Wissenswertes über Ruanda
Allgemeine Informationen
Ruanda ist ein ostafrikanisches Binnenland, dessen Landschaft
durch dicht bewachsene Berge gekennzeichnet ist. Im bekannten
Vulkan-Nationalpark leben Berggorillas und Goldmeerkatzen.
Außerdem befinden sich hier der 4.507 m hohe Karisimbi sowie 4
weitere bewaldete Vulkane. Im Südwesten liegt der Nyungwe-Wald.
Dieser Nationalpark schützt ein Gebiet mit Bergregenwald, in dem
Schimpansen und andere Affenarten leben.
Klima
Die Verbindung von Tropen- und Höhenlage gewährleistet in Ruanda
das ganze Jahr hindurch ein angenehmes Klima. Tagestemperaturen
von über 30 °C oder unter 15 °C sind eher selten. Ausnahmen sind
die tiefer gelegenen und dadurch wärmeren Gebiete zu Tansania
(Akagera-Nationalpark) einerseits und die kalten Höhenzüge der
Virunga-Vulkane andererseits. Ansonsten spielen jahreszeitlich
bedingte Temperaturschwankungen in ganz Ruanda keine große
Rolle.
Das Klima in Ruanda ist recht feucht, was eine ergiebige
Landwirtschaft ermöglicht. In vielen Landesteilen liegen die
Niederschläge bei über 1.000 mm im Jahr. Grob kann das Klima in
vier Klimazeiten eingeteilt werden. Die lange Trockenzeit
(Impeshyi) dauert von Mitte Juni bis Ende September und die
kleine Trockenzeit (Urugaryi) von Mitte Dezember bis Ende
Januar.
Die große Regenzeit (Itumba) von Mitte Januar bis Mitte Juni und
die kleine Regenzeit (Umuhindo) von Ende September bis Mitte
Dezember. Die feuchteste Jahreszeit liegt zwischen Februar und
Mai, wenn die meisten Landstriche durchschnittlich 150-200 mm
Regen pro Monat verzeichnen.
Einreise & Visum
Bei der Einreise nach Ruanda benötigen Sie einen gültigen
Reisepass. Reisedokumente müssen im Zeitpunkt der Einreise noch
mindestens 6 Monate über die Reise hinaus gültig sein. Deutsche
Staatsangehörige benötigen zur Einreise nach Ruanda ein Visum.
Visa für die Einreise nach Ruanda können entweder online oder
nach Eintreffen am Flughafen beantragt und bezahlt werden. Die
Gebühr für ein Visum für eine einmalige Einreise und einen
Aufenthalt von 30 Tagen beläuft sich auf 50,- US-Dollar und für
eine mehrmalige Einreise und einen Aufenthalt von 90 Tagen auf
70,- US-Dollar. Am Flughafen kann die Gebühr in US-Dollar, Euro
in Bar oder mittels Kreditkarte bezahlt werden.
Reisende müssen sich binnen drei Tage beim Ausländeramt des
Aufenthaltsortes registrieren. Hotels bieten ihren Gästen in der
Regel gegen Gebühr an, die Registrierung zu erledigen.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung im Land ist mit Europa nicht zu
vergleichen und ist vielfach technisch, apparativ und/oder
hygienisch problematisch. Auch in Kigali sind schwere
Krankheiten/Unfallfolgen nicht immer ausreichend behandelbar.
Für ärztliche Leistungen und Krankenhausbehandlung in Ruanda ist
für Ausländer grundsätzlich Vorauskasse zu leisten. Wir
empfehlen, dass Sie für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine
Auslandsreise-, Kranken- und Rückholversicherung abschließen.
Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit und schützen Sie
diese gegen hohe Temperaturen.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch tropenmedizinische
Beratungsstellen
Tropenmediziner oder Reisemediziner persönlich beraten und Ihren
Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen schon
Tropenerfahrung haben.
Gesundheit
Beim Aufenthalt in Ruanda ist besondere Sorgfalt bei der
Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene geboten, um Infektionen
zu vermeiden.
-
Wasser: Trinken Sie nur abgekochtes oder abgepacktes Wasser.
Achten Sie darauf, dass die Verpackung nicht angebrochen ist.
Verwenden Sie keimfreies Wasser zum Zähneputzen und zur
Eiswürfelzubereitung.
-
Milch: Verwenden Sie nur pasteurisierte oder abgekochte Milch.
Vermeiden Sie Milchprodukte aus ungekochter Milch.
-
Essen: Fleisch und Fisch sollten gut durchgekocht und heiß
serviert werden. Vermeiden Sie rohe Salate und Mayonnaise.
Gemüse sollte gekocht, Obst geschält werden.
