Wissenswertes über Panama
Allgemeine Informationen
Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im
Westen und Kolumbien im Osten grenzt. Der Panamakanal, der das
Land durchquert, verbindet die Karibik mit dem Pazifischen
Ozean. Der Kanal, eine der wichtigsten Wasserstraßen der Welt
und ist für den Staat Panama die mit Abstand wichtigste
Einnahmequelle. Panama erhielt 1903 seine Unabhängigkeit von
Kolumbien. Danach stand das Land lange unter dem Einfluss der
USA. Im Jahre 1999 gaben die USA schließlich die volle Kontrolle
des Panamakanals an den Staat Panama ab. Dank der Einnahmen des
Kanals zählt Panama heute zu den reichsten Ländern in
Lateinamerika.
Klima
In Panamas Tieflagen herrscht feuchtheißes Klima mit
Jahrestemperaturen zwischen 23 °C und 31 °C. In den westlichen
Bergregionen dominiert dagegen kühleres und frühlingshaftes
Klima (durchschnittlich 5 bis 10 °C kühler). Die Trockenzeit
dauert meist von Mitte Dezember bis Mitte April. Die restlichen
Monate herrscht Regenzeit. Die Schauer sind dann zwar recht
häufig und heftig, aber meist nur von kurzer Dauer. Nur die
Region Bocas del Toro an der Karibikküste weicht von dieser
Einteilung in Trocken- und Regenzeit ab. Hier sind August und
September die trockensten Monate und der meiste Regen fällt von
November bis Januar. Die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit im
Jahr liegt bei 88 %, in der Regenzeit steigt sie auf bis zu 93
%.
Einreise & Visum
Für die Einreise benötigen Sie ein Reisepass, der noch
mindestens bis 6 Monate nach der Ausreise gültig sein sollte.
In Panama würden 3 Monte bei der Ausreise reichen, aber je nach
Airline und Umsteige lang oder bei späterer Rückreise muss der
Pass länger gültig sein.
Deutsche + Österreichische Staatsangehörige benötigen für die
Einreise und einem Aufenthalt von bis zu 180 Tagen kein Visum.
Es muss entweder ein Rückflugticket nach Deutschland oder ein
gültiges Weiterreiseticket (Land-/Luftweg) vorgelegt werden.
Daneben muss nachgewiesen werden, dass auch die gesetzlichen
Einreisebestimmungen für das Land der Weiterreise erfüllt
werden. Ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt
müssen glaubhaft gemacht werden. Dies bedeutet entweder 500,-US
$ in bar oder die Verfügbarkeit der entsprechenden Summe auf dem
Kreditkartenkonto.
Ärztliche Versorgung
Insgesamt ist die Gesundheitsversorgung gerade in ländlichen
Gebieten häufig nicht mit europäischen technischen und
hygienischen Standards vergleichbar. Die Kosten für eine
medizinische Behandlung sowie Medikamente müssen in der Regel
vor Ort sofort in bar (auch Kreditkartenzahlung ist ggf.
möglich) beglichen
Gesundheit
Es besteht ein geringes Malaria-Risiko in den Provinzen der
Atlantikküste (v. a. Bocas del Toro im Nordwesten) und in den
Grenzgebieten zu Costa Rica und Kolumbien (Colon, Chiriquí,
Darién, Ngobe Bogle, Panama, Kuna Yala, San Blas Island und
Veraguas). Als malariafrei gelten die übrigen Landesteile inkl.
der Stadtgebiete. Eine Standby-Medikation kann sinnvoll sein.
Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnencreme mit hohem
Lichtschutzfaktor) ist dringend erforderlich. In jedem Fall ist
die konsequente Anwendung persönlicher Maßnahmen zur Minimierung
von Mückenstichen sinnvoll. Der Abschluss einer
Reisekrankenversicherung wird empfohlen.
Impfungen
Bei der direkten Einreise aus Deutschland wird kein Nachweis
einer Gelbfieberimpfung verlangt, aber die Impfung wird allen
Reisenden ab einem Alter von 9 Monaten dringend empfohlen, bevor
sie in Panama in ein Gebiet reisen, in dem Gelbfieber vorkommt.
Zudem wird empfohlen, dass Sie darauf achten, dass sich bei
Ihnen die Standardimpfungen gemäß Impfkalender des
Robert-Koch-Instituts auf dem aktuellen Stand befinden.
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A, bei
Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch gegen
Hepatitis B, Tollwut und Typhus empfohlen.
