gehört das Fotografieren von Landschaften und kultureller Gebäude fast schon zum Alltag innerhalb des Inselstaats. Dementsprechend gibt es generell keinerlei Einschränkungen bei dem Fotografieren der genannten Objekte. Auch hinsichtlich des Fotografierens von Personen, zum Beispiel wenn es um sehr traditionell gekleidete Ureinwohner Papua-Neuguineas geht, wird Touristen und Besuchern sehr viel Toleranz entgegengebracht. Dennoch gebührt es sich, wie an jedem Ort der Welt, vor dem Fotografieren von Personen respektvoll nachzufragen. Dies gilt umso mehr, wenn es um das Fotografieren traditioneller Gemeinschaften in ländlichen Regionen geht. Das Fotografieren von Personen ohne deren Zustimmung wird typischerweise als äußerst respektlos oder als ein Tabubruch empfunden. Religiöse Gebäude und Einrichtungen, wie in etwa Kirchen, können teilweise fotografiert werden, jedoch nicht immer, weshalb auch hier im Vorfeld nachgefragt werden sollte.

    Karte von Papua Neuguinea

    Klima

    Papua-Neuguinea verfügt über ein alljährlich tropisch-feuchtes Klima, mit einer entsprechend hohen Luftfeuchtigkeit. Charakteristisch für die klimatischen Bedingungen in Papua-Neuguinea sind die zwei Hauptjahreszeiten, bei denen es sich zuerst um die Regenzeit von Dezember bis März handelt und anschließend um die Trockenzeit, die von Mai bis Oktober andauert. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen meist zwischen 25 und 30 grad Celsius, während es in höheren Lagen meist kühler ist. Befindet man sich während der Regenzeit in Papua-Neuguinea, ist insbesondere zum Nachmittag hin mit teils heftigen Niederschlägen zu rechnen. Für Reisende und Touristen wird in der Regel die Trockenzeit zwischen Mai und Oktober als die ideale Reisezeit betrachtet, da während der Trockenzeit auch Trekkingtouren und Küstenaufenthalte kein Problem darstellen.

    Öffnungszeiten

    Kaufhäuser und Supermärkte: Montag bis Samstag, von 08:00 – 18:00 Uhr
    Kleinere Läden: Montag bis Samstag/Sonntag, von 08:00 – 18:00 Uhr
    Banken: Montag bis Freitag, von 09:00 bis 15:00 Uhr
    Behörden: Montag bis Freitag, von 08:00 – 16:00 Uhr
    Wichtig zu beachten ist an dieser Stelle, dass es sich hierbei um generelle Angaben zu den durchschnittlichen Öffnungszeiten in Papua-Neuguinea handelt. Die genannten Öffnungszeiten können in der Realität voneinander abweichen.

    POST

    Briefe oder Postkarten können in Papua-Neuguinea entweder bei städtischen Postämtern oder in öffentlichen Briefkästen abgegeben werden. Öffentliche Briefkästen, wie sie in westlichen Breitengraden allgegenwärtig sind, sind in Papua-Neuguinea jedoch eine Seltenheit und kaum vorzufinden. Daher gilt es sich für den Versand von Postkarten oder Briefen auf die entsprechenden Postämter zu fokussieren. Für den internationalen Versand einer Postkarte werden ungefähr 2,50 PGK Portokosten fällig, während für den internationalen Briefversand, abhängig von dem Gewicht des Briefs, ca. 3,50 PGK Portokosten erhoben werden.

    Taxi/Bahn

    Bei einer Reise nach Papua-Neuguinea sollte man sich bereits im Vorfeld mit der Tatsache vertraut machen, dass es in dem Inselstaat keine Bahnverbindungen gibt. Busse (PMV – Public Motor Vehicles) gibt es zwar, jedoch sind diese in der Regel sehr unzuverlässig und zudem meist stark überfüllt. Daher weichen die meisten Menschen innerhalb von Städten wie Port Moresby auf Taxis aus. Verkehrsschilder sind in Papua-Neuguinea grundsätzlich meist in Englisch beschriftet, während Fahrpläne für Buslinien informell geregelt werden. Bei der Verwendung eines Taxis sollte bereits vor Beginn der Fahrt ein Preis ausgehandelt werden, da hier typischerweise kein Taxameter verwendet wird. Gängig sind beispielsweise 10-30 PGK für Fahrten innerhalb von Port Moresby.

    Telefon

    Mobilfunknetze sind in Papua-Neuguinea vorhanden und auch relativ gut ausgebaut, vorausgesetzt man befindet sich in den Städten. In ländlichen Gebieten ist die Mobilfunk-Netzabdeckung hingegen deutlich eingeschränkter. Münztelefone gibt es in Papua-Neuguinea kaum noch, weshalb Reisende in jedem Fall auf ein Mobilfunkgerät setzen sollten, idealerweise zusammen mit einer Prepaid-SIM-Karte von unter anderem Telikom PNG oder Digicel. r für Prepaid-SIM-Karten gibt es in den meisten Supermärkten und Kiosken ab 5 PGK.

    Die wichtigsten Telefonnummern für den Notfall:
    Polizei: 112
    Feuerwehr: 110
    Krankenwagen: 111

    Trinkgeld

    In Hotels, Restaurants und auch bei der Buchung eines Guides sind in der Regel 5-10 % Trinkgeld üblich. Zwingend notwendig ist das Geben on Trinkgeld in Papua-Neuguinea zwar nicht, allerdings wird es sehr gerne gesehen. Auch kleinere Beträge in Form einer Anerkennung für beispielsweise Träger oder Taxifahrer werden in Papua-Neuguinea sehr geschätzt.

    Zeit

    Die Zeitumstellung beträgt MEZ +9 Stunden. Eine Umstellung auf die Sommerzeit findet in Papua-Neuguinea nicht statt.

    Tipps zum allgemeinen Verhalten

    • Zu viel oder aufdringlicher Augenkontakt kann als aggressiv empfunden werden.
    • Es wird generell ein eher zurückhaltender und respektvoller Umgang erwartet.
    • Die gewählte Kleidung sollte eher konservativ und damit nicht zu freizügig ausfallen, auch während eines Strandaufenthalts.
    • Für Begrüßungen wird in der Regel auf ein leichtes Nicken oder auf einen Handschlag gesetzt.
    • Das zur Schau stellen von Zuneigung und übermäßigen Emotionen gilt in der Öffentlichkeit als unangemessen.

    Wissenwertes | Reisewetter
    BCT-Logo der Taiwan Studienreisen
    Andere Länder Bildrechte
    Close
    Close
    Close