Wissenswertes über Tibet
Allgemeine Informationen
Tibet ist eine autonome Verwaltungszone der Volksrepublik China
mit einer Fläche von ca. 1.3 Mio. Quadratkilometern und fast 3
Mio. Einwohnern. Tibet wurde 1966 als administrative Einheit der
VR China geschaffen und die Han-Chinesen bilden die größte
Volksgruppe in Tibet nach den Tibetern. Tibet liegt vollständig
im Himalaya, dem höchsten Gebirge der Erde. Der Großteil der
Bevölkerung lebt in der Hauptstadt Lhasa, während Zentral- und
Westtibet Großteils unbewohnbar sind. Die abgebildete Flagge
(oben rechts) ist die Flagge der tibetischen Exilregierung und
in China (/Tibet) streng verboten.
Klima
Das Klima in Tibet ist regional sehr unterschiedlich. Es
herrscht Hochlandklima mit großen Tagestemperaturschwankungen
und viel Sonne. Im Süden ist es milder und angenehmer als im
Norden. Das tibetische Plateau erhebt sich im Norden auf über
4500 m Höhe und ist wie West- und Zentraltibet fast unbewohnbar.
Die meisten Menschen leben zwischen Lhasa und Shigatse und am
Rand des tibetischen Hochlands.
Einreise, Visum & Permit
Für die Einreise nach China wird ein Reisepass benötigt, der
noch mindestens sechs Monate gültig ist. Nur 2025:
Staatangehörige aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
benötigen bei Reisen bis 30 Tage Reisedauer kein Visum (nur
Tibet Permit). Tibet-Nepal und Tipet-Nepal-Bhutan Reise und
Tibet Intensiv keine Visumpflicht. Ob die Regelung 2026
verlängert wird, können wir zZ nicht sagen, daher nachfolgend
für 2026 ein Hinweise auf die Standardregeln.
Außerdem wird ein Visum benötigt. Die Kosten hierfür betragen
260 Euro. Das Visum muss vor der persönlich Einreise eingeholt
werden. Für die Einreise nach Tibet brauchen Sie weiterhin eine
spezielle Einreisegenehmigung (TAR-permit), die wir für Sie
organisieren. Die Visumformulare und Details erhalten Sie mit
der Reisebestätigung. Reisende aus der Schweiz und Österreich
müssen sich für den Erhalt des Visums an die zuständige
Botschaft in Ihrem Land wenden.
Sie erhalten mit der Reisebuchung und 2 Monate vor der Reise
noch weitere und falls erforderlich aktualisierte Informationen.
Gesundheit
Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt als
sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Polio
und Hepatitis A. Bei längerem Aufenthalt (über 3 Monate) wird
auch zur Impfung gegen Hepatitis B geraten. Bei besonderen
Aufenthalten (z.B. Auf dem Land) wird auch zum Schutz gegen
Tollwut und Typhus geraten.
Bei der großen Höhenlage Tibets ist Höhenkrankheit für die
ersten Reisetage praktisch vorprogrammiert. Zur Sicherheit
empfiehlt es sich entsprechende Medikamente mitzunehmen. Falls
Sie unter Herzbeschwerden oder Bluthochdruck leiden,
kontaktieren Sie vor der Reise bitte unbedingt Ihren Hausarzt.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Tibet ist nicht mit der in Europa
zu vergleichen. Oft wird es im technischen, apparativen und/
oder hygienischen Bereich problematisch. Auf dem Land und in
vielen Städten ist die Verständigung ein Problem, da es kaum
englisch und deutsch sprechende Ärzte gibt. In größeren Städten
wie Lhasa ist die ärztliche Versorgung allerdings ausreichend.
Eine Auslandskrankenversicherung und Rückholversicherung wird
unbedingt empfohlen. Zwischen der BRD und der VR China gibt es
kein Sozialversicherungsabkommen. Die Krankenhausrechnungen
müssen in der Regel nach der Behandlung in bar bezahlt werden.
Später wird das Geld von der Reisekrankenversicherung zurück
erstattet.
Geld und Kreditkarten
Die Währungseinheit ist der chinesische Yuan Renminbi und wird
mit RMB abgekürzt. Der Wechselkurs beträgt 1 € = 8 Yuan Renminbi
(Stand August 2024). 1 Yuan = 10 Jiao = 100 Fen. Banknoten gibt
es im Wert von 1-, 2-, 5-, 10-, 50- und 100- RMB.