Impfungen
Für die Einreise nach Ruanda aus Europa sind keine
Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Bei Einreise aus einem
Gelbfiebergebiet müssen alle Personen ab einem Alter von 12
Monaten eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Stellen Sie einen
vollständigen Impfschutz gegen Poliomyelitis (Kinderlähmung)
sicher. Wir empfehlen, dass Sie darauf achten, dass sich bei
Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des
Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden. Als
Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei
Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition auch gegen
Gelbfieber, Hepatitis B, Meningokokken-Krankheit (ACWY), und
Tollwut empfohlen.
Geld
Landeswährung ist der Ruanda-Francs (RWF). 1 Euro = 1450 Ruanda
Francs (Stand August 2024). Bargeld sollte nur in Banken, Hotels
oder Foreign-Exchange-Büros eingetauscht werden. Empfohlen wird
die Mitnahme von Euro oder US-Dollar, sofern es sich um neue
Scheine (ab 2009) handelt. Diese können problemlos gewechselt
werden.
Kreditkarten
Das Abheben von Ruanda-Francs mit Kredit- bzw. EC-Karten an
Bankautomaten ist möglich. Hier können je nach Kreditinstitut
unterschiedlich hohe Gebühren anfallen. Die Zahlung mit
Kreditkarte ist nur in größeren Hotels möglich.
\
Reiseschecks & EC-Karten
Reiseschecks und EC Karten werden im Ruanda nicht akzeptiert.
Preise
-
Essen in einem preiswerten Restaurant: ca. 2.000 - 5.000 RWF
(etwa 2 - 5 USD)
-
Essen in einem gehobenen Restaurant (3-Gänge-Menü): ca. 10.000
- 20.000 RWF (etwa 10 - 20 USD)
-
Flasche Wasser (0,5 Liter): ca. 300 - 500 RWF (etwa 0,30 -
0,50 USD)
-
Cola (0,33 Liter): ca. 500 - 800 RWF (etwa 0,50 - 0,80 USD)
-
Bier (lokal, 0,5 Liter): ca. 1.000 - 1.500 RWF (etwa 1 - 1,50
USD)
-
Eintritt zu Sehenswürdigkeiten oder Museen: ca. 5 - 20 USD pro
Person
Strom
Die Stromspannung beträgt 220/230 Volt Wechselstrom. Europäische
Steckerformen (zweipolige deutsche Stecker) können zumeist
verwendet werden.
Zeit
Ruanda gehört zur Zentralafrikanischen Zeitzone (Central Africa
Time, CAT). Die Zeit ist identisch mit der mitteleuropäischen
Sommerzeit. Während unserer Winterzeit beträgt der
Zeitunterschied plus eine Stunde. Es besteht eine Stunde
Zeitunterschied zum Nachbarland Uganda, dort gilt die East
Africa Time (EAT). Ruanda ist um eine Stunde zurück, was bei
Grenzübergängen zu berücksichtigen ist.
Post
Die Post in Ruanda ist zuverlässig, aber teilweise sehr langsam.
Eine Postkarte die Sie außerhalb von Kigali einwerfen oder
abgeben, braucht erfahrungsgemäß etwa drei Wochen bis nach
Europa. Von Kigali aus dauert es etwa zwei Wochen. Eine
Postkarte nach Europa ist recht preiswert. In jedem größeren Ort
gibt es ein Postamt, das jeweils 8-17 Uhr geöffnet hat.
Telefonieren
Das Telefonnetz in Ruanda wird von der staatlichen
Telefongesellschaft Rwandatel verwaltet. Aufgrund der geringen
Anzahl von Telefonanschlüssen gibt es in Ruanda keine
Vorwahlnummern.
Sie können von den meisten Hotels aus nach Europa telefonieren,
für den dementsprechenden Preis. In größeren Ortschaften
existieren öffentliche Telefonzellen.
Telefonkarten sind für 1.500, 3.000 und 5.000 RWF erhältlich. In
den Ortszentren gibt es auch „Telefonläden“, die preiswertere
Gespräche ins Ausland anbieten.
In Ruanda haben Sie die Möglichkeit, ihr eigenes Handy mit Ihrer
europäischen SIM-Karte zu nutzen. Sie können sich auch eine
SIM-Karte mit örtlicher Nummer kaufen. Das lohnt sich vor allem,
wenn Sie sich länger in Ruanda aufhalten oder häufig
telefonieren wollen/müssen und erreichbar sein wollen.
Mit einer lokalen SIM-Karte mit gekauften Datenvolumen oder
einem Internetstick kann man sich auch unterwegs unabhängig vom
WLAN-Empfang und kabellos Zugang zum Internet verschaffen.