Geld
Öffentliches Zahlungsmittel in Panama ist der Balboa (PAB), der
im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Der Balboa
existiert nur in Form von Münzen; ansonsten wird mit
Dollar-Noten gezahlt. Zurzeit entspricht ein Euro 1,10
panamaischen Balboa = US-Dollar Kurs (Stand August 2024). Bare
Euro können kaum getauscht werden. Es empfiehlt sich daher,
US-Dollar in Bargeld mit sich zu führen. Geldüberweisungen
können innerhalb kurzer Zeit über „Western Union“ veranlasst
werden; es gibt Zweigstellen im ganzen Land.
Kreditkarten
In Hotels und Geschäften von Panama-Stadt und den größeren
Städten im Landesinnern kann meist mit internationalen
Kreditkarten, darunter auch Eurocard/Mastercard und vor allem
Visa, bezahlt werden. Der Einsatz von EC-Karten funktioniert
nicht. Reisechecks werden nicht kaum noch akzeptieret.
Preise
Panama ist, was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, mit
seinem Nachbarland Costa Rica gleichzusetzen. Bedingt durch die
stetig ansteigende Beliebtheit Panamas sind die Preise vor Ort
stark angezogen. Ein wirklich günstiges Reiseland ist Panama
inzwischen nicht mehr. Wie hoch die Kosten vor Ort wirklich
sind, hängt natürlich von der individuellen Tagesplanung und den
persönlichen Bedürfnissen ab. Vor allem in der Metropole Panama
City sowie den touristischen Orten wie Bocas del Toro und
Boquiete sind die Preise für Ausflüge und Restaurantbesuche
vergleichsweise hoch. Wir empfehlen, dass Sie unterwegs an den
kleinen Ständen am Straßenrand anhalten. Dort bekommen Sie
frisches Obst und Gemüse zu einem sehr günstigen Preis.
- Essen in einem preiswerten Restaurant: ca. 5 - 10 USD
-
Essen in einem gehobenen Restaurant (3-Gänge-Menü): ca. 20 -
40 USD
- Flasche Wasser (0,5 Liter): ca. 0,50 - 1 USD
- Cola (0,33 Liter): ca. 1 - 2 USD
- Bier (lokal, 0,5 Liter): ca. 1,50 - 3 USD
-
Eintritt zu Sehenswürdigkeiten oder Museen: ca. 5 - 15 USD pro
Person
Strom
Die Netzspannung in Panama beträgt 110 Volt bei 60 Hz. Da die
Stecker/Steckdosen amerikanisch genormt sind, ist ein Adapter
Notwendig. Es gibt häufig Stromausfälle, daher sind
Ersatzbatterien und eine Taschenlampe Pflicht.
Zeit
Der Zeitunterschied beträgt -6 Std. während des europäischen
Winters und während der Sommerzeit -7 Std.
Post
Die Staatliche Post COTEL arbeitet im Vergleich zu anderen
lateinamerikanischen Ländern eher schnell, aber nicht immer
zuverlässig. Sehr wichtige Dokumente sollte man deshalb
sicherheitshalber in die Hände eines Kurierdienstes legen. Brief
und Postkarten benötigen auf dem Luftweg (correo aéro) nach
Europa sieben bis 14 Tage. Dazu muss die Sendung allerdings in
einer größeren Stadt abgegeben werden. In abgelegenen Gebieten
wird die Post oft nur einmal pro Woche abgeholt, was die
Postlaufzeit um weitere zehn bis 14 Tage verlängern kann. Da
kaum Briefkästen vorhanden sind, gibt man die Sendung direkt im
Postamt ab, das durch ein gelb-blaues Schild mit der schwarzen
Aufschrift correos y telégrafos erkennbar ist. Briefmarken kauft
man im Postamt. Ein 100-g-Brief nach Europa kostet auf dem
Luftweg 0,70 $, eine Postkarte 0,40 $.
Telefonieren
Panama verfügt über ein ausgezeichnetes Telefon- und
Kommunikationsnetz, das durch das britische Unternehmen Cable &
Wire (C&W) ständig erweitert und verbessert wird. Die
Mobilfunknummern sind immer achtstellig und beginnen mit einer
6. Das eigene Mobiltelefon lässt sich auch in Panama nutzen
(wenn man ein modernes Smartphone hat, das GSM 850/1900 und/oder
3G empfängt), allerdings sind die internationalen Roaming
Gebühren hoch. Hohe Kosten vermeidet man am besten, wenn man
sich auf SMS beschränkt (der Empfang ist in der Regel
kostenfrei), über eine kostenlose WLAN/WiFi-Verbindung E-Mails
schreibt, Skype bzw. Facetime zum Telefonieren oder auch
WhatsApp und andere kostenlose Bericht-Apps nutzt.
