Wissenswertes über Botswana
Allgemeine Informationen
Botswana ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Botswana
grenzt im Südosten und Süden an Südafrika, im Westen und Norden
an Namibia und im Nordosten an Sambia und Simbabwe. Bei
Kazungula im Nordosten treffen sich die Grenzen von Botswana,
Namibia, Sambia und Simbabwe in der Mitte des Sambesi.
Der Name leitet sich von der Bezeichnung des Volkes der Tswana
ab. Nationalfeiertag ist der 30. September. Tag der
Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich (1966).
Klima
Das Klima Botswana ist nicht einheitlich, hat aber vorwiegend
subtropischen Charakter. Der Norden reicht bis in die Tropen.
Der Winter von ca. Mai bis August wird auch als Trockenzeit
bezeichnet. In dieser Zeit fällt fast kein Regen. Die
Temperaturen können je nach Region nachts bis unter 0° C fallen,
während es tagsüber angenehm warm wird (ca. 25-30° C). Im
September beginnt der Sommer. In dieser Jahreszeit steigen die
Temperaturen auf durchschnittlich 32-35 Grad. Die eigentliche
Regenzeit beginnt im Dezember und dauert bis März; dann kann es
innerhalb weniger Stunden zu 10-20 mm Niederschlag kommen. Die
Niederschlagsmenge- und Häufigkeit nimmt von Norden nach Süden
Botswana stetig ab. Als beste Reisezeit gilt Mai bis Oktober,
denn in dieser Trockenzeit konzentriert sich die eindrucksvolle
Tierwelt an den Flüssen und Wasserstellen. Die Monate bis
Dezember bis April zeichnen sich durch üppige grüne Vegetation,
eine vielfältige Vogelwelt und zahlreiche Jungtiere aus.
Einreise & Visum
Der Reisepass sollte bis 6 Monate nach der Reise gültig sein.
Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise mit dem
regulären Reisepass kein Visum. Eine Einreiseerlaubnis für
touristische Zwecke wird bei der Einreise gebührenfrei an den
Grenzstationen erteilt. Der Aufenthalt ist beschränkt auf
maximal 90 Tage pro Kalenderjahr.
Bei der Einreise mit einem vorläufigen Reisepass ist hingegen
ein gültiges Visum erforderlich.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Botswana ist grundsätzlich besser
als in vielen anderen Ländern des Kontinents. Trotzdem ist sie
mit südafrikanischen oder europäischen Verhältnissen nicht zu
vergleichen. Bedenken Sie immer die Größe des Landes und die
spärliche Besiedlung. Daher sind die Wege von einem Unfallort in
eine Klinik immer langwierig. Besonders in den Touristenzentren
Kasane und Maun ist eine medizinische Versorgung im
Krankheitsfall nur sehr eingeschränkt erhältlich. Bitte
Informieren Sie sich daher vorher über Behandlungsmöglichkeiten
vor Ort, wenn Sie mit Vorerkrankungen auf Reise gehen.
Gesundheit
Allergien: Für Reisende mit Stauballergien ist Botswana nicht
das rechte Land, da das Reisen im Busch stets mit
Staubaufwirbeln verbunden ist. Sonneneinstrahlung: Man muss
bedenken, dass Botswana im Durchschnitt 1.000 m über dem
Meeresspiegel liegt. Dementsprechend stark ist die
Sonneneinstrahlung. Zu empfehlen sind deshalb Sonnenschutzmittel
mit hohem Lichtschutzfaktor und eine Kopfbedeckung.
Medikamente: Reisende, die spezielle Medikamente ständig
benötigen, sollten diese von zu Hause mitbringen, da es nur
wenige Apotheken im Land gibt.
Leitungswasser kann ohne Abkochen in den größeren Städten
getrunken werden (Gaborone, Francistown, Selbi Phikwe). Es ist
allerdings oft sehr chlorhaltig. Wenn Sie unterwegs sind, ist es
am besten, nur Grundwasser aus Bohrlöchern zu trinken. Wenn man
sich nicht sicher ist, sollte man das Wasser abkochen oder mit
Spezialfiltern reinigen. Mit Hilfe der sog. „Katadyn-Pumpe“
können Sie mühelos Wasser entkeimen, ebenso durch die Zugabe von
Micropur-Tabletten.