Die Nutzung von eSIMs in Ruanda ist möglich, insbesondere in
städtischen Gebieten wie Kigali. Mehrere Mobilfunkanbieter
bieten eSIM-Dienste an, die für Reisende praktisch sind, um
lokale Tarife ohne physische SIM-Karten zu nutzen. Bevor Sie
eine eSIM verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät
eSIM-kompatibel ist
Karte von Ruanda
Essen
-
Ugali: Ein Grundnahrungsmittel, ähnlich einem
festen Maisbrei, das oft mit Gemüse, Fleisch oder Bohnen
serviert wird.
-
Isombe: Gekochte Maniokblätter, die oft mit
Erdnusspaste und Fisch oder Fleisch zubereitet werden.
-
Brochettes: Gegrillte Fleischspieße, meist
aus Rind-, Ziegen- oder Hühnerfleisch, serviert mit Beilagen
wie Pommes frites.
-
Ibihaza: Ein Gericht aus Kürbis, oft mit
Bohnen oder Mais kombiniert und in einer Sauce gekocht.
-
Akabenz: Gebratenes Schweinefleisch, das in
der ruandischen Küche sehr beliebt ist.
-
Matoke: Gekochte oder gedämpfte Kochbananen,
oft serviert mit einer Erdnuss- oder Fleischsauce.
Feste und Feiertage
1. Januar – New Year’s Day (Neujahr), 1. Februar – National
Heroes Day (Nationaler Heldentag), 1. Mai – Labour Day (Tag der
Arbeit), 1. Juli – Independence Day (Unabhängigkeitstag), 4.
Juli – National Liberation Day (Nationaler Befreiungstag), 15.
August – Assumption Day (Mariä Himmelfahrt), 25. Dezember –
Christmas Day (Weihnachten), 26. Dezember – Christmas Day
(Weihnachten). Umuganda Day: an diesem Tag ist die Bevölkerung
einmal im Monat zu einem Kehrtag aufgerufen, an dem
saubergemacht und aufgeräumt wird. Geschäfte oder auch Museen
sind dann mind. für einen halben Tag geschlossen, meist bis
Mittag.
Kleidung
Für Reisen nach Ruanda empfiehlt es sich, leichte, helle
Baumwollkleidung mitzunehmen. Tagsüber sind ein T-Shirt und
leichte (halblange) Hosen bequem. Sollten Sie viel im Fahrzeug
sitzen, reichen auch Sandalen als Schuhwerk aus. Zum wandern ist
festes Schuhwerk dringend anzuraten. Für große Wandertouren sind
gute Wanderschuhe empfehlenswert. Für Wanderungen ebenfalls von
Vorteil ist eine leichte Regenjacke. Für den Abend ist es
wichtig, etwas Warmes zum Überziehen dabei zu haben. Lange
Hemden sind für den Abend generell empfehlenswert, dazu ein
Pullover oder eine leichte Jacke. Zum Abendessen in gehobenen
Restaurants ist auf entsprechende Kleidung zu achten. In
Restaurants mit gehobenem Standard erwartet man zumindest lange
Hosen und ein Hemd.
Öffnungszeiten
Die allgemeinen Öffnungszeiten für Geschäfte in Ruanda sind:
Mo-Sa 8-18 Uhr (Mo-Fr in Ausnahmefällen auch länger), am Sa
schließen einige Geschäfte oft schon um 13 Uhr. An Sonn- und
Feiertagen bleiben die meisten Geschäfte geschlossen.
Fotografieren
Für alle, die ihre Reiseerinnerungen auf Bildern festhalten
möchten, bietet Ruanda eine Menge interessanter Motive. Bringen
Sie am besten Speicherkarten, Kamerabatterien und genügend
Filmmaterial mit. Das Fotografieren von militärischen
Einrichtungen und Regierungsgebäuden ist in Ruanda strengstens
verboten. Dazu gehören auch einige Brücken. Fragen Sie lieber
nach, falls Sie sich nicht sicher sind. Wenn Sie Menschen
fotografieren möchten, dann fragen Sie die Bitte vorher und
holen Sie ihr Einverständnis.
Gorilla Trekking
Eine paar kurze Hinweise zum Gorilla Trekking vor. Weitere
Detallierte Informationen im Katalog und mit den
Reiseunterlagen.
-
Kondition: Gorilla-Trekking erfordert eine
gute körperliche Verfassung. Die Wanderungen können durch
dichten Dschungel und bergiges Gelände führen und dauern oft
mehrere Stunden.
-
Verhalten: Halten Sie immer mindestens 7
Meter Abstand zu den Gorillas, um sie nicht zu stören oder
Krankheiten zu übertragen. Sprechen Sie leise und vermeiden
Sie plötzliche Bewegungen.