Euro können in allen internationalen Banken und Hotels
problemlos gewechselt werden. Überall gilt der gleiche, täglich
amtlich festgesetzte Wechselkurs. In internationalen Hotels und
größeren Geschäften werden die gängigsten Kreditkarten (Visa
uund Mastercard) akzeptiert. Die Ein- und Ausfuhr von RMB ist
bis zu einer Höhe von 6.000 Yuan pro Person gestattet.
In Lhasa und Shigatse gibt es außerdem international ATMs
(Geldautomaten) an denen man mit seiner Konto- oder Kreditkarte
Geld ziehen kann.
Kleidung
Auf Grund der Höhenlage ist Tibet ziemlich kalt. Im Sommer kann
es Tagsüber zwar recht warm werden und es ist meist sonnig, die
Nächte werden aber empfindlich kalt. Schon im Herbst bzw. noch
im Frühling muss man mit Schneefall rechnen.
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt 220 V, bei 50 Hz
Feiertage
Viele nationale und regionale Feiertage richten sich nach dem
traditionellen Mondkalender und finden jährlich zu
unterschiedlichen Terminen statt.
1./2.Januar Neujahr; Februar/März chinesisches Neujahr nach dem
Mondkalender; Mitte bis Ende Februar Laternenfest; Anfang April
Qingming-Fest; 1.Mai Tag der Arbeit; im Juni Drachenbootfest; im
September Mondfest; 1.Oktober Nationalfeiertag
Fotografieren
In Museen und zahlreichen anderen Sehenswürdigkeiten ist das
Fotografieren entweder verboten oder man muss eine
vorgeschriebene Gebühr zahlen. Weiterhin dürfen keine
Militäranlagen und strategischen Bauwerke fotografiert werden.
Normale 100 ISO Filme bekommen Sie ohne Probleme, Sie sollten
sich allerdings ausreichend Diafilme und Filme mit hoher
Lichtempfindlichkeit bzw. ausreichend Speicherplatz mitbringen.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten in Tibet variieren sehr stark. Die meisten
Geschäfte haben von 9:00 bis 18:30 Uhr geöffnet, während die
Märkte meistens erst gegen 21:00 Uhr schließen. Die Banken sind
montags bis Freitag von 9.0012.00 Uhr und von 14.0017.00 Uhr
geöffnet.
Karte von Tibet
Post
An Hotelrezeptionen können Sie ohne Probleme Briefmarken
erwerben. Post nach Europa benötigt circa eine Woche und alle
Postsendungen sollten mit „The People´s Republic of China"
(Volksrepublik China) versehen sein.
Verkehrsmittel
Das meist genutzte Verkehrsmittel sind die Minibusse. Sie sind
günstig, schnell und auch für Touristen einfach zu nutzen. Wer
lieber mit einem Taxi fahren möchte, kann auf der Straße per
Handzeichen eines anhalten. Eine Fahrt innerhalb der Stadt
kostet gewöhnlich fix 10 RMB. Bei einer längeren Fahrt sollte
man vorher mit dem Taxifahrer einen Preis aushandeln.
Neben Taxen und Minibussen gibt es auch Pedicabs. Auf einem
Pedicab können höchstens zwei Personen transportiert werden und
es kostet zwischen 4 und 7 RMB. Eine gute Alternative für
Touristen.
Telefon
Große Hotels bieten Direktwahl ins Ausland an. In der Regel sind
Ortsgespräche kostenlos. In allen Städten findet man
mittlerweile auch Kartentelefone, mit denen man ebenfalls ins
Ausland telefonieren kann. Auch das Mobilfunknetz in der
autonomen Region Tibet ist inzwischen gut ausgebaut, die
Roaminggebühren sind aber sehr hoch.
Wichtige Vorwahlen:
Von Deutschland nach Tibet (China): 0086 + Ortsvorwahl (ohne
vorangestellte Null) Internetzugang gibt es vielerorts, gegen
eine Gebühr von etwa 5 Yuan pro Stunde.
Trinkgeld
Je „touristischer“ das Hotel oder Restaurant ist, desto eher
wird auch Trinkgeld erwartet. Angemessen sind etwa 10% und für
besonders guten Service darf es auch mehr sein.