Impfungen
Bei der direkten Einreise aus Deutschland ist ein Impfnachweis
nicht erforderlich, auch nicht bei der Einreise über Südafrika,
Sambia oder Zimbabwe. Eine Impfung gegen Gelbfieber wird nur für
alle Reisenden älter als 1 Jahr bei Einreise aus einem
Gelbfieberendemiegebiet gefordert (Waren Sie im letzten Jahr in
Ostafrika oder Südamerika?). Wir empfehlen Ihnen, dass Sie
darauf achten, dass sich bei Ihnen die Standardimpfungen gemäß
Impfkalender des Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand
befinden. Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A,
bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Expositoin auch gegen
Hepatitis B, Tyhpus, Meningokokken-Krankheit (ACWY -
Konjugatimpfstoff) und gegen Tollwut empfohlen.
Geld
Landeswährung ist der Pula (BWP). Zurzeit entspricht ein Euro
14,5 botswanische Pula (Stand August 2024). Bankautomaten sind
in fast allen größeren Städten vorhanden. Mit Kredit- und
Bankkarten des „Maestro“-Systems kann an vielen Bankautomaten
Bargeld gezogen werden. Die Bargeldmenge ist allerdings häufig
auf umgerechnet 100,- bis 500,- Euro pro Karte und Tag
beschränkt. Zum Monatsende ist bei Banken und Geldautomaten mit
langen Warteschlangen und an einzelnen Automaten mit
Bargeldengpässen zu rechnen. Die Mitnahme von etwas Bargeld in
Euro oder US-Dollar ist daher empfehlenswert.
Kreditkarten
Kreditkarten werden in Botswana viel stärker eingesetzt als
bisher in Deutschland. Visa-Card und Mastercard werden in den
meisten Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.
Allerdings: an größeren Tankstellen ist eine Kreditkartenzahlung
möglich, kleine Tankstellen, z.B. auf dem Lande, erwarten
Barzahlung. Landesweit bieten die Banken zahlreiche
Geldautomaten, an denen Kreditkartenbesitzer gegen Gebühr
Bargeld abheben können (bevorzugt VISA und Mastercard).
Die Maximalsumme, die pro Transkation abgehoben werden kann, ist
dabei von Bank zu Bank und von Filiale zu Filiale
unterschiedlich. In ländlichen Regionen, wo keine Bank vertreten
ist, bieten manche Supermärkte und Tankstellen „Mini ATMs“, bei
denen man mit der Kreditkarte Kleinbeträge abheben kann.
keine Reiseschecks & keine EC-Karten
Reiseschecks sind in Deutschland und in der Schweiz nicht mehr
und in Österreich kaum noch erhältlich. Reisechecks können in
Botswana in Gaborone bei zwei Wechselstuben (American Express
Foreign Exchange) eingelöst werden. EC Karten werden nicht
akzeptiert.
Preise
Einige Preise Stand August 2024
-
Essen in einem preiswerten Restaurant: ca. 50
- 100 BWP (etwa 3,50 - 7 USD)
-
Essen in einem gehobenen Restaurant (3-Gänge-Menü):
ca. 200 - 400 BWP (etwa 14 - 28 USD)
-
Flasche Wasser (0,5 Liter): ca. 5 - 10 BWP
(etwa 0,35 - 0,70 USD)
-
Cola (0,33 Liter): ca. 5 - 10 BWP (etwa 0,35
- 0,70 USD)
-
Bier (lokal, 0,5 Liter): ca. 15 - 30 BWP
(etwa 1 - 2 USD)
-
Eintritt zu Nationalparks: ca. 10 - 30 USD
pro Person
Karte von Botswana
Strom
Die Stromspannung beträgt 220V Wechselstrom. Die Steckdosen
entsprechen meist den südafrikanischen mit drei rechteckigen
Buchsen. Nehmen Sie bitte einen Adapter mit. In den Camps/Lodges
sorgen Generatoren, in einigen seit neustem auch Solaranlagen
stundenweise für Strom. Deshalb ist die Mitnahme einer guten
Taschenlampe sehr empfehlenswert.
Zeit
Während der deutschen Winterzeit gibt es eine Stunde
Zeitverschiebung in Bostwana Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1:00
Stunde). Während der europäischen Sommerzeit gilt in Botswana
und Deutschland die gleiche Uhrzeit.