-
Kleidung: Tragen Sie lange Hosen,
langärmelige Hemden, und wasserdichte Wanderschuhe.
Insektenschutzmittel und Baumwoll- oder Trekkinghandschuhe
sind ebenfalls empfehlenswert.
-
Fotografieren: Blitzlichtfotografie ist
streng verboten. Seien Sie respektvoll und genießen Sie den
Moment.
-
Kosten: Das Gorilla Permit kosten 1500 USD
(1450Euro, Stand August 2024). Buchung vor der Reise über die
BCT-Touristik (sofern nicht im Reisepreis enthalten). Das
Permit ist nicht erstattbar.
Kirchenbesuche
Kleidung: Kleiden Sie sich angemessen. Frauen sollten
hochgeschlossene Kleidung tragen, die Knie und Schultern
bedeckt. Vermeiden Sie Badebekleidung, Miniröcke und Kleidung,
die viel Haut zeigt. Kopfbedeckung: Legen Sie beim Betreten der
Kirche Ihre Kopfbedeckung ab. Verhalten: Verhalten Sie sich
respektvoll und diskret. Vermeiden Sie lautes Sprechen und
respektieren Sie die Gebetszeit der Gläubigen.
Trinkgelder
Trinkgelder werden in Ruanda nicht immer als selbstverständlich
angesehen, aber natürlich gerne angenommen. Ausnahme bilden die
Bereiche, in denen ausländische Touristen zu finden sind. Dazu
gehören Hotels und Restaurants der gehobenen Klasse sowie Fahrer
und Reiseleiter bei organisierten Rundfahrten und Touren. Dort
wird ein angemessenes Trinkgeld erwartet! In den Restaurants ist
es üblich, den zu zahlenden Betrag einfach aufzurunden. Das
Zimmerpersonal der Hotels freut sich über eine Kleinigkeit
(Vorschlag 0,25 € pro Zimmer und Tag, ca. 250 RWF). Die
touristischen Helfer wie Reiseleiter, Fahrer und Park Guides
erwarten etwas mehr. Hier sind etwa 1-2 € pro Tag und Person
angebracht.
Religion
70 % Muslime (Sunniten), 25 % Animisten, Minderheiten von Kopten
und 5 % Christen.
Sprache
Ruanda hat drei Staatsprachen: Kinyarwanda, Französisch und
Englisch. Muttersprache ist aber für alle Ruander das
Kinyarwanda. Ruanda gehört damit, neben Burundi, zu den einzigen
Ländern Afrikas, in denen alle Volksgruppen die gleiche Sprache
sprechen. In Kigali und bei der Gruppe der Batutsi ist der
Anteil an Englisch sprechenden Ruandern recht hoch, während im
Rest des Landes und mehrheitlich bei den Bahutu eher Französisch
gesprochen wird. Das liegt daran, dass viele Batutsi oft viele
Jahre in den englisch sprachigen Nachbarländern Uganda und
Tansania im Exil waren.
Kleiner Sprachführer Spanisch
- Hallo – Muraho
- Guten Morgen – Mwaramutse
- Guten Abend – Mwiriwe
- Gute Nacht – Ijoro ryiza
- Auf Wiedersehen – Murabeho
- Bitte – Nyabuneka
- Danke – Murakoze
- Entschuldigung – Mbabarira
- Ja – Yego
- Nein – Oya
- Wie viel kostet das? – Ibihe biciro?
- Wo ist...? – Hehe ni...?
- Ich spreche kein Kinyarwanda – Simvuga Ikinyarwanda
- Können Sie mir helfen? – Wanshobora gufasha?
- Ich verstehe nicht – Simbyumva
- Wasser – Amazi
- Toilette – Ubwiherero
- Ein Bier, bitte – Inzoga imwe, nyabuneka
- Schön, Sie kennenzulernen – Nishimiye kukumenya
- Wie geht es Ihnen? – Amakuru?
Adressen
Ruandische Botschaft in der BRD
Jägerstraße 67-69, 10117 Berlin
Tel: +49 (0) 30 209 165 90
Fax: +49 (0) 30 209 165 959
E-Mail:
info@rwanda-botschaft.de
Internet:
www.rwanda-botschaft.de
|
Ruandische Botschaft in der Schweiz
Rue de Vermont 37, 1202 Genf
Tel: (+41) 22 919 10 00
|
Botschaft der BRD in Ruanda
2 Sharia Berlin (off Sharia Hassan Sabri), Zamalek, 11211
Kairo, Ägypten
Tel: (+20) 02 2728 2000
Fax: (+20) 02 2728 2159
E-Mail:
info@kairo.diplo.de
Internet:
kairo.diplo.de
|
Wissenwertes
|
Reisewetter