Zeit
Der Zeitunterschied beträgt MEZ +7 Stunden im Winter, und +6
Stunden im Sommer.
Sprache
In Tibet spricht man chinesisch und tibetisch. Die tibetische
Sprache hat seit 2002 dieselbe Rechtskraft wie das
Hochchinesisch, das von den Han-Chinesen eingeführt wurde. Ein
gebildeter Tibeter sollte sowohl tibetisch auch chinesisch
können. Englisch wird nur in Touristengebieten gesprochen
Religion
Tibet ist der Mittelpunkt des tibetischen Buddhismus, der als
Vajrayana bekannt ist. Der Buddhismus in Tibet hatte sich
zunächst seit dem 8. Jahrhundert und später ab dem 11.
Jahrhundert in vier großen buddhistischen Schulen (Nyingma,
Kagyü, Sakya und Gelugpa) entwickelt. Der international
bekannteste Lama des tibetischen Buddhismus ist der im indischen
Exil lebende 14. Dalai Lama. Er ist bedeutender Repräsentant
einer Mahayana- Schule (Gelugpa) und wurde bis vor einiger Zeit
von der tibetischen Exilregierung als Staatsoberhaupt anerkannt.
Politische Lage
Die autonome Region Tibet ist offizieller Bestandteil der VR
China (wenn auch umstritten). Als solches werden jedwede
Separationsbestrebungen von chinesischer Seite rigoros
unterdrückt. Machen Sie in Tibet bitte auf keinen Fall den
Fehler, sich offen gegen diese Auffassung zu stellen. Die Flagge
der tibetischen Exilregierung ist ebenso verboten wie die
Nennung des Dalai Lama als Staatsoberhauptes oder gar die
Forderung nach Unabhängigkeit Tibets.
Kleiner Sprachführer
Glück und Segen (Gruß)
Wie geht es Ihnen?
Mir geht es gut, danke
Mir geht es nicht gut
Danke schön!
Bitte
Es tut mir leid
Ich möchte ein Foto von Ihnen machen
Wie viel kostet es, ein Foto zu machen?
Tschüss (Bleibender)
Tschüss (Gehender)
Ja
Nein
Restaurant
Bank
Post
Krankenhaus
Hotel
Toiletten
Was ist das?
Wie teuer ist das?
Ich möchte Geld wechseln
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Tashi Delek!
Kye rang de po yin pä
De po yin, Thugje che
Min Nga Depo men
Thug je Che ( Thigje Nang)
Gang yang Nang ge ma ri
Ghong Thak
Nga kye rang la par gyab dö dok
Par cig Gyab pa la Gormo ghatso rä
Gha le Bäb
Gha le Schök
Re
Me
Sa-khang
Ngül-khang
Yek-Sam /Drakkhang
Men-khang
Drön-khang
Sang cho
De Ga re rä
De la Gha tso rä
Nya nyil djee gho yo
Cig
Nyi
Sum
Zhi
Nga
Drug
Dün
Gyä
Gu
Cu(Cho)
Cho-cig
Cho-nyi
Adressen
Botschaft der VR China
Märkisches Ufer 54, 10179 Berlin
Tel: (030) 27 58 80
Fax: (030) 27 58 82 21
|
Konsularabteilung der Botschaft der VR China
Brückenstr. 10, 10179 Berlin
Tel: (030) 27 58 85 72
Fax: (030) 27 58 85 20
|
Generalkonsulat der VR China
Mainzer Landstr. 175, 60326 Frankfurt/ Main
Tel: (069) 75 08 55 43
Fax: (069) 75 08 55 30
|
Botschaft der VR China in der Schweiz
Kalcheggweg 10, 3006 Bern
Tel: (031) 352 7333
Fax: (031) 351 4573
|
Botschaft der VR China in Österreich
Metternichgasse 4, 1030 Wien
Tel: (01) 714 3149
Fax: (01) 713 6816
|
Botschaft der BRD in China
17, Dongzhimenwai Dajie
Chaoyang District, 100600 Beijing
Tel: (+86) (0) 10 85 32 9000
Fax: (+86) (0) 10 65 32 5336
Email: info@peking.diplo.de
Internet:
www.peking.diplo.de
|
Wissenwertes |
Reisewetter