Post
Die Post ist unter der Woche von 8.15-12.45 Uhr und 14-16 Uhr,
am Samstag von 8.30-11.30 Uhr geöffnet. Die Gebühren für Briefe
und Postkarten nach Europa sind sehr niedrig (Postkarten kosten
8 Pula), der Service ist recht zuverlässig.
Luftpostbriefe nach Europa sind etwa eine Woche unterwegs, wenn
man sie in größeren Städten zur Post bringt. An abgelegeneren
Orten kann es ein Vielfaches länger dauern.
Telefonieren
Vorwhahl von Botswana: 00267 – dahinter die siebenstellige Zahl,
von der die ersten drei Ziffern die Telefonregion kennzeichnen
(öffentliche Stellen haben oft aber auch die ältere
sechsstelligen Nummern beibehalten.)
Vorwahl nach Deutschland: 0049, in die Schweiz 0041, nach
Österreich 0043.
In den abgelegenen Wildnisgebieten wie z.B. dem Central Kalahari
Game Reseve oder dem Kgalagadi Tranfrontier National Park ist
eine Kommunikation nur mit Satelliten-Telefonen möglich.
Telefonieren über Handy ist in größeren Städten, zentralen Orten
sowie entlang der Hauptstrecken möglich. Die botswanischen
Betreiber heinßen Mascom und Orange Botswana. Mt einer
Telefonkarte (erhältlich in Hotels, Tankstellen und manchen
Geschäften) kann man einfach lostelefonieren.
Feste und Feiertage
Außer Neujahr, Ostern und Weihnachten feiert man folgende
Feiertage in Botswana:
Erinnerung Seretse Khama (1. Präsident von Botswana) (1. Juli),
Präsidententag (21. Und 22. Juli), Unabhängigkeitstag (30.
September), Brückentag nach dem „Botswana Day“ (1. Oktober).
Essen
-
Seswaa: Traditionelles Fleischgericht, meist
aus Rind- oder Ziegenfleisch, das langsam gekocht und dann
zerkleinert wird. Oft serviert mit Polenta oder Pap.
-
Pap: Ein fester Maisbrei, der als
Grundnahrungsmittel gilt und häufig mit Fleisch- oder
Gemüsesaucen serviert wird.
-
Morogo: Wilde Blattgemüse, ähnlich wie
Spinat, oft gekocht und als Beilage zu Hauptgerichten
serviert.
-
Vetkoek: Frittierte Teigbällchen, die
entweder süß oder herzhaft gefüllt werden.
-
Bogobe: Ein weicher Maisbrei, ähnlich wie
Pap, der oft mit Milch oder Sauce serviert wird.
Kleidung
Kleiner Sprachführer
Sommerkleidung aus atmungsaktivem, gut waschbarem Material ist
das ganze Jahr über angebracht. Für die kühlere Jahreszeit (Juni
bis August) ist leichte Wollkleidung erforderlich. Für Ausflüge
in den Busch sowie im Okawango-Delta sind lange Hosen und
möglichst auch Jacken und Blusen mit langem Arm zum Schutz gegen
Insektenstiche notwendig. Auch für Geschäftsbesuche ist leichte
Kleidung angemessen.
Öffnungszeiten
Normalerweise haben die Geschäfte wochentags 8.30-13 und 14-17
Uhr, am Samstag 8-13 Uhr geöffnet. Banken sind wochentags ca.
8.15-14 Uhr und samstags 8.30-13 Uhr geöffnet, wobei die Zeiten
bei den kleineren Filialen abweichen können. Es gibt kein
„Ladenschlussgesetz“ – deshalb haben manche Lebensmittel- und
Souvenirgeschäfte sonntags geöffnet. Große Supermärkte sind
wochentags z.T. bis 21 Uhr geöffnet, ebenso am
Samstagsnachmittags. Behörden und andere staatliche Stellen:
wochentags 7.30-12.30 und 13.45-16.30 Uhr.
Fotografieren
Wer mit einer Digitalkamera fotografiert, sollte an eine große
Speicherkarte, einen Ersatzakku sowie an einen Stromadapter
denken. Speicherkarten für Digitalkameras sind in Botswana in
den Städten und größeren Dörfern zu bekommen, in Internetcafés
kann man sich die Bilder auf CD brennen lassen.