Karte von Panama
Essen
Typische Gerichte aus Panama:
-
Sancocho: Ein traditioneller Hühnereintopf,
oft mit Yuca, Mais und Koriander.
-
Ropa Vieja: Zerkleinertes Rindfleisch in
einer würzigen Tomatensauce, serviert mit Reis.
-
Tamales: Maisteig gefüllt mit Fleisch, in
Bananenblätter eingewickelt und gedämpft.
-
Arroz con Pollo: Reis mit Huhn, oft mit
Gemüse und Kräutern zubereitet.
-
Carimañola: Frittierte Yuca-Teiglinge,
gefüllt mit Fleisch oder Käse.
-
Ceviche: Frischer Fisch, mariniert in
Zitronensaft mit Zwiebeln, Koriander und Paprika.
Feste und Feiertage
Zwischen Anfang November und Ostern befindet sich ein Großteil
der Panamenos in Feststimmung. Die Wochen während dieser Zeit
werden von nationalen und regionalen Feiertagen und von
religiösen Festen beherrscht. Die Hauptattraktion ist der
Karneval, der dem brasilianischen kaum nachsteht. Die
bekanntesten und schönsten Paraden finden auf der
Azuero-Halbinsel in Las Tablas (dem bekanntesten
Austragungsort), Chitré und Villa de los Santos statt. Das Fest
der Nationaltracht, das Festival de la Pllera, wird jedes Jahr
im Juli in Las Tablas auf der Azuero-Halbinsel gefeiert. Für
Touristen interessant sind auch vereinzelte Ferias, eine
Mischung aus Jahrmarkt und Landwirtschaftsmesse. Dazu zählen die
jedes Jahr im Januar stattfindenden Feria Internacional de las
Flores y del Café (Kaffee- und Orchideen-Messe) in Boquete, die
Feria Internacional de Azuero im April/Mai sowie die Feria del
Mar in Bocas del Toro im September.
- 1. Januar – Neujahr
- 9. Januar – Märtyrertag (Día de los Mártires)
- Karfreitag – beweglicher Feiertag
- 1. Mai – Tag der Arbeit (Día del Trabajador)
-
3. November – Unabhängigkeitstag von Kolumbien (Día de la
Separación)
- 4. November – Tag der Flagge (Día de la Bandera)
- 5. November – Kolon-Tag (Día de Colón)
-
10. November – Unabhängigkeitstag von Spanien (Primer Grito de
Independencia de La Villa de Los Santos)
-
28. November – Unabhängigkeitstag von Spanien (Independencia
de Panamá de España)
- 8. Dezember – Muttertag (Día de las Madres)
- 25. Dezember – Weihnachten (Navidad)
Kleidung
Panama besteht aus tropischem Tiefland, aber auch aus hohen
Berggegenden, in denen ein moderates Klima mit ab und zu kalten
Nächten herrscht. Daher eignet sich dünne Baumwollkleidung am
besten. Dazu noch ein Pulli und eine Regenjacke, und Sie sind
gut gerüstet. Am Abend tragen Sie an besten etwas
Hochgeschlossenes gegen die Mücken (z.B. einen leichten
Rollkragenpulli oder ein langärmeliges Hemd mit Kragen).
Unbedingt mitnehmen sollten Sie einen Schirm, der als Schutz vor
Regen und Sonne dient.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten der Geschäfte: Mo-Sa 09:30-19:30 Uhr
Einkaufszentren sind in der Regel auch sonntags geöffnet
Öffnungszeiten der Banken: Mo-Fr 08:00-14:00/18:00 Uhr, zum Teil
Sa 09:00-13:00 Uhr
Fotografieren
Beim Fotografieren von militärischen Einrichtungen,
Hafenanlagen, Flugplätze etc. sollte man vorsichtig zu Werke
gehen oder vorher um Erlaubnis fragen. Respekt vor dem Gegenüber
ist bei der Fotografie von Menschen erstes Gebot. Man sollte
stets die Erlaubnis einholen, jemanden abzulichten. Ein Satz in
der Landessprach ein freundlicher Blick und eine entsprechende
Geste können Wunder wirken und können sogar der Auftakt einer
kleinen Begegnung sein. Möchte jemand nicht fotografiert werden,
ist das unbedingt zu respektieren. Das die Fotoerlaubnis
manchmal mit einer Geldforderung verbunden wird, sollte einen
Aufgrund der Armut in vielen Ländern nicht aufregen.