Allgemein: Bitte fragen Sie stets um Erlaubnis, wenn Sie
Menschen fotografieren wollen. Es ist verboten,
Regierungsgebäude, Militärposten und Militärfahrzeuge zu
fotografieren. Hitze und Staub können die Fotoausrüstung
beschädigen – verstauen Sie also sorgfältig die Geräte und
nehmen Sie Reinigungsmittel mit. Für die Wildtierbeobachtung
sollten Sie auf jeden Fall auch an ein gutes Fernglas denken.
Trinkgelder
In Restaurants sowie Hotels sollte man etwa 10 % Trinkgeld geben
(manchmal schon im Preis miteinberechnet). Ebenso erwarten
Safari-Guides, Mokoro-Fahrer sowie das Personal in Camps ein
Trinkgeld. Als „Tip“ sollte man pro Person pro Tag US$ 5 für das
gesamte Camp-Personal (hierfür gibt es in den meisten Camps eine
sog. „General Tip Box“) und pro Aktivität US$ 5 für den Guide
einplanen.
Religion
Bis zm 18. Jahrhundert gab es in Sambia und Botswana einen
starken Animismus-Glauben. Dies änderte sich mit der Ankunft der
christlichen Missionare Anfang des 19. Jahrhundert. Sie brachten
viele neue Ideen ins Land, die sich mit den alten Bräuchen und
Traditionen allerdings nicht vertrugen. Der Hauptteil der
Bevölkerung ist zum Christentum übergetreten. Es gibt außerdem
kleine Hindu- und Moslem-Gemeinschaften.
Sprache
Englisch ist die Umgangssprache in den Städten sowie größeren
Orten und wird auch als Amts- und Handelssprache genutzt.
SeTswana wird neben zahlreichen anderen Sprachen auf dem Land
gesprochen, doch gibt es in den abgelegenen Siedlungen zumeist
jemanden, der etwas Englisch versteht. Zeitungen erscheinen in
Englisch, ebenso sind die meisten Nachrichtensendungen
englischsprachig.
Kleiner Sprachführer Setswana
- Hallo – Dumela
- Guten Morgen – Dumela, boroko jo botle
- Guten Abend – Dumela, maitseboa
- Gute Nacht – Boroko jo botle
-
Auf Wiedersehen – Sala sentle (zu einer Person) / Salang
sentle (zu mehreren Personen)
- Bitte – Tswee-tswee
- Danke – Ke a leboga
- Entschuldigung – Intshwarele
- Ja – Ee
- Nein – Nnyaa
- Wie viel kostet das? – Ke bokae?
- Wo ist...? – Kae...?
- Ich spreche kein Setswana – Ga ke bue Setswana
- Können Sie mir helfen? – A o ka nthusa?
- Ich verstehe nicht – Ga ke tlhaloganye
- Wasser – Metsi
- Toilette – Ntlo ya boithomelo
- Ein Bier, bitte – Biri e le nngwe, tswee-tswee
- Schön, Sie kennenzulernen – Ke itumelela go go itse
- Wie geht es Ihnen? – O tsogile jang?
Adressen
Botswanische Botschaft in der BRD
Lennestraße 5, 10785 Berlin
Tel: +49 30 8871 950 10
Fax: +40 30 8871 950 12
E-Mail: info@embassyofbotswana.de
Internet:
www.embassyofbotswana.de
|
Botswanische Botschaft in Österreich
Rue de Lausanne 80, 1202 Genf
Tel: (+41 / 22) 906 10 60
Fax: (+41 / 22) 906 10 61
E-Mail: botgen@bluewin.ch
Internet:
www.botswanamission.ch
|
Botschaft der BRD in Botswana
Queens Road 1079-1084, Gaborone (Main Mall), Botswana
Tel: (+267) 395 31 43
Fax: (+267) 395 30 38,
(+49) 30 1817 671 97
|
Österreichische Botschaft in Botswana
Plot 15619, Extension 44, Broadhurst, Gaborone
Tel: (+267) 316 73 89
Fax: (+267) 395 38 76
E-Mail: doreen@doreenkhama.com
Internet:
www.botswanamission.ch
|
Wissenwertes |
Reisewetter