Kirchenbesuche
Der Besuch einer Kirche geht einher mit bestimmten Regeln die
man beachten sollte, um sich Ärger mit Einheimischen zu
ersparen. Bei Betreten der Kirche ist darauf zu achten, dass Sie
Ihre Kopfbedeckung ablegen. Ebenso ist es wichtig beim Besuch
einer Kirche auf angemessene Kleidung zu achten. Frauen sollten
hochgeschlossene Kleidung tragen, Badebekleidung, Miniröcke oder
Kleidung die viel Haut zeigt, sollte vermieden werden. Verhalten
Sie sich bei der Besichtigung entsprechend diskret.
Trinkgelder
In den meisten gehobenen Restaurants ist das Trinkgeld in Höhe
von 10 % schon im Preis inbegriffen. Ein weiters Trinkgeld oder
ein Aufrunden des Betrages wird trotzdem gerne gesehen. Generell
ist die normale Trinkgeldrate in Restaurants 10 % vom
Rechnungsbetrag. Portiers sollten ein Trinkgeld von 1 US-$ pro
Service bekommen. In Taxen ist jedoch kein Trinkgeld notwendig.
Normalerweise wird am Ende der Reise ein Trinkgeld für
Reiseleiter sowie Fahrer gegeben. Wir empfehlen als allgemeinen
Richtwert 3 US-$ bis 5 US-$ pro Person und Tag.
Religion
Die Bevölkerung Panamas ist überwiegend christlich; 86 % sind
Katholiken und 10 % Protestanten (meist Evangelikale). Es gibt
jeweils ungefähr 1 % Juden und Muslime. Einige Gruppen der
indigenen Kuna, Ngäbe, Buglé und Embera sind nach wie vor
Anhänger ihrer traditionellen mesoamerikanischen Religionen.
Sprache
Die Amtssprache ist Spanisch. Mit Englisch kommt man in der
Hauptstadt nur mäßig, im Landesinneren eher schlecht über die
Runden. Ein Grundwortschatz im Spanischen ist empfehlenswert.
Außerdem werden indianische Sprachen gesprochen.
Kleiner Sprachführer Spanisch
Diese Redewendungen in Spanisch und Begrüßungen helfen Ihnen,
sich zurechtzufinden und von den Bewohner willkommen geheißen zu
werden.
- Hallo – Hola
- Guten Morgen – Buenos días
- Guten Abend – Buenas tardes
- Gute Nacht – Buenas noches
- Auf Wiedersehen – Adiós
- Bitte – Por favor
- Danke – Gracias
- Entschuldigung – Perdón / Disculpe
- Ja – Sí
- Nein – No
- Wie viel kostet das? – ¿Cuánto cuesta?
- Wo ist...? – ¿Dónde está...?
- Ich spreche kein Spanisch – No hablo español
- Können Sie mir helfen? – ¿Puede ayudarme?
- Ich verstehe nicht – No entiendo
- Das Essen war köstlich – La comida estaba deliciosa
- Wasser – Agua
- Toilette – Baño
- Ein Bier, bitte – Una cerveza, por favor
- Schön, Sie kennenzulernen – Mucho gusto
Begrüßungen und Höflichkeitsworte in Kuna, der Sprache des
indigenen Volkes der Guna (Kuna) aus Panama:
- Hallo – Napguana
- Guten Tag – Nuedi
- Willkommen – Bisgua
- Bitte – Muegambi
- Danke – Dios padula
In Ngäbere, die Sprache der Ngäbe (auch bekannt als Guaymí in der
Region Ngäbe-Buglé Comarca)
- Hallo – Kei
- Guten Tag – Kei buädi
- Willkommen – Jui boke
- Bitte – Deu
- Danke – Ngobe bugle bäre
Adressen
Botschaft der BRD in Panama
Calle 53 E, Urbanizacion Marbella, Edificio World Trade
Center No. 20, Panamá, Panama
Tel: (+507) 263 77 33
E-Mail:
info@pana.diplo.de
Internet:
www.panama.diplo.de
|
Österreichische Botschaft zuständig für Panama
Cra. 9 No. 73-44, Of. 402, Bogotá D.C. CO-110221
Tel: (+571) 745 20 86 / (+571) 745 81 89 / (+571) 744 34
18
E-Mail:
bogota-ob@bmeia.gv.at
Internet:
www.bmeia.gv.at/oeb-bogota
|
Schweizer Botschaft zuständig für Panama
Embajada de Suiza, Edificio Centro Colón 10° piso, Paseo
Colón, San José, Costa Rica
Tel: (+506) 22 21 48 29
Fax: (+506) 22 55 28 31
E-Mail:
sanjose@eda.admin.ch
Internet:
www.eda.admin.ch/sanjose
|
Wissenwertes
|
Reisewetter